Reinigen von "frischem" Hirschhorn

Gandi

Mitglied
Beiträge
572
Servus!

Sagt mal, wie macht ihr das mit Hirschhorn frisch aus dem Wald?

Ich hab ein Geweih vom Nachbarn meiner Tante, einem Jäger, geschenkt bekommen. Das Geweih wurde abgeworfen, also noch mit der Krone unten.
Allerdings ist das Gerät recht dreckig. Frisch aus dem Wald eben.
Reinigt ihr so etwas überhaupt? Und wenn wie? Wasser und Seife? Auskochen? Oder was gibt es da so für Geheimtricks?

Danke schon mal!
 
Bürste, Wasser, Seife, trocknen lassen, fertig.

Zumindest mach ich das so.Wichtig ist, es nach dem waschen lange trocknen zu lassen.
 
Hallo
Das mit dem Trocknen macht mir Kopfzerbrechen.
Wie lagert man das Horn am besten, und wie lange muß man es trocknen lassen.
Ich kann Geweihe bekommen, und denke an Zwischenlagen, oder Griffabschlüse, bei mehrteiligen Griffen.
Daher interessiert mich schon, ab wann man das Material am besten verarbeiten kann.

Stefan
 
Moin,

also ich würde mir wegen dem Trocknen nicht solche Sorgen machen. Im Material selbst dürfte relativ wenig Feuchtigkeit sein, da es am lebenden Hirsch ja nicht durchblutet oder sonstwie versorgt wird wie Holz am Baum. Es ist im Prinzip "tote" Knochenmasse. Und beim Reinigen mit Wasser, Seife und Bürste dringt, wenn überhaupt, wohl sehr wenig Feuchtigkeit ein. Wichtig ist meiner Ansicht nach eher, das Material nicht zu sehr und vor allem nicht zu schnell zu trocknen (z.B. auf der Heizung), da es sonst reißen kann. Bei Messern mit Hirschhorngriffen, die jahrelang in Vitrinen in zentralbeheizten Räumen liegen, kann man manchmal Schwund beobachten. (Was letztlich wohl bedeutet, dass bei der Verarbeitung etwas Restfeuchtigkeit enthalten war.) Der beste Schutz dagegen ist regelmäßiges befingern und benutzen. :D

@Gandi:
Der untere Teil der Geweihstange, der am Hirsch angewachsen war, ist die Rose. Die oberen Enden bilden im besten Fall eine Krone. ;) Da war der Nachbar deiner Tante aber recht großzügig, wenn er dir die Stange eines Kronenhirsches geschenkt hat!

Grüße
 
@Waldjäger: bäähh, ich mein schon mit Rose. Irgendsowas wars halt. :p


Und danke für die Tipps. Werd ich dann wohl mal so machen. Das mit der Feuchtigkeit war eben auch mein Sorge aber sollte ja kein Problem sein.

Danke Jungs!
 
Servus!

Da ich demnächst auch mal was mit Hirschhorn machen will, und in einem anderen Thread von Verzug beim Bearbeiten die Rede war, habe ich überlegt, die Stangen vor dem "Trocknen" auf die ungefähre Größe zu schneiden. Dann würden sich eventuelle Spannungen beim Trocknen schon ausgleichen, so zumindest meine Gedanken. Oder bin ich da auf dem Holzweg?

MfG Martin
 
Zurück