Puma White Hunter

Wyndhorn

Mitglied
Beiträge
2
Hallo zusammen,
ich habe die Tage ein Messer geschenkt bekommen, und zwar ein gebrauchtes "Puma White Hunter".
Leider habe ich nur sehr wenig Ahnung von Messern, habe aber schon herausgefunden, das das White Hunter ein durchaus gutes Messer ist.
Als Didgeridoobauer habe ich sonst eher mit Sägen zu tun.

Kann mir bitte jemand mehr zu diesem Messer sagen und eine Schätzung des Wertes abgeben?

Auf der Klinge ist folgende Gravur:
11 6375 Handmade
PUMA WHITE HUNTER
GERMANY STAINLESS

Auf dem Handschutz, der offenbar aus einem anderen Metall als die Klinge besteht, ist die Zahl "49392" eingestanzt.

Für Eure Hilfe bedanke ich mich schon jetzt.

Viele Grüße
Wyndhorn
 
Für mich ist der White Hunter eins der "klassischen" Modelle von Puma. "Heute" geht die Tendenz eher zu hochgezogenen Flachschliff oder konvexem Schliff über die gesamte Klingenhöhe und die Spitzen werden nur noch selten so massiv ausgeführt. Für mich weisst der White Hunter ein Design auf, das etwas "aus der Mode" gekommen ist. Aber immerhin ist es recht originell oder auch unverwechselbar, ganz wie man es sehen mag.

Wert? Hier wird/wurde eins verkauft. Aber! Immer wieder gern geschrieben: Das Messer ist das wert, was der potentielle Käufer zu zahlen bereit ist.
 
Hallo Wyndhorn,

am besten du hängst noch ein paar Bilder mit ran, da es vom white Hunter verschiedene Versionen gibt, wie zum Beispiel das Jubiläumsmesser, die Damastausgabe, den white Hunter II, usw. Zudem können wir dann besser beurteilen wie stark die Klinge gebraucht wurde (Abnutzungsgrad) und den Preis dann besser schätzen. Den normalen white Hunter gibt es für ca. 200-230 Euro (Neuware).

Gruß,

Jinan
 
Das White Hunter ist in der Tat ein sehr gutes Vielzweckmesser. Die Klingenform ist so gewählt, damit man schneiden, hacken und ggf. auch graben kann. Die Rückenschneide dient zum Holzspalten; man kann damit aber durchaus mal einen Draht durchtrennen. Die glatten Seitenflächen vorn kann man zum Hämmern benutzen.
Der Stahl ist ein rostfreier Chrom-Molybdänstahl (1.4110) mit ungefähr 57 HRC. Das ist nicht ultrahart, aber für outdoor meiner Meinung nach ideal. (Ich habe mein bis auf die Griffschalen baugleiches Automesser schon - unabsichtlich - vom Hausdach auf Waschbetonplatten fallen lassen, ohne daß es die geringste Macke gab; nur ein loch im Beton. Soviel zur Haltbarkeit)
Der Nummer auf dem Alu-Parierstück nach müßte das Messer in der 2.Jahreshäfte 1993 gefertigt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen vielen Dank für die Infos,die mir sehr geholfen haben, vor allem der Link von pepemh war sehr informativ.

Grüße

Wyndhorn
 
Zurück