Maik hat einen DDR-Laborofen,den wollte er verlängern in dem er ihn Hochkannt stellte und auf die Öffnung einen aufgeschnittnen Warmwasserbehälter stellte.Nur wollte das Ding nicht mehr heizen,also Boden aufeschraubt um nach einen Wackelkontakt zu suchen.
Was aber dann zu sehen war ist ein Glasteil aus zwei Kugeln mit Quecksilber mit Drähten,da aber anstand den Damastbogen und noch ein paar lange Sachen zu härten,war es ein leichtes die Halterung abzuschrauben und mit Keramikwolle es wieder zu Fixieren.
Aber wieso hat so ein Ofen sowas?sonst kennt man das ja nur von Bombenlegern aus der Filmwelt.
Was aber dann zu sehen war ist ein Glasteil aus zwei Kugeln mit Quecksilber mit Drähten,da aber anstand den Damastbogen und noch ein paar lange Sachen zu härten,war es ein leichtes die Halterung abzuschrauben und mit Keramikwolle es wieder zu Fixieren.
Aber wieso hat so ein Ofen sowas?sonst kennt man das ja nur von Bombenlegern aus der Filmwelt.