Ich selbst habe inzwischen ca. 30 Rasiermesser, und auch alle in Gebrauch. Früher habe ich täglich gewechselt, das mache ich heute im Wochenrhythmus, da ich glaube, dass das Messer bei mehrfachem Gebrauch immer besser wird, und dann wieder etwas nachläßt. Glaub ich.
Ich rasiere mich täglich mit dem Messer, nur auf Flugreisen greife ich zum Hobel. Verlustängste, wenn mal wieder die Panik wegen Gepäck siegt und ich auf Handgepäck umsteige statt Aufgabegepäck.
Ich kann auch keinen Unterschied zwischen rostfreien und nicht rostfreien Messern feststellen, viel wichtiger ist die Wahl der Breite (hängt aber auch von der Bartstärke und von der Gesichtstopographie (gut, ne?) ab. Ich führe so ziemlich alle gängigen Breiten.
Was die Firma Dovo angeht, so spielt die gewiss in der ersten Liga, auch was Fachkunde und Nachsorge der Messer angeht.
Richtig scharf, das ist so eine Sache. Neue Messer sind es nicht in dem Maße, wie es nötig wäre. Ausnahmen sind Messer, die ich mal von Martin Nienberg gekauft habe, die waren von ihm persönlich abgezogen, und die funktionierten vom ersten Mal an hervorragend. Das ist ein Messer aus einem rostfreien Stahl.
Ein Messer aus Kohlenstoffstahl habe ich von einem Profi in einem Rasierforum schärfen lassen. Dieses Messer war mein erstes (Horstator), und das ist die Referenz heute.
Das Abziehen auf dem Lederriemen ist eigentlich einfach, erfordert aber eine gewisse Aufmerksamkeit, nicht Geschwindigkeit.
Aber das nützt nichts, wenn das Messer nicht richtig scharf ist.
Oft glauben auch die Leute, es sei nicht scharf, wenn sie noch ungeübt sind.
Das kommt dann noch.
Rupfen sollte das Messer aber nicht.
Inzwischen schärfe ich meine Rasiermesser selbst. Ich habe mir die ganze Palette der japanischen Wassersteine zugelegt, für harte Fälle, aber normalerweise langt mein GBB und anschließend ein Arkansas No. 5 (glatt wie Marmor) mit ein Tränchen Öl.
Ich kann nur raten, sich Zeit zu nehmen. Alaunstift nicht vergessen

D).
Im Internet gibt es auch Literatur zum Abziehen, das Stichwort war irgendwas mit Mikroskopie an einer Uni, ich suche mal danach und gebe das hier an.
Im Übrigen: willkommen in der stetig wachsenden Gruppe der Messerrasierer
So, habe eine sehr schöne Anleitung von Gerhard Paschke (Bartisto aus forum nassrasur) gefunden.
Im Übrigen: Chamenos hat Recht, ich habe nur wenige Rasiermesser "von der Stange" gekauft, fast alle von Leuten, die diese Messer selbst neu hergerichtet haben.
Nimm zum Kaufen eine Lupe mit, und beschäftige Dich vorher ein bisschen mit dem Thema. Es gibt genug Hinweise im Internet.