Randall Messer was ist das?

raccoon

Mitglied
Beiträge
273
ich interessiere mich für RANDALL FL. messer.
vielleicht kann mir jemand sagen, wieso die dinger so verflixt teuer sind? handelt es sich dabei um sonderanfertigungen in kleiner stückzahl oder kann man von einem serien-messer sprechen? was ist so besonderst an diesen randalls? gibt es nur messer aus vergangenen tagen oder werden die heute noch produziert?
ich habe auf einem treffen schon mal welche in der hand gehabt, aber keine weitere interesse geweckt. den besitzer, der gleich mehrere hatte, hätte ich wohl mal ansprechen sollen.
angenommen ich wollte mir eins kaufen, direkt bei randall fl., wird es erst nach meinen vorstellungen angefertigt? oder existiert die firma nicht mehr, was vielleicht den preis "gerechtfertigt"? bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** usa wird dafür bis zu $800 bezahlt. ist das normal?

gibt es hier in GER einen händler? warum wird mit dem messer so ein geschäft gemacht?

-ein Model 15 "Airman" mit spaerpoint blade gefällt mir-


grüsse an alle

raccoon:staun:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo racoon!

Randall Made Knives gibt es schon seit einigen Jahrzehnten, Bo Randall war einer der ersten die Customs gemacht haben und hat seither eine lange recht erfolgreiche Geschichte.

Randall produziert Messer aus seinem Katalog, wobei man sich die einzelnen Klingenlängen und -formen, Griffe, Stahlsorten, Abschlüsse, Parierstangen etc. aussuchen kann. Ich würde sie als Semi-Customs bezeichnen. Die meisten Klingen werden geschmiedet und die Verarbeitung insgesamt ist m. E. top. Dazu kommen qualitativ hochwertige Scheiden. Randall ist quasi eine Legende, inbesondere unter den Militärmesser-Herstellern. Die Preise, die Du gesehen hast sind wahrscheinlich für ältere Randalls mit Sammlerwert. M. E. sind die Preise in den U. S. für die Qualität recht günstig (so um die 250 bis 300 US$). Übel ist nur die Wartezeit von derzeit fast 4 Jahren, wenn man direkt dort bestellt.

Die Messerschmiede Nohl ist soweit ich weiss Importeuer und kann etwas schneller liefern. Am besten Du gehst mal auf die Randall Homepage (www.randallknives.com)und schaust Dir die Palette mal an.

Ich persönlich zähle meine Randalls zu meinen Lieblingsmessern.

Gruss
Allmi
 
Zuletzt bearbeitet:
Bo Randall hat ende der 1930er Jahre mit dem Messermachen angefangen, inspiriert durch ein Messer des damals schon recht bekannte Messermachers W. Scagel. Die Randall Messer fanden immer mehr Freunde und Bo Randall wurde immer bekannter. Anfang des 2. Weltkriegs ließen sich einige Soldaten ein Messer von Randall machen, was den Bekanntheitsgrad weiter steigerte und dann sogar dazu führte das Randall in den 1960er Jahren für den NASA Astronauten einige Überlebensmesser fertigte -> Model 17 Astro, die Tatzeschlich bei einige Flügen von den Astronauten mitgeführt wurden.

Also man kann sagen Randall ist eine Legende, die Firma gibt es heute noch und ist immer noch ein Familienbesitz, die Messer werden noch mit einem recht hohen Anteil an Handarbeit hergestellt. Bestellt man direkt bei Randall ein Messer so muss man mit Lieferzeiten von 3-4 Jahren rechnen!

Schau doch mal auf die HP von Randall Knives!

*keine Garantie das meine Ausführungen zum 100% stimmen!*
 
@Allmendinger

danke der info,
die preise sind ok, vergleichbar mit üblichen, bekannten qualitativen messern.
ich verstehe, auf dem us markt komme ich günstiger an ein randall,
aber bei bestellung direkt müsste ich bis zu 4 jahren warten, was nicht OK ist.
die nohl messerschmiede, gibt es da eine adresse oder sollte ich bei randall nachfragen?
die preise bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** usa beziehen sich auf ältere modelle, wobei man wahrscheinlich als leihe zwischen alt und neu nicht unterscheiden kann und nachher ein messer gekauft hat, das statt $500, man auch für $300 hätte kaufen können. bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** sehe ich ein risiko, wobei die grosse interesse + wartezeit auch den preis über "normal" treibt.

-schlechte situation für mich.

gibt es noch andere märkte in GER für randall als nohl und das forum ?

wie bist du an dein(e) randall(s) gekommen?

raccoon
 
Beim ersten Forumstreffen in Heidelberg durfte ich Allmis (nicht zu verwechseln mit Almi) Randalls befingern und ich war wirklich begeistert. Die Verarbeitung ist in der Tat beeindruckend und die Teile fühlen sich irgendwie so an, als würde man ein Stück Messergeschichte in der Hand halten. Messer mit "Charakter" eben, so wie manche Customs es eben an sich haben.

Ich glaube, irgendwann leg ich mir auch ein Randall zu.
 
Re: @Allmendinger

Original geschrieben von raccoon

wie bist du an dein(e) randall(s) gekommen?

raccoon [/B]

Ich habe meine Randalls vor etwa 15 Jahren direkt bei Randall zu einer APO-Adresse (Militäradresse) eines befreundeten GIs bestellt und mit der VISA-Card bezahlt. Die Lieferung ging dann an meinen Freund und ich hab Zoll und Einfuhr-Umsatzsteuer gespart. Modalitäten mit Randall hab ich telefonisch bzw. per Fax geklärt. Lief alles sehr pünktlich und seriös ab, gab überhaupt keine Probleme.

