Qualität Belgischer Brocken gelb

wernerk

Mitglied
Beiträge
158
Hallo zusammen,

ich habe gehört, dass die Qualität der Belgischen Brocken gelb aus aktueller Produktion deutlich schlechter sein soll als die früherer Jahre.

Gibt es da Erfahrungen / Kenntnisse von eurer Seite?

Wo kann man denn einen größeren (älteren) Bankstein von guter Qualität erhalten?
 
Ich habe mir letztes Jahr einen gelben Bankstein gekauft und bin damit sehr zufrieden. Ich benütze den gelben Bankstein neben Wassersteinen der Fa. KING in der Körnung 1200 und 4000 sowohl für Küchenmesser und Gebrauchsmesser. Beim Rasiermesser lass ich die Körnung 1200 aus.

Als ich den Stein in Sindelfingen übernommen habe, hatte Herr Lindner auch einen "antiken" gelben Bankstein mit dabei, dessen Preis deutlich über den anderen lag. Dieser Stein war gelb, ohne Färbung bzw. Einschlüssen wie sie bei Steinen der aktuellen Produktion zu finden sind.

weitere Infos gibt es hier: http://www.belgischer-brocken.com/

Ob Steine der aktuellen Produktion nun deutlich schlechter sind, kann ich dir nicht mangels Vergleich nicht sagen.
 
ich habe gehört, dass die Qualität der Belgischen Brocken gelb aus aktueller Produktion deutlich schlechter sein soll als die früherer Jahre.Wo kann man denn einen größeren (älteren) Bankstein von guter Qualität erhalten?

Muß es unbedingt ein gelber Brocken sein:confused:

Die blauen belgischen Brocken sind ebenfalls sehr gut - und deutlich günstiger, schau mal den angefügten Link an, da wird immerhin das Schärfen eines Rasiermessers (!) durch einen Fachmann geschildert - und das mit sehr gutem Ergebnis:
"Fazit: Der blaue Belgische Brocken ist hervorragend zum Schärfen eines Rasiermessers geeignet und zeichnet sich durch einen schnellen Abtrag, die wegfallende Wässerung, ein angenehm großes Banksteinformat und einen günstigen Preis aus."
http://www.nassrasur.com/belgbrck.html

Also ich habe für meine Messer einen 240, dazu einen jap. Wasserstein (1000er Chroma http://www.kochmesser24.de/schleifsteine/chroma-schleifsteine/chroma-schleifstein-st-1000.html) sowie den erwähnten BBB - und das klappt prima:super:
 
Danke für die Infos.

Ich bin noch auf der Suche nach einem größeren Belgischen Brocken gelb.
 
Hallo zusammen,

ich häng mich hier mal ran weil der Titel passt:

Habe mir letztens einen Belgischen Brocken gekauft
(Aufdruck "Belgischer Brocken, extra fein),
der einen (natürlichen) Riss hatte.

Der Händler sagte, es gäbe heute kaum noch größere Steine ohne "...solche unbedeutenden Mängel..."
Der Riss ist von 0 bis ca. 1,5 mm breit diagonal im unteren Drittel des Steins und mit der Klebemasse gefüllt, mit dem der Stein auf seine Schieferunterseite geklebt ist.

Kann mir jemand sagen, ob ich besser weiterhin um den Riss herum schärfen sollte, oder kann ich da problemlos über diesen Kleber und (diagonal) über diese feine Kante arbeiten?

Was ist das für ein Kleber? Falls es ein mineralischer Klebemörtel ist, könnte ich mir vorstellen, dass er gröbere Bestandteile enthält.

Gruss, Sanji.
 
......Habe mir letztens einen Belgischen Brocken gekauft (Aufdruck "Belgischer Brocken, extra fein), der einen (natürlichen) Riss hatte......Kann mir jemand sagen, ob ich besser weiterhin um den Riss herum schärfen sollte, oder kann ich da problemlos über diesen Kleber und (diagonal) über diese feine Kante arbeiten?.....
Antwort wie in Post Nr. 7: frag doch den Importeur Steffen Lindner.

Gruß

sanjuro
 
<<....Ein Riss im Stein ist für den Schärfvorgang von Messern hinderlich.
Ich würde Ihnen empfehlen, in einen neuen Brocken zu investieren.....>>.....
Ich habe einen solchen Stein (kein Belgier) mal nach völligem Trocknen mit einem dünnflüssigen Sekundenkleber "repariert". Das hat so gut geklappt, dass man nichts davon merkt.

