Reineisen, was ist das? Norm?

subba

Mitglied
Beiträge
48
Hallo zusammen,
bitte zerreist mich nicht, bin zwar gelernter Metaller aber nun eine Frage. Bei Angele wird bei Schmiederohstoffen div. Stabmaterial aus "Reineisen" angeboten, Einzige Angabe C-Anteil kleiner 0,01%. Was ist das für ein Eisen, sonst ist doch bei uns alles genormt (St235, C45..) oder mit Wertstoffnummern (1.4301...) versehen.
Bitte Info, danke.
Grüße subba
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht ob es dir weiterhilft aber Reineisen kann man gut zum Feuerverschweißen nehmen da es fast oder sogar ganz rostfrei ist.
 
Hallo Freddie.:)

Doch das stimmt, mehr oder weniger.

Reines Eisen poliert ist sehr rostträge.
Da das Reineisen aber immer noch Reste von Kohlenstoff in sich trägt, eben nur Rost träge.

Nando Nava schleppt seit ca. 5 Jahren selbstverhüttetes Eisen in Barrenform mit sich rum , sauber poliert, nix drauf.......und immer noch blitzeblank.
Seine Exfrau ist eine Schmuckkünstlerin, die sein selbstverhüttetes Eisen verarbeitet hat, natürlich ohne dass Ihre Kunden sich anschliessend mit Rostlöser behandeln mussten:irre:

Gruss Romain
 
Reineisen wird kommerziell unter dem Handelsnamen Armco angeboten. Es gibt verschiedene Qualitäten mit unterschiedlicher Reinheit. Schau mal hier hinein:

http://www.aksteel.de/de/05_reineisen.html

Meine beiden neuen Stähle, der SC145 und der 60Ni20, sind beide auf Basis von Armco Typ 4 hergestellt.

Wirklich reines Eisen, das man aufgrund der Affektion von Eisen zu verschiedenen Elementen quasi nur unter Laborbedingungen herstellen kann, gibt es handelstechnisch zum schmieden nicht. Zu teuer, zu schwer herzustellen.

Das Reineisen in der üblichen Handelsform rostfrei ist, ist so was wie eine urban legend unter Schmieden. Die Armco-Barren, die ich in meiner manchmal feuchten Garage für meine Wootz-Versuche herumstehen hatte rosteten jedenfalls fröhlich vor sich hin. Verarbeitet, also mit einer dünnen grauen Eisenoxidschicht versehen, rostet es zugegebenermaßen deutlich langsamer als viele Werkzeugstähle. Aber rostfrei? Sicher nicht.
 
...Doch das stimmt, mehr oder weniger.

Reines Eisen poliert ist sehr rostträge...

Hallo Romain,

na da hab ich doch mal wieder ein bisschen was dazugelernt... ...die Oberflächenbeschaffenheit ist wohl schon ein Kriterium.

Man lernt halt doch nicht aus, oder?
Allerdings, wie ja auch Achim schreibt, nur unter Laborbedingungen und dann auch nicht immer. Ich bin mir aber sicher, dass die Sache mit dem Tragen auch erheblich dazu beiträgt, in dem sich Hautfette auf der Oberfläche ablagern und die Reibung Rost schon im Keim erstickt. Letztendlich teile ich Aber Achims Meinung: Reineisen ist nicht rostfrei, ich habe Armco-Eisen bzw. das Reineisen von Angele hier in meiner Werkstatt wie Achim es beschrieben hat, es rostet munter vor sich hin... Messer aus rostendem Kohlenstoffstahl rosten auch nicht, wenn sie in steter Benutzung sind.

Die Aussage sollte man also etwas spezifizieren und schon auch auf die Oberfläche und Reinheit hinweisen. Vielleicht verhält es sich ja ähnlich wie mit dem allgemein bezeichneten Edelstahl/ V2A/ V4A, der ja auch nur "rostfrei" ist wenn er nach dem Schweissen abgebeizt wird und bei der Bearbeitung peinlichst darauf geachtet wird das Material nicht mit "rostendem" Material, oder mit Werkzeugen mit denen vorher rostendes Material bearbeitet wurde, in Kontakt kommt.

Die Aussage war ja eindeutig: "...Reineisen kann man gut zum Feuerverschweißen nehmen da es fast oder sogar ganz rostfrei ist..."
Da kommt schon mal die Meinung auf, "Alles" was rostfrei ist, lässt sich gut feuerschweißen. Diesen Verwechslungen und Fehlinterpretationen sollte man schon vorbeugen.

PS: Grüße von mir an Deine Frau!


Freddie
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück