Puddeleisen, wie lange ätzen?

Manni

Mitglied
Beiträge
440
Hallo zusammen,
die fasrige, strähnige Optik von Puddeleisen hat mir immer schon gefallen. Deshalb hab ich eine 3-Lagen-Klinge aus Ck 85 und Puddeleisen gemacht. Das Ergebnis war leider nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe. Nix fasrig, nur lauter kleine schwarze Punkte, allerdings wie in Zeilen. Die Punkte sehen aus wie kleine Schweißfehler in Damast. Leider kommt es auf den Bildern nicht so gut raus. Geätzt hab ich mit Salpetersäure, knapp 20-prozentig, etwa 5 min lang. Ist das möglicherweise zu kurz? Ätzmedium vielleicht nicht das Richtige?
Merci für jede Antwort.
Manni
 

Anhänge

  • PICT0009.jpg
    PICT0009.jpg
    110 KB · Aufrufe: 273
  • PICT0010.jpg
    PICT0010.jpg
    84 KB · Aufrufe: 280
Hallo Uli,
nun, das ist deutlich länger, als ich meine Klinge getaucht habe. Aber mir gehts wie dir, ich wollte keine "rauhe" Klinge und die Struktur hätte sich auch nach 5 min mit schwacher Säure schon zeigen müssen, denk ich.
Nun kann es sein, dass es ganz einfach kein Puddeleisen war. Was mich zu der Annahme, mein Stück sei eins, brachte, ist das hohe Alter (stammt aus einer über 100 Jahre alten Brauerei). Ausserdem brach ich es in der Mitte ab (die Stange war fast 2 m lang) und die Bruchenden sahen aus wie Blätterteig.
Nur, wenns keins ist, woher kommen dann diese punktförmigen Unreinheiten? Dass ich sie beim Schmieden reingehauen habe, glaub ich eher nicht, so was hab ich noch nie beobachtet. Ausserdem sind sie, wie gesagt, richtig zeilenartig.
Vielleicht hat ja sonst noch jemand eine Idee.
Schönen Gruß
Manni
 
Hi Manni, bei dem Puddeleisen, dass ich verwende, hab ich auch immer wieder kleinere Schlackeeinschlüsse und Verunreinigungen. Da würde ich mir keine Gedanken machen. Aber, wenn es wirklich Puddeleisen ist, solltest du eigentlich schon bei deiner Ätzzeit die Struktur erkennen. Diese ist jedoch von Stück zu Stück unterschiedlich und nicht immer spektakulär...

Also, nur weil du keine faserige Struktur erkennst, würde ich nicht unbedingt sagen, dass es kein Puddeleisen ist. Es kann aber natürlich auch etwas anderes sein. ???Wurde nicht die Produktion von Puddeleisen vor grob 150 Jahren aufgegeben???

Ich kann dir nur empfehlen, die Klinge länger zu ätzen und danach wieder fein überzuschleifen.

Gruß Jannis
 
Du hast doch aber das design des Pudeleisens.
Es ist eigendlich deutlich zu erkennen, allerdings habe ich herausgefunden, dass das Schliffbild bei Pudeleisen,aus gleicher Produktion stark variiren kann.
Das heisst dass ich einige Stangen von 25 mal 25 mm aus ein und dem selben Hof, erbaut im Jahre 1782 ,angeätzt habe und unterschiedliche Bilder gesehen habe.
Welche Mittel dazu nötig sind und welche Wirkzeiten notwendig sind, wissen andere besser als ich.

Gruss unsel
 
Zurück