Puma Skinmaster

sauholzjagd

Mitglied
Beiträge
8
hallo leute
habe mal wieder eine frage zu einem puma-modell.
es gibt ja den skinmaster, welcher hat denn nun die fangriemenöse I o. II ?
denn in online-shops findet man beide varianten vor.

danke im voraus sauholzjagd
 
..... das ist auch so eine Sache mit dem Skinmaster!

Früher gabe es einfach den Skinmaster, in Hirschhorn und Holz.
In einem älteren Puma Katalog hat er eine Fangriemenöse.
In einem späteren Katalog von ca. 1999 hat er wieder keine Fangriemenöse, heisst aber immer noch Skinmaster.
Im aktuellen Angebot von Puma oder Herbertz heisst er Skinmaster II, hat auf dem Bild aber wieder eine Fangriemenöse (gibt's auch nur noch in Hirschhorn).
Es gibt also zweifellos einen Skinmaster II, obwohl es einen Skinmaster I irgendwie nie gegeben hat. Vermutlich wurde die erste Version nachträglich dann einfach Skinmaster I genannt.
Worin allerdings der Unterschied zwischen der Version I und der Version II besteht, wird Dir schwerlich irgendjemand zuverlässig sagen können, die Fangriemenöse ist es jedenfalls nicht.
Der einzige inoffizielle Unterschied besteht in der Qualität, ich würde Dir immer ein altes empfehlen, über die Qualität der neuen Puma Produktion will ich mich hier nicht auslassen, es ist allgemein bekannt.
Und wenn Du ein Neues kaufen möchtest, dann bitte den Verkäufer doch, er solle in den Karton sehen, ob sein angebotenes Skinmaster II nun eine Fangriemenöse hat oder nicht.
Oder frage direkt bei Puma nach, ich wäre sehr gespannt, was man Dir dort erzählt :hehe: , und was Du dann nachher geliefert bekommst.
Was Puma sich bei diesem Wirrwar um den Skinmaster gedacht hat, kann kein Mensch nachvollziehen, eventuell gibt es auch garkeinen Grund.

Obwohl ich das ungerne tue, empfehle ich hier ein grosses weltweites Internet Auktionsportal, wo Skinmaster häufig privat angeboten werden, und wenn Du Glück hast, siehst Du ein reelles Foto des Skinmaster, der grade angeboten wird, und dann siehst Du auch, ob es eine Fangriemenöse hat.

Ich weiss, es hört sich komisch an, aber so ist es.

Viel Erfolg,

Gruss,

Uli Zerdick / Del Ray
________________________
e-mail: zerdick@t-online.de
 
Noch mehr Wirrwar ??? Nei ich versuchs mal zu richten.

Guten Tag ihr Zwei.
Dann will ich mal versuchen was Licht in das Dunkel zu bringen.
Ich zäume das Pferd mal von hinten auf .
Also vom neusten SkM (Skinmaster) bis zu Uhrmodell.

Vorweg mal: Was Uli schreibt ist richtig ich werde ihm von den Modellen über die ich bericheten werde Bilder senden und bitte ihn diese der Diskusion beizufügen (Danke Uli)

So SKM 1998-2002 oder bis jetzt !!!!!!

So das aktuelle SKM gibt es in Holzbeschahlung und HH.Es hat keine Riehmenöse.der Griff ist mit Billigholz beschahlt und seht Kantig gearbeitet.auch verjüngt sich der Griff sich nicht vor dem Parrierelement schön auf schlank.der Übergang beiderseitig zur Klinge hin und Griff st sehr Klotzig und Breit und fett bezw sehr unangenehm wuchtig und kantig.ist also im Winkenvo 45 Grad eingekerbt.
Die Klinge ist sehr dick und klobig.der Klingenanschliff geht bis über die Mitte hoch.Die Klingenbeschriftung ist nur geätzt und liegt sehr hoch auf der Klinge.Die messerscheide ist billig gemacht ( NO Name)
Das Messer hat machmal die Bezeichnung SKM II oder auch nicht die Modell gerade wieder ja. HMMMMMM

