Qualität des "Gerber Gator 2"-Stahls

maaartin

Mitglied
Beiträge
2
Hallo!
Ich wollte mir ein solides Messer für Outdoor, Camping usw. zulegen. In einem Outdoor-Laden wurde mir dann zum Gerber Gator 2 (Fine Edge) geraten. Machte in meiner Hand auch einen sehr guten und wertigen Eindruck. Der Verkäufer meinte, dass der Stahl sehr gut sei (er meinte es sei 440C). Auch in den Globetrotter-Bewertungen im Netz kommt das Messer sehr gut weg. Als ich jetzt hier im Forum rumgestöbert habe, musste ich jedoch feststellen, dass einige Leute anderer Meinung sind und der Stahl wohl doch kein 440C ist, sondern wahrscheinlich 420HC. Witzigerweise scheint die Vorgänger-Version Gator 1 eine Klinge aus 154CM-Stahl zu haben, welcher wohl hochwertiger sein soll.
Ich bin kein Stahl-Experte und jetzt echt am zweifeln. Die einzige Quelle, die sagt, dass es sich um 440er-Stahl handelt, ist der Verkäufer im Outdoor-Laden und globetrotter.de. Die meisten anderen Quellen laufen auf 420HC hinaus. Jedoch habe ich auch gelesen, dass der Stahl alleine nicht viel aussagt, sondern auch die Wärmebehandlung und Schliff starken Einfluss haben.
Daher meine Frage: Ist das Gator 2 Fine Edge mit gegebenem Stahl, Wärmebehandlung und Schliff zu gebrauchen?
Oder sollte man gar zu der Vorgänger-Version Gator 1 mit 154CM-Stahl greifen?
Ich bitte um Eure Hilfe!

Gruß
Martin
 
Servus!

Das Gator 1 gibt es mit 154 Cm oder 420 HC Stahl.
Das mit 154CM war/ ist teurer als das mit normaler 420HC.


Ansonsten nimm das Gator egal in welcher Ausführung. Es ist ein hervorragendes Gebrauchsmesser.
 
... (er meinte es sei 440C).

... Jedoch habe ich auch gelesen, dass der Stahl alleine nicht viel aussagt, sondern auch die Wärmebehandlung und Schliff starken Einfluss haben.


...Daher meine Frage: Ist das Gator 2 Fine Edge mit gegebenem Stahl, Wärmebehandlung und Schliff zu gebrauchen?


Hallo maaartin,

zu 1) Meint er. Ich meine, wenn ein Hersteller einen Stahl verwendet der gerade irgendwie besonders toll sein soll, dann vergisst er auch nicht, das auf der Klinge mit Stempel/Ätzung mitzuteilen.http://www.messer-gerber.de/img/Gerber_Messer/185112.jpg Wäre ja sonst verschenkte Liebesmühe:D.

zu 2) Da hast du dich schon gut eingelesen. Allerdings nützt diese Erkenntnis wenig, wenn du als normaler Anwender i.d.R. wenig Möglichkeiten haben dürftest, die WB vor Anschaffung zu überprüfen.
(Bei Messern mit schlanker Geometrie: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=20504&highlight=nagelprobe)

zu 3) Sicher, "zu gebrauchen" sind sehr viele Messer, auch outdoors igendwie.

Das Gator 1 Droppoint 154CM ist sicher wegen seiner Klingenform, Geometrie und Stahl (Ich sage das nur ausnahmsweise, weil der "Chirurgenstahl" bei meinem Gator wirklich nicht viel zum Schnitzen taugt) sinnvoller und vielseitiger für die meisten Outdoorschnibbeleien.

An deiner Stelle würd ich aber das nehmen was mir am besten gefällt, alles andere ist Spaßverschendung;).
 
Der Rat, ein Gator zu nehmen, ist auf jeden Fall ein sehr guter!
Die Normale Ausführung mit 420 HC ist zu empfehlen, wenn man viel mit Feuchtigkeit zu tun hat, z.B. Angeln, Segeln, Regenwanderung z.B. in Schottland. Oder wenn die Gefahr besteht, daß die Klinge mißhandelt wird.
Die 154 CM- Klinge bietet mehr Schnitthaltigkeit, sollte aber etwas pfleglicher behandelt werden. Also was für Jäger oder so.

Ich hab mal einen Bericht gelesen, ich glaube bei Bladeforums: Bei einem 6-Monate Test in einem verregneten Sommer in Alaska schlug sich das Gator (420 HC) mit Abstand am Besten. Trotz Konkurrenz von einigen anderen Spitzenmessern.
 
Ok, dann wird es wohl das Gator 2 Fine Edge werden.
Nur eine Sache noch: Bei meinen Recherchen bin ich auf mehrere Messerstahl-Tabellen gestoßen. Die Sorte 420HC konnte ich jedoch in keiner der Tabellen finden. Könnt Ihr mir vielleicht sagen, wo man diese Sorte in etwa einordnen kann?

Gruß
Martin
 
Zurück