Proxxon läuft nicht rund

Klaus0

Mitglied
Beiträge
110
Hallo,

ich habe mal wieder eine Frage:

Ich habe ein altes Proxxon Bohr- und Fräsgerät (Minimot 40/E) mit Drehzahlregulierung bekommen. Dafür habe ich mir Werkzeugeinsätze und ein Netzgerät NG 2/S besorgt.

Beim Inbetriebnehmen ist mir aufgefallen, dass das Gerät (auch ohne eingespanntes Werkzeug) "ruckelt". Bei langsamen Drehzahlen spürt man das in der Hand und kann bei sehr genauem Hinsehen mit eingespanntem Werkzeug dessen Spitze auch minimalst wackeln sehen. Bei höheren Drehzahlen fällt das nicht mehr auf. Bringt man ein bisschen Widerstand auf, indem man z.B. mit dem Finger leicht gegen das Bohrfutter drückt, scheint das Ruckeln auch bei langsamen Drehzahlen nicht mehr aufzutreten.

Nun meine Frage: Kann man damit leben und trotzdem genau arbeiten? Ist das vielleicht sogar normal? Oder bedeutet das, das Gerät ist unbrauchbar? Ich befürchte ja letzteres...

Vielleicht blöde Fragen, aber ich arbeite zum ersten mal mit so einem Gerät!

Danke und Grüße,
Klaus0
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Minimot ist ein Bohrschleifgerät für Heimwerker. Das heißt, der Aufbau und die Lager sind nicht gerade auf Dauerbelastung ausgelegt.
Da du sagst es ist alt, schätze ich mal, dass die Lager ausgeschlagen sind, oder die Lagerschalen/aufnahmen geben nach.
Damit ist kein genaues und entspanntes Arbeiten möglich, weil dir das Werkzeug beim Arbeiten viel zu oft wegruckelt. Im schlimmsten Fall kann dir da eine Trennscheibe oder HM-Frässtift oder Bohrer abbrechen und ins Augen fliegen.
Ich habe zum feinen Ausfräsen von Holz und NE-Metallen für Perlmuttinlays eine Proxxon Industrie Bohr/SChleifer. Das ist das Gerät mit Metallgetriebekopf und 230V Direktanschluss. Das würde ich dir empfehlen.
Damit entsteht Freude beim Arbeiten.
Die Profigeräte von Zahnärzten und Goldschmieden sind leider viel zu teuer.
 
Wenn es kein Elektronikfehler sein sollte, lässt sich das Problem wahrscheinlich durch Lagertausch beheben. Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem gleichen Schleifermodell. Die Lager kosteten vor einigen Jahren je 4,50€, waren aber nur über den Fachhandel zu bekommen, nicht bei Proxxon direkt. Der Lagerwechsel ist ansich relativ unproblematisch und bei Proxxon den geringen Arbeitsaufwand von ca. 30-45min wert, auch beim 12V-Gerät.

Wenn der Händler vor Ort die Bestellnummer nicht finden sollte, vorher beim Proxxon-Service direkt anrufen, die Teilenummer durchgeben lassen, auf das Telefonat mit dem Proxxon-Service verweisen, und diese Teilenummer beim Fachhändler zur Bestellung angeben. Ist umständlich, aber leider nicht anders möglich - sofern das immer noch so gehandhabt wird. Kann durchaus einige Tage dauern, aber beim Händler des Vertrauens sollte das kein Thema sein, sowas wird meist erst bei größeren Bestellungen mitbestellt.

Gruß Andreas
 
Der Proxxon Service ist auch sehr schnell, fair und sehr zuvorkommend. Haben mich bei einem ähnlichen Problem zurückgerufen, repariet und am nächsten! Tag hatte ich schon das Bohr und Fräswerk zurück.

Der Preis war auch sehr annehmbar!

Adresse vom Service findet sich auf der Website.
 
Ich besitze ein Proxxon FBS 12, da tritt das Ruckeln im niedrigen Lastbereich auch auf, das Gerät ist ein Jahr alt und ca. 3,5 Stunden gebraucht. Es läuft ebenfalls am NG 2/S Netzteil.
In der Bedienungsanleitung des Geräts findet sich ein Hinweis, dass man, wenn dieses Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich auftritt, es wird dort "Stottern" genannt, das Gerät etwas belasten soll, dann würde das Stottern verschwinden. Tut es auch.
Die Begründung liegt lt. Proxxon in der Vollwellenelektronik, die dafür sorgt, das das Gerät unter Last genau so schnell läuft, wie im Leerlauf - das kann es in einem gewissen Rahmen tatsächlich, habe noch einen Dremel zum Vergleich, der kann das überhaupt nicht -
laienhaft ausgedrückt weiss die Elektronik bei sehr niedrigen Drehzahlen ohne Belastung (niedrigste Einstellung und knapp darüber), anscheinend nicht, wie sie regeln soll. Das verursacht dann das Stottern. Da das Gerät sonst einwandfrei arbeitet, gehe ich davon aus, dass es in Ordnung ist.;)
 
In der Bedienungsanleitung des Geräts findet sich ein Hinweis, dass man, wenn dieses Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich auftritt, es wird dort "Stottern" genannt, das Gerät etwas belasten soll, dann würde das Stottern verschwinden. Tut es auch.
Die Begründung liegt lt. Proxxon in der Vollwellenelektronik, die dafür sorgt, das das Gerät unter Last genau so schnell läuft, wie im Leerlauf...

Hallo,

na das lässt mich ja hoffen! Wie gesagt verschwindet das Stottern / Ruckeln auch bei meinem Gerät, sobald es etwas belastet oder die Drehzahl erhöht wird. Ich werde jetzt mal ein wenig damit arbeiten, und dann weitersehen.

Falls es doch ein Problem sein sollte, weiß ich ja nun, dass ich das Gerät entweder ohne große Umstände reparieren (lassen) kann, bzw. zu welchem ich als Ersatz greifen sollte.

Vielen Dank für Eure Hinweise!

Grüße,
Klaus0
 
So, nun habe ich endlich ein wenig Zeit gefunden, den Proxxon auszuprobieren: Das Stottern verschwindet wie gesagt bei Belastung, so dass es keine Probleme bei feinen Arbeiten verursacht. Scheint also wirklich an der Elektronik zu liegen und normal zu sein. Wenn nicht, ist's erstmal auch egal - es funktioniert. ;)

Danke für alle Tips und

Grüße,
Klaus0
 
Zurück