Quantum BF 16 Vario oder Metabo TB E 4512?

Mike64

Mitglied
Beiträge
841
Als letztes Gerät fehlt mir zur Zeit eine gute Tischbohrmaschine
(neben Drehbank, Fräse etc :steirer: ) Die beiden Modelle Quantum
BF 16 Vario und Metabo TB E 4512 sind nach gründlicher Recherche
nun in der Auswahl.

Da man ja mit einer guten Maschine durchaus auch mal
Senken, Reiben oder Schneiden (Gewinde) will, scheint mir die
niedrigste Drehzahl von 500 U/min der Metabo etwas hoch?
Die BF16 bietet da 100 U/min. Außerdem könnte man ja mit der
BF16 auch mal! etwas fräsen?

Die Metabo soll dagegen sehr leise und genau sein, außerdem ist
die auch irgendwie handlicher. Ist die BF16 auch genau?

Ich bin schon völlig fertig :irre: und will endlich bohren!
Was würdet Ihr machen, kann mir jemand noch den einen oder
anderen Tipp geben um mir die Entscheidung etwas leichter zu
machen? Habt vielen Dank!
 
Moin Mike,

beide Maschinen sind wirklich nur für Kleinkram geeignet, mal Flachstahl bohren, bisschen senken...
Zur Qualität von Optimum BFs gibts hier http://5128.rapidforum.com/selskin=0
nahezu unerschöpfliche Erfahrungsberichte, ein Bild machste Dir am besten selbst. Erfahrungsgemäß sind Quantum Maschinen allerdings noch etwas schlampiger verarbeitet als die von Optimum.
Die Möglichkeiten zum Fräsen dürften sich bei der Quantum in engen Grenzen halten.
Gewindebohren kannst Du allerdings mit beiden Maschinen ohne Zusatzeinrichtung gleich wieder vergessen. Eine gute Gewindebohrvorrichtung http://www.tapmatic.ch/index_d.html kostet schnell noch mal die Hälfte der von Dir angepeilten Maschinen zusäzlich.

Um die Verwirrung komplett zu machen, hab ich hier http://www.kraeku.de/de/index_de.html noch einen Link für Dich, der Hersteller gehört zur Flott-Gruppe und die haben auch Bohrmaschinen, die Dich interessieren könnten.
Bei Flott kannst Du übrigens auch noch Glück haben, vor ´ner Weile haben die eine BF M1 zu einem ganz ordentlichen Preis bei egay verkauft, Artikelnummer 280080318718
und haben im Moment eine Bohrmaschine, Artikelnummer 280113632134, in der Auktion, die Dich interessieren könnte.
Wenn Du freundlich nachfragst, sagen die Dir auch den Mindestpreis, den sie haben wollen.

Schöne Stunden der Qual wünsche ich noch :D

Copper
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Copper,

hab vielen Dank für die Antwort!
Bevor ich gefragt habe, habe ich natürlich brav meine Hausaufgaben gemacht :)
Was die BF 16 angeht steht die in Bezug auf das Bohren und der
niedrigen Drehzahl auf dem Zettel. Weitere währen:
- Alzstar 15 (vario 225-4300)
- Kräku TB K 16 LS (vario 200-4500)
- Ixion BT 13 (Maxion) (mit FU 0-4000)
- Flott TB E1 (mit FU 0-3600)

Alles was ich sonst so gefunden habe, hat entweder einen zu kleinen
max. Bohrerdurchmesser (z.B. 6mm) oder eine zu hohe Drehzahl im
unteren Bereich (>= 300 U/min).

Bohren will ich eigentlich nur Material im Bereich von 3mm-10mm,
da allerdings alles was hart ist (Stahl, auch mal gehärtet bis 5mm, Titan).
Was die Belastung angeht, werde ich keine 20 Bohrungen die Stunde machen.
Halt soviel Bohrungen wie man für ein Messer alle 14 Tage braucht :)

Ich brauche 12mm Bohrung und eine möglichst niedrige untere
Drehzahl, ein FU von Lenze 400V/400V 1,5 kW ist vorhanden.
Wegen der hohen Preise schien mir die BF 16 eine Alternative
(FU würde ich dann verkaufen). Aber ich bin mir unsicher was
die Genauigkeit und Belastbarkeit beim *Bohren* angeht.

Hat noch jemand einen guten Tipp für mich ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was (Dauer-) Haltbarkeit und Genauigkeit beim Bohren angeht, stinkt die Quantum gegen die sonst von Dir genannten Maschinen, erst recht gegen die Alzmetall und die Ixion, mit Sicherheit gewaltig ab. Wenn Du bei denen die Dauerbohrleistung nur manchmal und die Normalbohrleistung nie überschreitest und Du die Maschine pfleglich behandelst, können damit noch Deine Enkel sehr genaue Bohrungen machen:D .
 
Hallo Maik,
also ich habe auch lange überlegt was für eine Bohr;-Fräse in meine Werkstatt kommt. Sicher spielt der Anschaffungspreis eine nicht unerhebliche Rolle. Doch es lohnt sich auf eine schwere Maschinenausführung zu sparen. Die kleinen Maschinchen erweisen sich fast immer als zu schwach für die Arbeit an zähen Messerstählen etc. Schau mal auf Messen nach zB. für Industrie und Werkstattausrüstungen, hab meine auf einer solchen Messe als Vorführgerät zu einem Schnäppchenpreis erstanden:hehe:
Grüße Maik
 
... habe auch lange überlegt was für eine Bohr;-Fräse in meine Werkstatt kommt ...

Ich will ja im Augenblick nur eine Bohrmaschine :irre:

Aber die Entscheidung ist jetzt gefallen: Es ist eine Ixion BT13 geworden. Das Problem der Fräse, Drehbank etc. kommt dann noch
später auf mich zu. Obwohl es in Sachen Fräse wohl eine Optimum
BF 20 werden wird ...

Nochmals Danke für die Tipps!
 
Zurück