Rand der Scheide bearbeiten

Äiler

Mitglied
Beiträge
128
Hallo,

wie behandle ich denn den Rand meiner Selbstbauscheide, so, dass der schön dicht und fest wird? Bei einigen habe ich gesehen, dass der aussieht wie gegossen...

Vielen Dank und viele Grüße

Äiler
 
ganz simpel:

Die Kontur mit einem Schleifleinen Körnung 80 schleifen.
Kante mit einem Kantenschneider "brechen".
Kante anfeuchten (nicht ertränken!) und mit einem Schleifleinen Körnung 600 immer in die gleiche Richtung schleifen.
Dann mit einem Falzbein aus Knochen polieren.
Ich benutze dafür keine Maschinen.
Dauert alles zusammen ca. 10-15 Minuten.
 
Ein Sattler hat mir einmal empfohlen, den Scheidenrand nach den oben beschriebenen Schleifarbeiten (gegebenenfalls mehrfach) mit Tapetenkleister einzureiben. Nach dem Trocknen wird dann mit dem Falzbein kräftig poliert. Die Methode hat den Vorteil, daß kleine Lederfasern, die nach dem Schleifen noch übrig sind, zuverläsig festgehalten und praktisch eingeebnet werden. Ein Versuch lohnt sich.
 
ich verwende ein Stück Hartholz ( Rundmaterial ca. 10 mm) welches ich in einen Bohrständer spanne.
Mit relativ hoher Drehzahl und nicht zuviel Druck arbeiten.
Anschließend gewachst und poliert.

Gruß Wolfgang
 
Bisher habe ich die Kanten immer mit verflüssigtem (erwärmten) Bienenwachs eingepinselt und danach - wie beschrieben - mit einem Rundholz (hart) verdichtet und poliert.

Zum ausprobieren habe ich mir gerade dieser Tage den Kantenglätter im Shop von Borger bestellt - Erfahrungen hierzu fehlen aber noch. Riechen tut das Zeug aber lange nicht so gut wie Bienenwachs.

In verschiedenen Lederforen wird aber auch immer wieder die Tapetenkleister-Methode erwähnt - allerdings bin ich mir da nicht so sicher, was die Verträglichkeit mit Wasser angeht ...

Beste Grüsse, Messerscout
 
Das Richtige für die Kanten....

messerscout schrieb:
Bisher habe ich die Kanten immer mit verflüssigtem (erwärmten) Bienenwachs eingepinselt und danach - wie beschrieben - mit einem Rundholz (hart) verdichtet und poliert.

Zum ausprobieren habe ich mir gerade dieser Tage den Kantenglätter im Shop von Borger bestellt - Erfahrungen hierzu fehlen aber noch. Riechen tut das Zeug aber lange nicht so gut wie Bienenwachs.

In verschiedenen Lederforen wird aber auch immer wieder die Tapetenkleister-Methode erwähnt - allerdings bin ich mir da nicht so sicher, was die Verträglichkeit mit Wasser angeht ...

Beste Grüsse, Messerscout


Ich kann mich hier nur anschliessen, seit rund 30 Jahren mache ich nun Lederarbeiten (Gürtel, Taschen, Scheiden, Holster und diverse Langwaffenfutterale) und ich habe ausser Wasser/ Alkohol, Lederfarbe, Lederfett und/ oder Bienenwachs und einem Stück Buchenrundholz noch nichts anderes benötigt um eine Kant dauerhaft glatt zu kriegen
 
Hallo,

verwendet Ihr dazu richtiges Bienewachs :confused: oder ist das so ein streichfähiges Wachs aus der Dose womit man auch Möbel behandeln kann (Bienenwachsbalsam).

Gruß Kuno
 
Ich habe bisher immer Bienenwachs-Kerzen in einem alten Blechnapf "aufgekocht", d.h. bis zur Verflüssigung erwärmt. Der rest bleibt im Napf bis er wieder gebraucht wird/wurde.
 
Zurück