Ich hab damals nur 1 Jahr warten müssen. Bei "www.nordicknives.com" gehts eventuell schneller, ich glaub innerhalb eines Jahres. Preise dort sind m. E. noch im Rahmen.

Gruss
Allmi
 
Zuletzt bearbeitet:
Randall-Messer

Hallo!

Ich bestelle meine Randalls immer bei Nordicknives in Kalifornien.

Hier beträgt die Wartezeit zZT.15 Monate.Die Preise sind die Gleichen

wie bei Randall direkt.Allerdings werden die Händler generell

schneller beliefert.Das Gute an den Messern ist,das man sich aus

verschiedenen Komponenten ein Messer nach seinen Bedürfnissen zusammen

stellen kann.

Gruß Ralf
 
Ich habe mir gerade mal etwas bei Nordicknives umgesehen.

Sind ja schon recht feine Teile.

Kann mir jemand sagen, welche Stahlsorte für die Stainless-Versionen verwandt wird?

regards
 
@ darkblue:

Soweit ich informiert bin, dürfte Randall 440C verwenden, der allerdings geschmiedet wird.

Gruss
Allmi
 
Hab´s gerade gefunden, es ist wohl 440B.
Vielleicht nicht gerade ein HiTec-Stahl und wohl auch nicht das schnitthaltigste, aber zumindest gut zu schärfen.

Habe mich da in so eine Modell mit kombiniertem Holz-Leder-Griff verguckt.

Hat jemand von euch so was?
Kann jemand etwas dazu sagen, wie sich diese Kombination verhält, wenn sie länger mal in trockenen Räumen liegt?
Gibt es eventuell Spaltmaße dadurch, daß sich das Material verzieht?

regards
 
Original geschrieben von darkblue
Hat jemand von euch so was?
Kann jemand etwas dazu sagen, wie sich diese Kombination verhält, wenn sie länger mal in trockenen Räumen liegt?
Gibt es eventuell Spaltmaße dadurch, daß sich das Material verzieht?

Ich hab eines mit Hirschhorngriff und eins mit Leder. Bislang konnte ich an den Griffen keine Veränderungen (Schrumpfungen oder ähnliches) feststellen.

Gruss
Allmi
 
Also so viel ich weiß verwendet Randall O1 oder 440C Stahl und die Klingen werden gesenkgeschmiedet, aber das kann sich auch geändert haben!
 
@knifecollector

Hi knifecollector,
ich habe Nordicknives in Kalifornien jetzt mal angeschrieben und auch gleich meine Vorstellungen geäussert. Airman #15 spearpoint blade, back saw und finger grooves, thong hole, sheath model "C" usw.
wenn er mir antwortet, bestelle ich und warte die 15 monate ab.
da kann ich auch darauf sparen- hohoho.

gute idee von dir, danke :super: :super: :super:

gruss raccoon
 
@Geist

von randall stehen zwei stahlsorten zur verfügung. man kann wählen zwischen tool-steel und stainless-steel. stainless ist veredelt, d.h rostfrei und tool-steel hat dann eine höhere festigkeit und härte oder wie kann ich das verstehen?

grüsse raccoon:confused:
 
@Allmendinger

Original geschrieben von Allmendinger
Kann jemand etwas dazu sagen, wie sich diese Kombination verhält, wenn sie länger mal in trockenen Räumen liegt?
Gibt es eventuell Spaltmaße dadurch, daß sich das Material verzieht?

wenn randall wirklich das verspricht, von dem alle schwärmen und es sich noch um ein echtes custom handelt, dann müssten die holz verwenden, was mindestens 8-10 jahre am stück ausgelagert wurde, bevor es weiterverarbeitet wird. da verzieht sich nichts mehr.

gruss raccoon
 
Original geschrieben von raccoon
dann müssten die holz verwenden, was mindestens 8-10 jahre am stück ausgelagert wurde, bevor es weiterverarbeitet wird. da verzieht sich nichts mehr.


Holz arbeitet IMMER und ohne zeitliche Begrenzung...

PS: Alle Antworten in einem Thread sind wesentlich übersichtlicher. Oder bist Du auch so ein "Avatar-Jäger"? :argw:
 
Re: @Geist

Original geschrieben von raccoon
von randall stehen zwei stahlsorten zur verfügung. man kann wählen zwischen tool-steel und stainless-steel. stainless ist veredelt, d.h rostfrei und tool-steel hat dann eine höhere festigkeit und härte oder wie kann ich das verstehen?
Den Toolsteel den Randall benutzt ist der O1, das ist ein niederlegierter Kohlenstoffstahl der nicht rostfrei ist, diesen würde ich dem 440B auf jeden Fall vorziehen, braucht aber Pflege z.B. nach gebrauche Klinge gut abwischen und die Klinge von Zeit zu Zeit einölen. Der O1 ist dem 440B in Punkto Schnitthaltigkeit deutlich überlegen, dafür ist der 440B was die Korrosionsbeständigkeit angeht deutlich dem O1 überlegen.

Du muss dich entscheiden wie du es haben willst.
 
Zurück