Ein anderer Stein (SiC) hat einen ordentlichen Riss (eine Jugendsünde; ich hatte den Stein bei Frost draußen im Wasser stehen lassen....), den ich nicht repariert habe. Diesen Stein benutze ich seit mehr als 35 Jahren ohne Probleme.

Ich rate Dir, es einfach auszuprobieren. Das wird schon klappen, denke ich; irgendwann sind die feinen Partikel um den Riss fort, und dann sollte es keine Probleme mehr geben.

Gruß

sanjuro
 
Ich hab einen BBB (200x80) und einen GBB (250x60).
Beide Steine sind in meinen Augen für einen Schleifer (ich red hauptsächlich von Rasiermessern) absolute MustHaves! Tolle Steine. Mein GBB hat einen feinen Haarriss der der Freude aber keinerlei Abbruch tut. Das sind Anschaffungen fürs Leben, ich möchte keinen dieser Steine mehr missen.
 
Ich hab einen BBB (200x80) und einen GBB (250x60).
Beide Steine sind in meinen Augen für einen Schleifer (ich red hauptsächlich von Rasiermessern) absolute MustHaves! Tolle Steine. Mein GBB hat einen feinen Haarriss der der Freude aber keinerlei Abbruch tut. Das sind Anschaffungen fürs Leben, ich möchte keinen dieser Steine mehr missen.

Hallo Harry,

nachdem du ja sowohl einen blauen als auch gelben belgischen Brocken hast, würde mich deine Beurteilung zu den Schleifeigenschaften beider Steine interessieren.
Gibt es wesentliche Unterschiede?
Ich habe einen BBB, lohnt sich aus deiner Sicht eine zusätzliche Anschaffung eines gelben Brockens?
 
Der GBB geht in meinen Augen aggressiver zur Sache als der Blaue. Ich benutze sie bei Rasiermessern sehr gerne in der Reihenfolge GBB BBB. Wenn die Geometrie der Schneidfacette passt, dann brauche ich auf den Steinen vielleicht 30-50 Züge pro Seite, gehe von da gerne auf nen Thüringer und dann als Abschlußstein auf nen ca 12000er chinesischen Naturstein. Danach 20-50 Züge auf nem Chromoxid-, nochmal so viele auf einem Eisenoxidriemen und dann ca 100x Glattleder. Dem konnte bislang noch kein Messer wiederstehen;);)
 
Der GBB geht in meinen Augen aggressiver zur Sache als der Blaue. Ich benutze sie bei Rasiermessern sehr gerne in der Reihenfolge GBB BBB. Wenn die Geometrie der Schneidfacette passt, dann brauche ich auf den Steinen vielleicht 30-50 Züge pro Seite, gehe von da gerne auf nen Thüringer und dann als Abschlußstein auf nen ca 12000er chinesischen Naturstein. Danach 20-50 Züge auf nem Chromoxid-, nochmal so viele auf einem Eisenoxidriemen und dann ca 100x Glattleder. Dem konnte bislang noch kein Messer wiederstehen;);)
 
Hallo zusammen,

ich habe gehört, dass die Qualität der Belgischen Brocken gelb aus aktueller Produktion deutlich schlechter sein soll als die früherer Jahre.

Gibt es da Erfahrungen / Kenntnisse von eurer Seite?

Bis in die 70ziger waren belgische Brocken weder gelb noch blau sondern weiß bis sehr hell elfenbeinfarben.
Ob diese besser waren weiß ich nicht.

Alf
 
stimmt es das die bestände das belgischen brocken fast erschöpft sind? hat mir ein verkäufer heute erzählt und mir dafür nen arkansas stein ( 100 x 40 für 19.90) angeboten . ist der besser alsr der brocken oder doch lieber nen brocken nehmen?
 
Überall wird der GBB mit der Korngröße 6000 - 8000 eingestuft. Ich hab einen Bankstein für's Finish. Der ist allerdings nicht groß genug, irgendwas mit 50 breit und 100 lang oder sowas. Ich hab mir jetzt einen Naniwa Superstone 5000 gekauft und find den super. Hab ein paar Kratzer aus einer Klinge rausgeschliffen und dabei festgestellt das die Stellen wie hochglanzpoliert wirken, das hab ich mit dem GBB nie geschafft. Kann es sein das die Granate in dem Naturstein machmal auch ein bissl größer sind, ich denke das sehr wohl.
Hat vieleicht jemand die selbe Erfahrung gemacht?
 
Zurück