PVD Beschichtung Klinge hier AK1 Reverse Tanto ALL Black RWL 34

Photomix

Mitglied
Beiträge
32
Hallo ins Forum,

ich habe noch kein schwarzes Messer in der Sammlung ... schrecklich oder? und dieses Problem würde ich gerne lösen... aber ich aber noch Fragen..

Aber könnt Ihr mir mit Erfahrungen helfen? Ich kann mir unter der PVD Beschichtung nichts vorstellen.. ich habe ein bruniertes SOG Tool und da war das Schwarze zum abreiben...
Wie stabil ist die PVD Beschichtung auf dem RWL 34? Auch grade in Richtung Essenszubereitung? Also mit sauren Speisen usw.?
Was kann man mit PVD Klingen nicht machen? Wie stabil ist die Beschichtung? Normale Holzbearbeitung und massenhaft Kartons sollten kein Problem sein oder?
Verzeit meine allgemeine Fragen.. aber ich hatte noch keine PVD Klingen.. und im Netz habe ich nur die Klingen gefunden mti irgendeiner Beschichtung nachdem sie jahrelang durch Raummeter Holz getrieben worden sind...
Danke!

cu Photomix
 
@Photomix PVD-Beschichtungen werden unter Vakuum auf das Trägermaterial aufgedampft. Dadurch entsteht eine sehr, sehr dünne Schicht.
Brünieren ist eine OXIDATION wo das Trägermaterial selbst das Eisenoxyd bildet (Schwarzrost).
Wesentlich kratzfester sind DLC Beschichtungen.

PVD-Beschichtungen sind nicht so kratzfest wie z.B. DLC. Die Kratzfestigkeit hängt auch davon ab, ob z.B. zuerst eine Titannitrid-Schicht (TiN) aufgebracht wurde.

Gruss Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau

PVD wird sich abnutzen, und das dauert auch gar nicht lange bei entsprechender Nutzung: Physikalische Gasphasenabscheidung – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Physikalische_Gasphasenabscheidung)
DLC (diamond-like carbon) ist äußerst haltbar: Kohlenstoffschicht – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffschicht)

Beiden wäre übrigens noch gemein, dass durch den Prozess des Aufbringend die Härte
der Klinge um ein oder zwei Rockwell niedriger ausfällt, als bei selben ohne Beschichtung.

PS: Bei allen Beschichtungen gilt, dass diese sehr dünn sind, entsprechende Beschädigungen
sorgen für das Zutagetreten des Trägermaterials. PVD könnte man neu machen lassen, bei
DLC wird das ggf. schon höchst kompliziert, teuer und kaum machbar. Darum sei dir bewusst,
dass man etwaige Stellen nicht einfach ausbessern kann, falls du die Klinge nutzen willst
aber permanenten Neuzustand erwartest.

PSS: Habe seit ~ 15 oder mehr Jahren ein Spyderco PM2 mit DLC, das ich nicht schonte.
Die DLC Beschichtung schlug und schlägt sich hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück