Qualität / Passform Brenner Plug-Ins

WalterH

Mitglied
Beiträge
2.866
Irgendwie überfluten die Chinesen das Internet gerade mit Brennern im P60 Format (26,5/22 * 30mm). Die gibts mit Cree Q5, Infrarot, UV und jetzt auch mit MC-E Innenleben.

Lohnt es sich, die näher anzusehen oder leidet da die Qualität? Wie ist das mit der Wärmeabfuhr? Die Plugins müssten ja wirklich am Body anliegen...

Falls das passt, sollte man die am besten in einen Surefire Body bauen oder taugt da auch eine *fire von Chinaversendern?

Mir gefällt es, dass man da mit einem Satz von Bauteilen immer die gerade benötigte Lampe zusammenbauen kann.

CR123 (Tragekomfort) vs 18650 (Laufzeit)
Q5 (Spot) vs. MC-E (Flut)
...

Vor der Chinaversender-Zeit war ja alles proprietär. Schön, dass es inzwischen auch im Lampenbereich DeFacto-Normen gibt...

Funktioniert das in der Praxis oder ist das ein Wunschtraum?

-Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit MC-E auf jeden Fall Vorsicht! So wie die Chinesen das Ding versenden ist die thermische Stabilität oft äußerst zweifelhaft. In nem Body mit ausreichend Kontakt von Pill und Body, kann es aber funktionieren - wenn man es nicht grad mit dem Strom übertreibt.

Ansonsten ist die P60 Tauscherei ne nette Sache.
 
Hallo,
Ich hatte bei DX eine komplette Lampe mit 26 er MC-E Dropin erworben.
Die Lampe war entgegen der Erwartung recht ordentlich aufgebaut,das Dropin dagegen,ging eher in Richtung Desaster.

Die MC-E war nicht ordentlich zentriert,der Treiber wenig optimal und der Reflektor produzierte ein gewaltiges Donut Hole. :rolleyes:

Nach Austausch gegen einen Solarforce Reflektor besserte sich das Beam Bild ein wenig,war aber immer noch allenfalls als Flood Leuchte verwendbar.

Zum Schluß habe ich das Dropin geschlachtet und die MC-E samt Treiber in eine andere Lampe implantiert.

Derzeit scheint es mir mit den herkömmlichen Dropin Reflektoren kaum möglich,ein vernünftiges MC-E Dropin zu bauen.:argw:

Sollte jedoch jemanden ein solches in die Hände fallen,dann wäre ich sehr interessiert dran......:staun:

Was die anderen Dropins anbetrifft gibt es wie bekannt die verschiedensten Qualitäten.

Von ihrem Aufbau her gefallen mir derzeit die Solarforce Dropins am besten.
In Verbindung mit entsprechenden Lampen wie Solarforce L2,Surefire 6P oder Surefire G2 LED ergeben sich gute Paarungen,die ein imho gutes Preis-Leistungsverhältnis erreichen.

Man sollte sich jedoch nicht von den teilweise angegebenen 300 Lumen blenden lassen.
Die hellsten Dropins erreichen in etwa die Leistung einer Jet III Pro.

Wenn man die Dropins als preiswerte Wechselmöglichkeit sieht und nicht all zu hohe Anforderungen stellt,dann sind sie sicherlich ne gute preiswerte Alternative vorhandene Lampen aus- bzw. aufzurüsten.
Grüße Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter:)

Nach einer Weile mit begrenztem Internetzugang, verschaffe ich mir gerade einen Überblick bezüglich Neuerungen auf dem Led-Sektor und Lampenmarkt.

Erwartungsgemäß hat sich im letzten ~Jahr nicht sonderlich viel getan.
Neben O-Star und P7 gibt es inzwischen auch von Cree die "multiple Die-Led", die MC-E.

Natürlich gefällt mir, daß im Beleuchtungssektor weltweit Entwicklungen und Verbesserungen angestrebt werden, inklusive der interessanten Mods mit diesen Leds von Mitgliedern im hiesigen Forum und dem CPF.
Allerdings sollte man bedenken, daß die Lebenserwartung und Zuverlässigkeit solcher Lampen (mit solchen Leds) bauartbedingt nicht mit verwendeten "Single-Die Ledlampen" mithalten kann.
Von der zweifelhaften Wärmeableitung bei der hiesigen "Drop-in"-Frage ganz zu schweigen.

Der "Flashaholic" kann damit vermutlich gut leben, da er sowieso bereit ist, ein höheres Budget zu investieren und mehrere Lampen besitzt.

Wer allerdings rechnen muß bzw. will, der sollte sich IMO eine gut konstruierte Led-Lampe mit "Single-Die Led" ohne Drop-in kaufen.


Viele Grüße

_____
Tom
 
Hallo,[...]
Grüße Jens

Habe mir selber eins gebastelt. 7135x4 = 1400mA. 2-Mode. Da jeder der Dice nur 350mA sieht ist die Vf niedrig, Regulation sollte also lange erhalten bleiben.

Meine C2 wird schnell warm, mehr Strom halte ich für nicht dauerfest. Helligkeit ist schon sehr ordentlich für das Format.

Da das Dropin in der C2 schönen Kontakt zum Body hat (keine Feder) ist die Wärmeableitung sehr gut.
 
Hallo Walter,

als die D26 Dropins mit LED vor ~zwei Jahren auf den Markt kamen wurden sie einerseits bejubelt, da man damit Brenner Lampen umrüsten konnte, andererseits wurde heftig Kritik geübt, da sie teilweise nicht richtig in SF Lampen passten und andererseits bauartbedingt eine schlechte Wärmeableitung hatten.

Daran hat sich nur wenig geändert.
Passprobleme sind zwar mittlerweile weitgehend ausgeräumt, aber die schlechte Wärmeableitung ist geblieben und wird auch bleiben.
Einzig bei WolfEyes gibt es Lampen, die mit den hauseigenen Moduln (und nur damit) besseres Heatsinking haben.
An gut konstruierte Lampen kommt diese Lösung aber dennoch nicht heran.


Wer ein Lego der Lichtfarben und Batteriebestückungen sucht, für den sind die D26 Moduln dennoch eine Überlegung wert.
Extra dafür würde ich mir allerdings keine teuere Lampe anschaffen.


Mein Tip:

Solarforce, mit einer kompletten Lampe für 18650er Zellen, die auch mit 2xCR123 läuft, sowie [URL="http://www.solarforcestore.com/servlet/the-LED/Categories"]verschiedene Dropins [/URL]von Solarforce.
Exotische Farben kann man dann von DX und Co. ergänzen, oder selbst anfertigen.

Im Solarforce-Store bekommt man auch einzelne Bodies, Tailcaps und Heads, zum selbst kombinieren.


Die L2 von Solarforce ist die Kopie einer Surefire, das kann man so und so sehen...
Die Verarbeitung und die Anodisierung sind wirklich klasse, auch wenn es kein HAIII ist.
Ich hatte die Lampe von Zwick2 (Danke Jens) kürzlich zum Test und kann sie uneingeschränkt empfehlen.
Das ist wirklich eine andere Klasse, als die üblichen xyz-Fire Lampen.


Dropins mit Cree MC-E können thermisch nicht funktionieren.
Zum Ausschlachten könnte das Dropin von DX dennoch interessant sein, da der Emitter auf einer 16mm Platine mit 1mm Stärke montiert ist.
Das gibt es derzeit nicht einzeln.


Ein weiterer Aspekt der 26er ist das Modden mit vielen alternativen Emittern und Treibern.
Mit einer SSC-P4 bekommt man einen prima Beam; ein linear Regler mit zwei Stufen ergibt eine Lampe ohne Kirmes Effekte....



Meine Abneigung, wegen des schlechten Heatsinkings, beibt allerdings bestehen.
Wer einfach nur eine gute Lampe will, der kauft nix mit Dropin.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt auch die Vielfalt der D26 Dropins (Xenon oder LED, Treiber lassen sich leicht tauschen) und der einfache Wechsel.
Dadurch ist aber keine Passgenauigkeit gegeben und die Wärmeableitung (für LED) nicht optimal. Die normalen LED-Dropins (die Malkoffs nicht berücksichtigt) liegen höchstens mit dem konischen Teil des Reflektors vorne am Body und Bezel an, und mit der Feder oder der Pill am Übergang zum Batterierohr.

Z.B.: meine Surefire C2 hat am Kopf 22,1 mm Innendurchmesser, das R2 Dropin (DX sku 11836) ist am zylindrischen Teil des Reflektors 21,6 mm dick, es gibt also rundrum eine isolierende Luftschicht. Bei meinem getunten Dropin habe ich dann einen Streifen Alufolie (mit Kraftwaben :p) um den zylindrischen Teil gewickelt, um auch dort Wärme abzuleiten.

Jetzt habe ich gerade noch meine Solarforce L2 nachgemessen: Innendurchmesser 22,4 mm, und das 5 mode R2 Dropin hat 22,0 mm (würde besser zur Surefire passen).
 
Schon wieder schlauer!

Danke allen für die "Erleuchtung"! :ahaa:

Also lag ich doch nicht falsch mit meinen Befürchtungen wegen der Wärmeabfuhr...

-Walter
 
mit der Wärmeabfuhr bin ich anderer Meinung. Ich mache eben Bilder und lade diese gleich hoch.

hier der Body einer Surefire C2. Man kann erahnen (schwer zu fotografieren, besonders mit Handy :)) das der Body im unteren Teil, dort wo das Dropin sitzt, konisch ist.



Das Dropin ist ebenfalls konisch und hat exakt die Negativform vom Body.


Durch Festschrauben des Bezels wird das Dropin nun gegen den Body gepresst. Der Wärmeübergang ist dadurch sehr gut und die Lampe wird auch sofort im entsprechenden Bereich warm. Das ist meiner Meinung noch bedeutend besser als eine Verschraubung zur Wärmeübertragung.

Natürlich darf dafür keine Feder, wie sonst bei P60 Dropins üblich, zum Herstellen des Massekontakts verwendet werden.

/mehr edits

Ich habe festgestellt, dass es verschiedene Pills gibt. Die Materialstärken unterscheiden sich teils deutlich. Das MC-E Dropin von DX war z.B. in dieser Hinsicht völliger Schrott. Bisher habe ich immer die Pills von Dereelight ausgeschlachtet/weiterverwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend allerseits,

also zur Wärmeableitung und der daraus resultierenden Lebensdauerverringerung der Drop Ins hätte ich doch mal eine Frage.
Es wird hier immer behauptet, diese sei schlecht u.s.w.. Gibt es dazu eigentlich fundierte Untersuchungen, wem ist schon mal ein Drop In im Einsatz verreckt? Diese Behauptungen müssen doch auch irgendwie untermauert werden können. Ich habe zwar auch das Gefühl und man siehts ja oft an der Passgenauigkeit, das die Wärmeableitung bei Drop Ins schlechter sein muss , aber gehen die dann wirklich schneller kaputt? Ich habe etliche,allerdings nur qualitativ (glaub ich zumindest) hochwertige im Einsatz wie Malkoffs oder WolfEyes und zwei Solarforce. Sind alle schon etliche Akkuladungen gelaufen und bis jetzt hatte ich keinerlei Probleme. Es würde mich deshalb wirklich mal Interessieren, wer hier Erfahrungen mit im Einsatz kaputtgegangenen Drop Ins gemacht hat.

Thorsten
Nachtrag: Wer konnte hier nochmal Röntgenaufnahmen von Lampen machen. Da könnte man doch prima Erkennen, ob die Jeweiligen Drop Ins gut zum Lampenkopf passen sprich ob das Drop In sauber an den Innenwänden des Kopfes anliegt und somit eine Wärmeübertragung zum Gehäuse möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Trabireiter,

ich glaube, dass du einen Trugschluss machst.

Die Pill liegt im Head nicht flächig an, sondern nur mit ihrem schmalen Rand.

So findet kein gutes Heatsinking statt.



Ich habe hier im Forum schon Bilder einer Wärmekamera gesehen, waren sie von ExVento, oder waren "nur" die Röntgenaufnahmen von ihm?


Vielleicht klinkt sich der Macher ein und du kannst deine Lampe thermisch prüfen lassen....


Ich bin überzeugt, dass das Ergebnis ernüchternd ist.



Heinz
 
Das war ich, aber leider sind mir solche Aufnahmen z.Z. nicht mehr möglich. Ich hoffe in Zukunft wieder Zugang zu solchen Gerätschaften zu haben:(
 
Hiltihome hat Recht. Habe zwar keine Wärmebildkamera, aber Wärmeleitpaste. Habe die Pill dünn damit bestrichen. Wenn wirklich Kontakt zum Body ist, dann sollte a) ein kompletter Abdruck entstehen und b) die Pill kleben bleiben (also nur Pill, ohne Reflektor)

Ist aber beides nicht der Fall. (Innen)Durchmesser Body ist größer als (Außen)Durchemsser Pill. Hilft nur Hiltihomes Novatac Alufolienmethode :lechz:

Schade! Dabei mag ich die C2 doch so.
 
Hallo Trabireiter,

ich triumphiere nicht, ich bedauere, dass es so ist, wie es ist.


D26 Moduln sind ein Kompromiss, der sich hauptsächlich in schlechtem Heatsinking nieder schlägt...


@Stormy:
Fundierte Untersuchungen kann ich nicht liefern,
aber Eines ist klar, wenn der Wärmeabtransport nicht gut funktioniert, dann wird Wirkungsgrad und Lebensdauer verschenkt.
Auf Letzteres mag man verzichten, aber auf Wirkungsgrad nicht gerne...



Heinz
 
Hilft nur Hiltihomes Novatac Alufolienmethode :lechz:
Das Thema interessiert mich jetzt...

Bin eben hierüber gestolpert: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=189043

In 0,5mm Dicke müsste sich die doch eignen, auch wenn sie elektrisch isoliert... 3W/mK Leitfähigkeit und (Zitat):
Eine gute Kompressibilität und geringere Shorehärte sind vorteilhaft und sichern eine prozesssichere und vereinfachte Verarbeitbarkeit.

Conrad hat da noch viel mehr Wärmeleitfolien, auch elektrisch leitende. Die meisten kleben aber doppelseitig, sind ja auch für Prozessorkühler gedacht. Nicht das, was man in einer Lampe will...

Ich sehe gerade: Die meisten Folien bei Conrad sind gerade tierisch runtergesetzt. Viele um über 50% ... TIPP! ;)

Ich glaube, ich probiere das mit der Solarforce mal aus. Notfalls wickel ich eine dieser Softtherm Folien drum. Die lassen sich ja in Grenzen mechanisch verformen, sollten also ideal sein...

Vielen Dank auch für's Anfixen .... grrrr!

Ok, ich hab ja extra gefragt. Selber schuld, ich weiss... ;) :(

-Walter
 
@ Walter

Ich sehe nicht mal ansatzweise einen Vorteil bei diesen Folien (Außer den nicht el. leitenden)

Schau dir mal den Wärmeleitwert dieser Folie an und vergleiche ihn mit Metallen (wozu man die Alufolie ja zählen kann).

Auch wenn zwischen den Schichten der Alufolie ein höherer Übergang ist sollte sie deutlich besser leiten als das Pad.

