Puma Messer 6930 - Infos und Pflegetipps gesucht

stibu97

Mitglied
Beiträge
9
Guten Abend!

Kann mir jemand etwas zu diesem Messer mitteilen? Wie kann ich die Verschmutzung am besten lösen und das Messer wieder in einen etwas ansehnlicheren Zustand bringen? Habt ihr vielleicht ein paar Pflegetipps? Bin noch unerfahren, was die Aufbereitung von Messern betrifft und hoffe, dass ich ein paar Infos zum Messer ansich, als auch zur richtigen Pflege erhalten kann. Vielen Dank vorab! Sschönen Abend, Stibu!














 
Moin,

das Puma Auto Messer 6930 wird ja seit einer halben Ewigkeit produziert, denke der Klingenstahl ist auch bei Deinem Exemplar 1.4116 und sollte jetzt nicht einfach so rosten.
Warum da nun auf der Klinge diese Verfärbungen sind und ob das Material da bereits "angefressen" ist, kann ich auf den Fotos schlecht erkennen.
Würde das Ganze mal versuchen mit Elsterglanz zu reinigen, das Zeug ist säurefrei und wirkt relativ gut bei Verschmutzungen.
 
Wahrscheinlich wurde das Messer die ganze Zeit in der Lederscheide gelagert und die Gerbsäure hat das Metall angegriffen- das passiert leider manchmal 🤷🏻‍♂️
Ich würde auch erstmal eine mechanische Reinigung mit Polierpaste vorschlagen- wenn das nicht hilft, hast Du ggf. die Möglichkeit das Messer bei Puma überarbeiten zu lassen.
Die Scheide würde ich in jedem Fall mit Lederfett behandeln, vielleicht mildert das die hässlichen Ränder .
Viel Erfolg
 
Danke für die guten Tipps. Ich versuche mein Glück und hoffe, dass ich die Klinge wieder sauber bekomme. Kann ich ansonsten einfach Puma anschreiben und das Messer zur Aufarbeitung dort hin schicken? Kenne mich wie gesagt leider noch nicht so gut im Umgang mit dem Thema Aufarbeitung aus. THX Stibu
 
Vielen Dank für die Info zum Herstellungsdatum und dem interessanten Link. hab mir gerade mal die Puma Seite angeschaut. Mal schauen, ob ich das Messer mit der Polierpaste wieder hin bekomme. Beste Grüße, Stibu
 
Bei dem Messer handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um ein Kappmesser fliegendes Personal der Bundeswehr. Verwendet wurde diese Messer bei der Luftwaffe und bei den Fernspähern.
Solche Messer haben viele Jahre Dienst hinter sich und dürfen natürlich auch so aussehen. Gerade dieses Aussehen verleiht ihnen einen eigenen Charme.
Ich würde die Klinge leicht einölen, es sei den die dunklen Stellen sind Rost. Ich vermute aber eher, dass es sich um eine Art Patina handelt. Die Scheide mit einem leichtem Pflegemittel einreiben damit sie geschmeidig bleibt. Ansonsten viel Freude an dem schönen Stück.

stralsund
 
Zuletzt bearbeitet:
stralsund66: Welche Merkmale lassen Dich mit „ziemlicher Sicherheit“ auf ein BW-Messer schließen? Außer der Scheide mit immerhin 10 der geforderten ca. 15 Nieten fällt mir nichts auf.
Zum Vergleich eine „zivile“ Scheide eines 6384.
IMG_0758.jpeg
 
stralsund66: Welche Merkmale lassen Dich mit „ziemlicher Sicherheit“ auf ein BW-Messer schließen? Außer der Scheide mit immerhin 10 der geforderten ca. 15 Nieten fällt mir nichts auf.
Zum Vergleich eine „zivile“ Scheide eines 6384. Anhang anzeigen 312372
Ja insbesondere die Zahl der Nieten lässt mich vermuten das dieses Messer aus dem Bestand der Bundeswehr ist. Weitere Indizien für mich sind, der Herstellungszeitraum und der Erhaltungszustand. Messer aus privatem Besitz sind in der Regel besser erhalten als die Dienststücke die ja oftmals hart rangenommen wurden.
Die Bezeichnung "Bund" ist wohl nur auf einem kleinen Teil der Messer von Puma zu finden.

stralsund
 
Hallo! Der Begriff „Bund“ ist nicht zu sehen, ich kann aber sagen, dass mein Onkel Berufssoldat war und es demnach gut sein kann, dass er das Messer dort erstanden hat. Er kann sich leider nicht daran erinnern..
 
Hallo! Der Begriff „Bund“ ist nicht zu sehen, ich kann aber sagen, dass mein Onkel Berufssoldat war und es demnach gut sein kann, dass er das Messer dort erstanden hat. Er kann sich leider nicht daran erinnern..

Guten Morgen-
bist Du eigentlich schon mit dem „Aufhübsch-Programm“ weitergekommen?
 
Zurück