Skinmaster von 1995 - 1998

Das ist der schon besser SKM
Es istschon ehr ein Puma ( GRINZ) das Messer ist sehr gute gearbeitet.Der Klingeanschliff geht 3/4 zum KlingenRücken hoch die Klingenbeschriftung ist aber sehr mittig geätzt.Der Übergang von Parrierelement ist sehr schön schlank und rund und sauber ausgeschliffen auch ist unten am Parrierelement die Rundung sehr schön rund und nicht Kantig das Messer gab es nur mit Jacarandaholz hatte aber auch keine Herst Nummer. Auffallend ist in der Siliuettenansicht das der Griff hinten schön dick ist und sehr sehr schlank vor dem Parrierelement ist es liegt sehr gut in der Hand der Stahl ist wesendlich besser und die Klinge ist nicht so Ballig geschliffen.
Es hatte auch noch die gute alte rote Messerscheide mit Messingnieten und fetten Pumalogo.


Skinmaster 1990-1995

Ja das ist es !! Der einzige richtige Skinmaster echte Pumaqualität eines der schönsten Arbeitsmesser di Puma je baute.
Das Messer gab es nur in schwarzer Micarta Beschahlung alle Modelle hatten hinten Quer eine Nummer bei der Riehmenfangöse eingestanzt die Öse war auch auch Messing.Diese Klinge war nur zur Hälfte Hochgeschliffen aber hatte das Unverwechselbare Pumaloge sehr sehr tief eingestanzt und geätzt. bei dem Messermodell waren alle Übergänge perfekt gerundet die Giffschahlen waren so schlank gearbeitet vor der Parrierstange das es unglaublich i der Hand lag auch die Gewichtsverteilung waren perfekt die Klinge war auch wesendlich Spitzer geschliffen als bei den andern zwei Modellen. usw usw
Und eigendlich gibt es nur dieses Modell welches ein echt Klasse Skinmaster von Puma ist bzw war ich würde immer nach diesem Modell suchen.Dieses hatte die Bezeichnung SKM II es gab nei ein SKM I




Ich restauriere Messer haupsächlich Pumas und kenn die meißen Messermodelle auch von Innen und weis wie es unter den Griffschahlen aussieht kenne unzäligen Matrialunterschiede bez Nieten Stähle Liner usw kenne auch die Unterschiede zwischen den Jahrgängen die nochmals unterteilt werden können bezw unterschiedlich Matrialien hatten sowie Qualitäten ( GINZ)))

Ich werde Uli gleich die Bilder mailen und bitte sie ins Forum zu stellen die Bilder zeigen die Unterschiede.
Lieben Gruß
Stefan
 
betr.: skinmaster

vielen dank an Uli u. Stefan, ihr habt mir sehr geholfen und mir gut detailierte infos "gegeben". schön das es solche leute mit so einem fundiertem fachwissen gibt.

danke, danke gruß oli :hmpf:
 
... hier Stefan's Skinmaster-Fotos Part #1:

Gruss,

ULI :)
 

Anhänge

  • Dscn2305.jpg
    Dscn2305.jpg
    23,7 KB · Aufrufe: 505
  • Dscn3454.jpg
    Dscn3454.jpg
    46 KB · Aufrufe: 406
  • Dscn3456.jpg
    Dscn3456.jpg
    26 KB · Aufrufe: 343
  • Dscn3458.jpg
    Dscn3458.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 310
Stefan's Skinmaster Fotos Part #2:
 

Anhänge

  • Dscn5774.jpg
    Dscn5774.jpg
    18,4 KB · Aufrufe: 402
  • Dscn5776.jpg
    Dscn5776.jpg
    23,5 KB · Aufrufe: 341
  • Dscn5779.jpg
    Dscn5779.jpg
    22,6 KB · Aufrufe: 353
Zurück