Rauchabführung in der Schmiede

dorfschmieh

Mitglied
Beiträge
68
Ich hoffe jetzt fängt nicht jeder gleich damit an zu schreiben benutz die SF usw ich hab glaub ich alle wörter die mir zu dem Thema eingefalln sind hier und in google eingegeben aber nichts gefunden...

Also jetzt zu meiner Frage,
Habe Meine esse endlich mal ins trockene gebracht und jetzt einen Raum dafür mein Schlotfeger hat mir das ganze auch mit einem Augenzwinkern abgenommen... Alles gut so scheint es jetzt hab ich aber das Problem das mein Rauchfang bzw der Schornstein den entstehenden Rauch nicht ganz beweltigen will so kann ich meine Schmiede bis ca 15 min nach dem anfeuern nicht betreten und es entsteht auch öfter rauch wenn ich nur leichte fehler bei der feuerführung mache!Das kann ziemlich unangenehm werden da sich meine Schmiede in einem sehr kleinen raum befindet... jetzt wollte ich fragen ob vieleicht schon jemand sich eine Rauchabsaugung oder dergleichen gebaut hat oder erfahrungen hiermit gemacht hat.. habe bei angele verschiedene Rauchabführungen entdeckt nur über 1500 euros sind mir echt zu viel...
hab das ganze schon mit einem PC lüfter im ofenrohr versucht das hat schon ein bischen bei dem problem geholfen nur die kleinen glutbrocken haben dem kleinen Plastik gelump den rest gegeben...
wisst ihr vieleicht wie man so etwas baun kann oder hat jemand erfahrungen mit sowas würde mich über jede antword freun...

liebe grüße wenn nicht bald im eigenen rauch erstickt euer dorfschmieh
 
.......jetzt hab ich aber das Problem, dass mein Rauchfang bzw der Schornstein den entstehenden Rauch nicht ganz bewältigen will. So kann ich meine Schmiede bis ca 15 min nach dem Anfeuern nicht betreten und es entsteht auch öfter Rauch, wenn ich nur leichte Fehler bei der Feuerführung mache!....
Deine Texte sind wegen der etwas eigenwilligen Schreibweise nicht ganz leicht zu verstehen, aber ich will versuchen, Dir zu helfen. Ich hatte in meiner Schmiede ähnliche Probleme.

1) Wenn der Durchmesser und die Höhe des Kamins stimmen, ist schon viel gewonnen. Da hat Dein "Schlotfeger" ja schon mal draufgeschaut, oder? Enge Biegungen oder Knicke sind problematisch, und ein Querschnitt von 180 mm muss schon sein für eine kleine Esse.

Zwischen dem unteren Rand der Abzughaube und dem Essentisch darf nur wenig Raum sein, damit nicht so viel Kaltluft angesaugt wird. Da musst Du evtl. mit Blechen arbeiten.

2) Beim Anfeuern ist die Luftsäule im Schornstein noch kalt, daher zieht der Rauch nicht sofort ab. Erste Maßnahme: langsames Anfeuern der Esse mit Holzkohle oder über eine separate Klappe im Kamin diesen mit einem kleinen Feuer vorwärmen. Da genügt Papier und/oder feines Holz

3) Ein Ventilator IM Abgasstrom verengt natürlich den Querschnitt und kann nur funktionieren, wenn die Förderleistung entsprechend ist. Außerdem muss er explosionsgeschützt sein und dann ständig laufen. Die richtigen Rauchabführungen haben eine spezielle Bauart und sind in die Haube integriert. Ein PC-Lüfter geht auch, aber nur, wenn Dein Feuer nicht größer als eine Kerze ist......

4) Das Wichtigste zum Schluss: alle Gase, die durch den Kamin hinausgeleitet werden sollen, stammen natürlich vor allem aus der Raumluft und müssen volumenmäßig ersetzt werden. Ein Vakuum wird nicht entstehen, aber es werden Rauchgase aus dem Kamin zurückgesaugt, was nicht nur ungesund, sondern u.U. auch tödlich sein kann.

