Rasiermesserbau

DerEd

Mitglied
Beiträge
33
Guten Abend miteinander,

Ich hatte mir überlegt ein feststehendes Rasiermesser zu bauen, nur weiß ich noch nicht, wie ich den Schliff hinbekomme.
Gedacht habe ich an einen derben Schiff (Keil mit planen Seiten, insofern ich richtig informiert bin), nur wie bekomme ich den gleichmäßig auf das Messer?

Würde das auf dem Bandschleifer machen, doch wie den Winkel so exakt und lange halten und auch noch auf beiden Seiten gleich?
Ich hatte die Idee, ein entsprechendes Gegenstück aus Holz zu fertigen, doch würde sich das dann mit abschleifen, womit es wieder ungleichmäßig wird.

Hat das schonmal jemand von euch gemacht?

Ich bedanke mich schon einmal im voraus für eure Antworten.

Mfg
Der Ed
 
Schau mal hier: http://www.messerforum.net/showthre...er-Vorstellung&p=948340&viewfull=1#post948340

Zum Hohlschleifen von Rasiermessern hab ich mir diesen Block gefräst (kann man auch sägen und feilen), in dem ich die Klinge nur mit einer kleinen Schraube an Griffteil fixieren und kontrolliert den Hohlschliff anbringen kann.
Etwas ähnliches kannst du natürlich auch für Flachschliffe nutzen, sofern du einen Schleiftisch hast.

Wobei man schon dazu sagen muss, dass man gerade einen einfachen Flachschliff auch ohne Hilfsmittel und Führungen mit etwas Geschick sehr gut hinbekommt! Mitte sauber anreißen und los gehts! Dazu gibts aber hier bereits mehr als genug Themen ;)

LG, Oliver
 
Servus Ed,

ich bin zwar kein Profi was Rasiermesser angeht, aber soweit ich weiß sind die meisten Rasiermesser hohl geschliffen,
was die Schneide ja wesentlich dünner macht.
Die derben waren glaub ich einseitig hohl geschliffen.

Als ich mal ein Rasiermesser gemacht habe, hab ich es am Kontaktrad freihand geschliffen, was gar nicht so schwer war.
Der Vorteil beim Hohlschleifen ist, dass sich die Position nahezu von selbst hält, wenn man nicht allzu sehr verwackelt.
Ich bin z.B. vor dem Bandschleifer gesessen und hab meinen Ellenbogen auf dem Knie abgestützt, so lässt sich die jeweilige Hand gut als Führung nutzen.
Solange man nicht vergisst die Klinge zu kühlen ;)

Hoffentlich konnte ich dir etwas weiter helfen

Nils
 
Vielen dank euch beiden!

Der Bandschleifer sieht auch genial aus - wenn ich als Azubi das Geld für sowas hätte .. :D
Das waren sehr gute Gedankenanstöße, ich denke, ich weiß jetzt schon, wie ich das mache.

So stell ich mir den Hohlschliff sogar einfacher vor, als einen derben Schliff - zumindest in der Theorie :rolleyes:

Wie viel habt ihr denn bei euren Messern zum Härten stehen lassen?
Wäre es vielleicht sogar ratsam erst zu Härten und dann gut gekühlt den Schliff anzubringen, damit man da nicht zwei mal ran muss?
Wenn ich zu viel weg nehme, verzieht sich ja die Klinge.
Wenn ich zu wenig weg nehme, denke ich, könnte ich beim zweiten Durchgang das ganze versetzt anbringen - bin mir da etwas unsicher.
3,5 mm Stahl sind ja nicht so wild zum schleifen?

Kann ich das so machen, oder ist das Schwachsinn?

mfg

Der Ed
 
Inzwischen bin ich auch so weit, dass ich bei geschmiedeten Rohlingen alles nach dem Härten schleife. Weil ich mir inzwischen sicher bin, die Gefahr der Überhitzung im Griff zu haben.

Wenn du dir da nicht so sicher bist, würde ich dir schon empfehlen, vorher zu schleifen. Dann hast du für nach-dem-härten gleich eine Fläche mit passendem Winkel und musst dich nur mehr ums Ausdünnen kümmern.
Hast du einen Bandschleifer mit Geschwindigkeitsregelung?
Würde bis etwa 0.5mm runtergehen, da sollte verzugsmäßig keinesfalls was passieren. Einmal hab ich eine hohlgeschliffene Klinge mit Wellen aus dem Öl geholt, da waren es ca. 0.3mm, aber durch den Hohlschliff war die Schneide auch viel filigraner.

LG, Oliver
 
Einfach auf dem Bock schleifen, mit einer extra weichen/extra groben Scheibe schleifen und am Schluss immer vorsichtiger werden.
Bei mir war es die Scheibe:
http://www.schnitzerbedarf.de/shop/werkzeuge/schaerfzubehoer/schleifscheiben/grobe-schleifscheibe-korund-korn46.html

Die Seiten einfach nach Gefühl schleifen, die Mitte vorzeichnen.
Das Maximum der Hohlung nicht ganz am Rand haben, und so weit ausdünnen wie man sich traut.
(Den Rest später dann noch auf dem Bankstein flachschleifen.)
Ständig Wasser am Rohling haben, nur immer kurz schleifen.
Das Messer dann am besten nicht zu spät härten, da es sich schon verziehen kann.

