sagittarius
Mitglied
- Beiträge
- 526
Hallo zusammen!
Im Frühling bin ich hier im MF zufällig auf einen Thread über kleine Fixed (< 16cm oder so) gestossen. Bis dahin wusste ich mit solchen Messerchen nichts anzufangen, als ich aber ein Bild eines Raidops Little John II sah, kam ein unaufhaltbares Will-haben-Gefühl in mir hoch.
Nach kurzer Suche bestellte ich bei riversandrocks (off topic, ich weiß: große Vielfalt, tolle Produkte, sehr gutes Service
) einen Kleinen Hans mit M2 - Stahl und schwarzer Papier - Micarta - Beschalung.
Da der Hersteller nicht sofort liefern konnte, dauerte es einige Woche, aber das warten lohnte sich absolut.
Verpackung war eher bescheiden. Das Messer mit Scheide war (sorgfältig) in eine "Bläschenfolie" eingewickelt und zusammen mit den anderen bestellten Sachen in einer einzigen Schachtel. Da das Messer aber eh als täglicher Harduser (kenn den Begriff jetzt seit zwei Tagen! muß ich einfach hier unterbringen
)benutzt werden soll, war das egal.
Nach einigem Herumprobieren der diversen Tragemöglichkeiten (IWB, gerade und schräg seitlich am Gürtel, horizontal am Rücken am und über dem Gürtel (im Hohlkreuz) trage ich das Messer jetzt meist in der Münztasche meiner Jeans oder einfach in der rechten vorderen Hosentasche. Hab hier im MF mal einen Link zu einer Site gefunden, die Clips für so kleine Fixed anbieten damit die nicht in den Untiefen der Hosentaschen verschwindet . Wäre auch eine gute Möglichkeit. Muss die Seite noch mal suchen)
Durch den schön breiten Griff und die (für meine Finger) ideale Gösse der Fingermulden liegt das Messer mit 3 Fingern beinahe so gut in der Hand wie ein Full Size Modell.
Einige Kanten an den Griffschalen waren ziemlich scharf. Ein paar mal mit einem 400er Schleifpapier sanft drübergestreichelt und schon war die (Messer)Welt wieder in Ordnung.
Die 3 Mulden am Klingenrücken bieten ausreichend Halt um mit dem Daumen Druck ausüben zu können, allerdings wären weniger tiefe Ausnehmungen sanfter zu greifen. Bei den 6 mm Klingenstärke ist das aber auszuhalten.
Die an der Klingenflanke angebrachten Fräsungen (das Raidops - Markenzeichen) machte mich anfangs auf den Fotos skeptisch in Bezug auf die Stabilität (erübrigte sich, als ich die Klingenstärke sah) und Verschmutzungen (erübrigte sich, als ich sie Natura sah; die Fräsungen sind so flach, das es hier sicher keine Probleme gibt)
Wenn man das Little John als EDC nutzen will, muß man mit gewissen Einschränkungen leben (im Vergleich zu meinen Full Size Foldern, die ich vorher immer hatte). Bei der Verwendungs als Jausnmesser (für die Nicht - Österreicher unter uns: Brotzeitmesser) ist die kurze Klinge bestenfalls gewöhnungsbedürftig, durch die extrem starke Klinge wird das Schneidgut auch leicht gequetscht (sicher nix neues für viele Leser hier
)
Im Auslieferungszustand konnte sich ein Kollege den Unterarm rasieren, ich tat mir dabei etwas schwerer (Kommentar vom Kollegen: "Wos host´n du fia Sauborschtn?") Aber auf jeden Fall scharf genug für alles, wofür es gedacht ist.
Bis jetzt hat sich die Schärfe sehr gut gehalten. Übers Nachschärfen kann ich noch nichts sagen, war noch nicht nötig.
Noch ein grosser Vorteil gegenüber Foldern ist natürlich die Stabilität. Nonanet! Brauch mit nun absolut keine Gedanken drüber machen, ob das Messer jetzt eine Querbelastung abbekommt oder eh nicht. Bin allerdings der Meinung, das 4 mm Klingenstärke ausreichend wären, die Alltagstauglichkeit würde steigen, ohne das die Stabilität leiden würde (bei dieser Klingenkürze zumindest). Allerdings ist es schon ein schönes Gefühl, wenn man spürt, dass man was in der Hand hat.
Die Klingenbeschichtung ("Gun-Coating") zeigt schon jetzt ganz leichte Kratzer. Ich befürchte, mit der Zeit wird sie sich mehr oder weniger stark verabschieden. Ein Schönheitsfehler, mit dem ich aber leben kann.
Was mich wirklich überrascht hat, war die Korrosionsanfälligkeit. Nach nur ca. 3 Stunden in einer feuchten Hosentasche (Spritzwasser, nicht das, was jetzt vielleicht einer denkt) hatte der unbeschichtete Klingenanschliff schon Flugrost angesetzt. Ließ sich zwar leicht wieder entfernen, werde in Zukunft aber besser aufpassen.
Wenn sich noch was Interessantes ergibt, werd ich noch mal Meldung machen.
Ach ja, mit Fotos hochladen hab ich so meine Probleme, darum hier also der Link zum Dealer meines Vertrauens:
http://www.riversandrocks.com/shop/product_info.php/info/p5501_RAIDOPS-Little-John-II.html
Im Frühling bin ich hier im MF zufällig auf einen Thread über kleine Fixed (< 16cm oder so) gestossen. Bis dahin wusste ich mit solchen Messerchen nichts anzufangen, als ich aber ein Bild eines Raidops Little John II sah, kam ein unaufhaltbares Will-haben-Gefühl in mir hoch.
Nach kurzer Suche bestellte ich bei riversandrocks (off topic, ich weiß: große Vielfalt, tolle Produkte, sehr gutes Service

Da der Hersteller nicht sofort liefern konnte, dauerte es einige Woche, aber das warten lohnte sich absolut.
Verpackung war eher bescheiden. Das Messer mit Scheide war (sorgfältig) in eine "Bläschenfolie" eingewickelt und zusammen mit den anderen bestellten Sachen in einer einzigen Schachtel. Da das Messer aber eh als täglicher Harduser (kenn den Begriff jetzt seit zwei Tagen! muß ich einfach hier unterbringen
Nach einigem Herumprobieren der diversen Tragemöglichkeiten (IWB, gerade und schräg seitlich am Gürtel, horizontal am Rücken am und über dem Gürtel (im Hohlkreuz) trage ich das Messer jetzt meist in der Münztasche meiner Jeans oder einfach in der rechten vorderen Hosentasche. Hab hier im MF mal einen Link zu einer Site gefunden, die Clips für so kleine Fixed anbieten damit die nicht in den Untiefen der Hosentaschen verschwindet . Wäre auch eine gute Möglichkeit. Muss die Seite noch mal suchen)
Durch den schön breiten Griff und die (für meine Finger) ideale Gösse der Fingermulden liegt das Messer mit 3 Fingern beinahe so gut in der Hand wie ein Full Size Modell.
Einige Kanten an den Griffschalen waren ziemlich scharf. Ein paar mal mit einem 400er Schleifpapier sanft drübergestreichelt und schon war die (Messer)Welt wieder in Ordnung.
Die 3 Mulden am Klingenrücken bieten ausreichend Halt um mit dem Daumen Druck ausüben zu können, allerdings wären weniger tiefe Ausnehmungen sanfter zu greifen. Bei den 6 mm Klingenstärke ist das aber auszuhalten.
Die an der Klingenflanke angebrachten Fräsungen (das Raidops - Markenzeichen) machte mich anfangs auf den Fotos skeptisch in Bezug auf die Stabilität (erübrigte sich, als ich die Klingenstärke sah) und Verschmutzungen (erübrigte sich, als ich sie Natura sah; die Fräsungen sind so flach, das es hier sicher keine Probleme gibt)
Wenn man das Little John als EDC nutzen will, muß man mit gewissen Einschränkungen leben (im Vergleich zu meinen Full Size Foldern, die ich vorher immer hatte). Bei der Verwendungs als Jausnmesser (für die Nicht - Österreicher unter uns: Brotzeitmesser) ist die kurze Klinge bestenfalls gewöhnungsbedürftig, durch die extrem starke Klinge wird das Schneidgut auch leicht gequetscht (sicher nix neues für viele Leser hier

Im Auslieferungszustand konnte sich ein Kollege den Unterarm rasieren, ich tat mir dabei etwas schwerer (Kommentar vom Kollegen: "Wos host´n du fia Sauborschtn?") Aber auf jeden Fall scharf genug für alles, wofür es gedacht ist.
Bis jetzt hat sich die Schärfe sehr gut gehalten. Übers Nachschärfen kann ich noch nichts sagen, war noch nicht nötig.
Noch ein grosser Vorteil gegenüber Foldern ist natürlich die Stabilität. Nonanet! Brauch mit nun absolut keine Gedanken drüber machen, ob das Messer jetzt eine Querbelastung abbekommt oder eh nicht. Bin allerdings der Meinung, das 4 mm Klingenstärke ausreichend wären, die Alltagstauglichkeit würde steigen, ohne das die Stabilität leiden würde (bei dieser Klingenkürze zumindest). Allerdings ist es schon ein schönes Gefühl, wenn man spürt, dass man was in der Hand hat.
Die Klingenbeschichtung ("Gun-Coating") zeigt schon jetzt ganz leichte Kratzer. Ich befürchte, mit der Zeit wird sie sich mehr oder weniger stark verabschieden. Ein Schönheitsfehler, mit dem ich aber leben kann.
Was mich wirklich überrascht hat, war die Korrosionsanfälligkeit. Nach nur ca. 3 Stunden in einer feuchten Hosentasche (Spritzwasser, nicht das, was jetzt vielleicht einer denkt) hatte der unbeschichtete Klingenanschliff schon Flugrost angesetzt. Ließ sich zwar leicht wieder entfernen, werde in Zukunft aber besser aufpassen.
Wenn sich noch was Interessantes ergibt, werd ich noch mal Meldung machen.
Ach ja, mit Fotos hochladen hab ich so meine Probleme, darum hier also der Link zum Dealer meines Vertrauens:
http://www.riversandrocks.com/shop/product_info.php/info/p5501_RAIDOPS-Little-John-II.html