ALSO unbedingt ein Fenster oder die Tür auflassen, sonst kann es nicht klappen!

Viel Erfolg und gute Gesundheit!

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Der Schornstein ist eiskalt und deshalb zieht er nicht.
1.Während dem Anzünden eine Außentür öffnen.
2.Steck mal zusammengeknülltes Zeitungpapier in die Reinigungsöffnung des Schornsteines und zünd das an oder eine Kerze.

Suchbegriff im Netz ... Schornstein zieht nicht ...

VG wesswein
 
Hallo dorfschmieh,ich hatte jahrelang eine Rauchabsaugung Durchmesser160mm das ging ganz gut,aber durch den Rauch ist das Lüfterrad ca alle 2 Jahre verreckt.Jetzt hab ich einen 300x300mm Luftschacht direkt auf der Hutze das klappt ganz toll und ist leise und du mußt auch nicht das Gebläse laufen lassen bis kein Rauch mehr da ist.
Gruß Chris
 
Oha also danke erst mal für die schnellen und vielen antworten schau grad noch nach gründen bei google aber momentan auch nicht so erfolgreich


-also mein schornsteinfeger hat gemeint der kamin sollte eigendlich ausreichen (das war aber noch bevor ich die esse drin hatte das problem jetzt kennt er nicht)
-meine tür ist sowieso schon n ziemlicher löcherkäse und trotz das es schweine kalt is auch immer offen deswegen schließ ich das mal mit der luft aus
-das es an der zu großen öffnung liegt hab ich schon öfter gedacht nur wenn ich mir eure feuerstelln oder andere so anschau dann ist meine öffnung dagegen wirklich winzig kann bleche davor hängen und hab die option eine ca 500mmx400mm oder 250mmx400mm öffnung zu haben
-den kaminquerschnitt werd ich morgen mal ausmessen hatte dazu heute leider keine zeit mehr aber ich denk auch nicht das es dadran liegt an dem kamin war früher ein riesen räucherofen für tabak angeschlossen (meine schmiede ist in einem alten tabakschuppen) und der offen hatte denk ich mehr abgase
-in meiner feuerschale verbrennt es auch meistens sauber nur wenns denn mal mehr raucht soll ja der rauch auch raus
-das problem is bei guten und bei schlechten wetter da wenn sonne auf den kamin drückt natürlich extrem
-und eigendlich hab ich erfahrung mit dem anschührn wir heitzen auch schon immer mit holz und es ist nicht das erste mal das ich sowas mach nur bei meiner esse wills net klappen

also wenn ihr evtl noch ne idee habt dann wär ich sehr dank bar und noch mal danke für die vielen ratschläge und sorry wegen meiner scheiß schreibweiße tipp net all zu viel am pc:hmpf:

liebe grüße dorfschmieh

und warum ich auf ne lüftung kam war einfach der grund das es bei uns in der berufschule auch immer gequalmt hat wie noch mal was wenn die absaugung nicht gelaufen ist und mit absaugung gar nicht... und weil angele die geräte ja auch im großen still anbietet
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Texte sind wegen der etwas eigenwilligen Schreibweise nicht ganz leicht zu verstehen, aber ich will versuchen, Dir zu helfen. Ich hatte in meiner Schmiede ähnliche Probleme.

1) Wenn der Durchmesser und die Höhe des Kamins stimmen, ist schon viel gewonnen. Da hat Dein "Schlotfeger" ja schon mal draufgeschaut, oder? Enge Biegungen oder Knicke sind problematisch, und ein Querschnitt von 180 mm muss schon sein für eine kleine Esse.

Zwischen dem unteren Rand der Abzughaube und dem Essentisch darf nur wenig Raum sein, damit nicht so viel Kaltluft angesaugt wird. Da musst Du evtl. mit Blechen arbeiten.