Die Klinge auf der Ablage des Bocks auflegen hilft dir den Winkel gleichmäßig zu halten, du siehtst ja dann jeweils wo er schleift.
Am Schluss würde dann ein engerer Radius nicht Schaden, so 2-4 cm.
Habe ich damals mit dem Handbandschleifer (50€) und einem frischen, groben Band erledigt.

Dann klappt das schon. Ich habe im Endeffekt 3 Klingen auf die Art hergestellt, ohne eine Blau zu schleifen.
Hatte aber schon Schleiferfahrung.
Ist schon ein feines Gefühl, sich mit der eigenen Klinge zu rasieren.

Grüße viel Erfolg,
Eisenbrenner
 
Vielen Dank euch

Eine Drehzahlregelung habe ich nicht, nein.

Für Leute, die mehr Erfahrung und Geschick als ich haben, ist das mit der Scheibe sicherlich machbar. Nur ist das nicht gerade meine Disziplin :)
Trotzdem danke für den Tipp


Soweit ich das jetzt herausgelesen habe, würde ich wie folgt vorgehen:

>Klinge aus dem Stahl herausarbeiten und in Form bringen
>Das Messer härten und Anlassen
>Hohlschliff anbringen

Schleifen würde ich das dann wohl am Antriebsrad des Bandschleifers - da hab ich dann ja einen gleichmäßigen vorgegebenen Radius und dann die gerade Fläche für die Klinge.
Wenn ich die Klinge an einer Schiene bzw. Führung per Hand führe, sollte das nicht verwackeln. Durch Finger auf dem Stahl, sollte das auch nicht zu heiß werden, um die Klinge weich zu glühen.

Ist das soweit richtig, oder gibt es Einwände?

Und wo wir schon beim ausdünnen sind.
Auf welche Stärke geht ihr denn da runter?

Mfg
Der Ed
 
Langsam glaube ich, wir kommen hier gerade etwas durcheinander mit Hohl - und Flachschliff. Stell doch einmal eine Skizze rein, auf der man sieht, welchen Querschnitt du dir am Ende für deine Klinge (fertiggeschliffen) vorstellst.

Was hat denn dein Antriebsrad für einen Durchmesser?
 
Ich denke nicht, dass wir da durcheinander kommen, nur hatte ich mir den Hohlschliff viel aufwändiger vorgestellt - deswegen die Frage nach dem Flachen.

Da der Hohlschliff aber hier so "einfach" dargestellt wird, habe ich mich mehr oder weniger spontan umentschieden, diesen zu verwenden :)

Den Durchmesser kann ich dir leider nicht sagen, habe meine "Werkstatt" nicht zuhause, sondern auf dem Bauernhof - aber ich schätze mal ca. 5-6 cm sind das.
Das sollte doch passen oder, da hier ja die Rede von 2-4cm Radius war.

Eine Skizze hab ich dir gemacht :D



Ja - ist kein Flacher Schliff mehr, sondern wie gesagt jetzt wohl Hohl.

Die Frage bleibt aber; auf welche Stärke wird dabei ausgedünnt?

mfg

Der Ed
 
Alles klar!

Ich schleife meine Rasiermesser mit einem 200er Kontaktrad. Das passt für breitere (6/8 bis 8/8) meistens gut zu der Rückenstärke, sodass am Ende ein passender Schärfwinkel entsteht, wenn der Klingenrücken am Schleifstein aufliegt.
50mm halte ich für recht klein, da wirst du entweder ein sehr schmales Rasiermesser machen müssen, einen sehr breiten Rücken kriegen oder du bringst einen Hohlschliff an, der nicht einen kontinuierlichen Radius hat. Siehe folgende Skizze. Ich hab das noch nie gemacht, das komplett freihand zu schleifen trau ich mir nicht zu.

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/schemafiy7uqac.jpg

Zeichne dir am besten einfach eine saubere 5:1-Skizze deines geplanten Schliffs und schau, wo du mit 50mm Durchmesser hinkommst ;)

Für die Breite an der Wate vorm Härten würde ich, wie in meinem ersten Post, etwa 0.5mm vorschlagen.

LG, Oliver
 
Die 5:1 Zeichnung hab ich gemacht - du hast recht, das wird schon eine sehr kleine Hohlung.

Ich hoffe mal, dass das Rad doch etwas größer ist, oder ich etwas größeres finde.
Auf jedenfall werde ich morgen mit dem Bau beginnen, mal sehen was dabei raus kommt.:encouragement:

Werde dann davon berichten, wie es geworden ist.

Mfg

Der Ed
 
Zurück