In diesem fall ist aber die "billige" ohne Struktur die bessere Wahl, da sie eine bessere Auflagefläche hat als eine strukturierte die erst wieder "außer Form gebracht werden muss".

Ansonsten ist es leider so die einzigen Dropins die wirklich gut passen sind selbstgedreht und somit an den Lampenkörper angepasst.

Ist aber auch viel Aufwand.
 
Heinz hat natürlich mit seiner Kritik am Heatsinking der Drop-ins recht, allerdings bieten sie in meinen Augen auch Vorteile:
  • Wenn man sich hier im Forum die "Hilfe, meine xxx tut's nicht mehr"-Beiträge durchliest (Moderationsbedingt denke ich mal, dass ich im Laufe der Zeit die meisten gelesen habe) fällt auf, dass neben Kontakt- und Elektronikproblemen die Schalter sehr oft der Grund des Defekts sind, hier bieten die D26 die Möglichkeit relativ preisgünstig (eine gebrauchte 6P kostete 'n Appel und Ei) auf bewährte Surefire Technik zurückzugreifen, die zumindest im Falle der Tactical-Twisties quasi unkaputtbar ist und auch die Clickies sind hochwertiger als vieles andere auf dem Markt.
  • Bieten die D26 die Möglichkeit, relativ preisgünstig und simpel auch halbwegs hochwertige Lösungen für Exotenprobleme (UV, IR, farbige LEDs) zu finden.
Im Großen und Ganzen halte ich SSC P4 und Cree-XRE Drop-ins für relativ nützlich, P7 und MCE sind Spielereien für Flasheholics.
Wünschenswert wäre es, wenn auf dem Markt mehr von den moderat betriebenen, wie das SF P60L oder die Malkoffs, erhältlich wären.

Grüße
Jens
 
So lange bin ich zwar noch nicht dabei, aber von massenweise ausfallenden Dropins habe ich noch nichts gelesen. Wenn, dann waren sie meist schon bei Ankunft aus HK hin.

Den Aufwand mit der Alu-Folie habe ich mir auch nur gemacht, weil meine C2 nicht auf low vor sich hin dimmen, sondern richtig hell sein sollte. Der Wow-Effekt ist aber leider ausgeblieben. :(

Ansonsten mache ich mir über die Haltbarkeit der Module wenig sorgen, da sie nicht ständig auf high leuchten. Und wenn sie doch mal den Geist aufgeben, waren sie wenigsten nicht so teuer wie die original SF Dropins.

Wer dauerhaft viel Licht braucht, sollte sich eine andere Lösung suchen, ein Malkoff-Modul oder eine passend konstruierte Lampe.
 
Das war ich, aber leider sind mir solche Aufnahmen z.Z. nicht mehr möglich. Ich hoffe in Zukunft wieder Zugang zu solchen Gerätschaften zu haben:(

Für eine Funzel gings nochmal:rolleyes:

Hier nochmal ein Surefire P60L Drop-in in einer Surefire C2 Centurion



Wie man sieht, gibt es kaum Kontakt vom Drop-in zum Lampenkörper. Nur oben am Reflektor und über die Feder kann die Wärme abgeführt werden. Auch im Drop-in scheint es keinen metallischen Kontakt zwischen Heatsink und Reflektor zu geben (schomal jemand ein P60l zerlegt? Fotos?). Dennoch scheint die Wärmeabfuhr im Metallgehäuse deutlich besser zu sein, als im Plastegehäuse der G2(alt), wie man hier sehen kann. Das Drop-in verfügt über eine Übertemperaturschutzschaltung (geiles Wort:irre:) und regelt den Output runter, wenn es zu warm wird.

Ich mach meine C2 trotzdem. Habe ihr noch ein paar Lagen Alufolie um den Heatsink verpasst. Wird schon gehen, Surefire schmeißt ja normalerweise keinen unausgereiften Müll auf den Markt:D
 
Zurück