2) Beim Anfeuern ist die Luftsäule im Schornstein noch kalt, daher zieht der Rauch nicht sofort ab. Erste Maßnahme: langsames Anfeuern der Esse mit Holzkohle oder über eine separate Klappe im Kamin diesen mit einem kleinen Feuer vorwärmen. Da genügt Papier und/oder feines Holz

3) Ein Ventilator IM Abgasstrom verengt natürlich den Querschnitt und kann nur funktionieren, wenn die Förderleistung entsprechend ist. Außerdem muss er explosionsgeschützt sein und dann ständig laufen. Die richtigen Rauchabführungen haben eine spezielle Bauart und sind in die Haube integriert. Ein PC-Lüfter geht auch, aber nur, wenn Dein Feuer nicht größer als eine Kerze ist......

4) Das Wichtigste zum Schluss: alle Gase, die durch den Kamin hinausgeleitet werden sollen, stammen natürlich vor allem aus der Raumluft und müssen volumenmäßig ersetzt werden. Ein Vakuum wird nicht entstehen, aber es werden Rauchgase aus dem Kamin zurückgesaugt, was nicht nur ungesund, sondern u.U. auch tödlich sein kann.

ALSO unbedingt ein Fenster oder die Tür auflassen, sonst kann es nicht klappen!

Viel Erfolg und gute Gesundheit!

Gruß

sanjuro

Moin

Sorry für die Fullquote, aber ich finde das eine derart gelungene Beschreibung des Aufbaues, daß ich mir das erlaube.

Auch bin ich der Meinung, daß dieser Beitrag weit oben angepinnt gehört.

Eines sei erlaubt, EX-geschutzt muß ein Ventilator nicht sein, die potentielle Zündquelle bei der Darstellung befindet sich am unteren Ende des Kamins, da braucht es keine Zweite.

Was Jean bestimmt meinte, ist die Ganzstahlausführung, in der dieses Bauteil gefertigt sein muß. Zudem mit keramisch geschützer Anschlußleitung. Ist das nicht gegeben, wird Dein Schornsteinfeger manche Verrenkung machen und den Abzug so nicht akzeptieren.
Alleine die Idee einen PC-Lüfter einzusetzen (abgesehen von dem Aufwand) ist schon grenzwertig.

Das mit dem Querschnitt ist natürlich auch sehr wichtig (wenn schon, dann als Dauerläufer ausgeführt.)

stefan
 
Hy
So habe ich das Problem gelöst,aus einer alten Mülltonne,einen Doppel-Flachheizkörper und einem 80 Liter Wasserbehälter.
Der Schornsteinzug ist 26x26 cm,das Loch an der Seite ist zwar für was anderes gedacht gewesen,aber jetzt wird sogar der Rauch von dem Raps-Härteöl durch die Esse abgesaugt.
Der lange schmale Öl-Behälter ist gleich daneben und wird von der Esse gleich mit vorgewärmt.
An ein Absauggebläse brauche ich nicht zu Denken,nur das es bei uns keinen Heizgaskoks mehr gibt und ich auf Gas umsteigen muß:irre:.
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00024.JPG
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00015.JPG
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI00035.JPG

Gruß Maik
 
Hy
Sven:Wenn ich einen halben Tag am schweißen und Recken bin,kann ich auch eine Dampfsauner damit betreiben:hehe:,aber ich nehme zwischendurch heißes Wasser ab,um z.B. Dreck-Klamotten damit zu waschen.


Gruß Maik
 
Hy
Ich bin nun mal ein Recyclinger und das gilt auch für Abwärme,ist aber ein alter Hut,es gibt bzw.gab schon lange Essen mit eingebauter Wasserumspülten Feuerschüsseln aber nicht um die esse zu kühlen.

Gruß Maik
 
OK...
also ich find die Idee schon mal völlig überagend aber hast du da keine Probleme das dirs Wasser im Winter eingefriert? Zumindest jetzt bei diesen hohen minus graden...
aber wenn ich mir noch mal ne esse baun sollte die idee werde ich auf alle fälle mal mit berücksichtigen^^
 
Hy
Ne,Einfrieren geht nicht bei Frostgefahr ist kein Wasser drin und ich benutze ihn Drucklos.Durch die Geplanten Gasesse muß ich mir dann Natürlich was anderes einfallen lassen.

Gruß Maik
 
Zurück