Reißhaken an Jagdmesser ?

niko

Mitglied
Beiträge
366
Hallo,

ich benötige Rat/Hilfe.

Wer von Euch hat ein Jagdmesser mit einem Reißhaken in Gebrauch ?

Oder anders gefragt, braucht man überhaupt einen Reißhaken an einem Jagdmesser ???

Bzw. hat ein solcher Haken einen Vorteil/ Nachteil bei der Jagd?


Ich soll ein Jagdmesser mit einem Reißhaken machen. Ich sehen aber persöhnlich keinen großen Sinn in einem solchen Haken an einem Jagdmesser.

Habe ein Bild angehängt. Kennt jemand von Euch zufällig dieses Messer?

Es wäre nett, wenn Ihr mir helfen könntet


Grüße

Niko
 

Anhänge

  • messer01.jpg
    messer01.jpg
    17,5 KB · Aufrufe: 342
ich jage zwar nicht aber ich könnt mir glatt mal vorstellen, dass man das zum öffnen der viecher braucht, oder einfach, um präzise die haut schneiden zu können. auch praktisch zum pakete öffnen (für die schnur...) :D
sebastian
 
Reishaken ist reine Geschmackssache, hab an Jäger nur sehr selten Reishaken verkauft.
Meist an Jungjägern wenn überhaubt, ich kenne einige jäger die nehmen ein Schweizer und mehr nicht, und mit der Säge machen die das Schloss auf, also brauchen die kein Großes Messer.
Aber wenn der Kunde das wünscht dann ist der Kunde König!!!
 
Hi niko,
ich kenne das von Dir gezeigte Messer nicht, aber das Buck Modell Vanguard gibt es in einer sehr ähnlichen Ausführung mit Haken.
... falls das was nützt.

Ich hab schon ne Menge Reisshaken gesehen, aber fast ausnahmslos stumpfe (an Tauchermessern).
 
Moin,

die einzige sinnvolle Anwendung für einen Reißhaken bei der Jagd sehe ich in der Öffnung der Bauchdecke, ohne Gefahr zu laufen, mit einem Messer innere Organe (Gedärme) aufzutrennen.
Wie aber schon erwähnt, lassen sich die Guthooks besch.... schärfen.

Ich bin kein Jäger, freue mich aber trotzdem, dass ich an meinem Leatherman XTi einen Aufreißhaken dran habe, weil man damit so schön Kabelbinder aufschneiden kann, ohne gleich den ganzen Kabelbaum abzuisolieren ;)

Aber dass Wild mit Kabelbindern verpackt ist, wäre mir neu :D

Willi
 
Guten Abend,

vielen Dank an alle die geantwortet haben.:super:

Wie mir scheint, und ich vermutet habe, ist so ein Reißhaken bei den Schnüren und Kabelbindern besser aufgehoben als an einem Jagdmesser. :D

Grüße

Niko
 
Hallo Nico,
Reißhaken sind für Jäger, die zu faul sind ordentlich die Decke aufzuschärfen. Beispielsweise bekommt man damit einen Hasen auch geöffnet, Hauptzweck war es, dass die Eingeweide nicht eingeschnitten werden.

Wenn ein Jäger aber das Messer mit Schneide nach oben einsetzt und sauber unter die Decke sticht, bekommt man ratzfatz einen sauberen Schnitt vom Hintern bis zur Kehle.

Die Haken sind auch nicht vernünftig nachzuschärfen für "normale Menschen" und unter den meisten Jägern verpönt. Gekauft werden die nur von Leuten, die halt dieses "Nice to have-Gefühl" haben und so ein Ding haben wollen.

Ich würde die Finger davon lassen und deinem Kunden davon abraten, es ist Unfug. Wie du schon sagst: Als sicherheitsmesser zum Autogurt durchneiden, für Kabelmesser (da wird damit aber nur die Außenhülle aufgeschnitten) usw. aber nicht für Jagdmesser ;)
 
The Blade schrieb:
Wenn ein Jäger aber das Messer mit Schneide nach oben einsetzt und sauber unter die Decke sticht, bekommt man ratzfatz einen sauberen Schnitt vom Hintern bis zur Kehle.

Du meinst, vom Waidloch bis zum Stich...

Aber recht hat der Exil-Westfale. Mit Fingerführung unter dem Klingenrücken geht das Aufbrechen allemal besser. Ich habe noch keinen mit dem Aufbruchhaken bei der Jagd gesehen. Außerdem ist ja nicht jede Bauchdecke gleich dick, beim Hasen würde ich es schon gar nicht damit versuchen.
 
Hallo,

@The Blade
@ fuchs

Danke, auf diese Antworten habe ich gewartet. :super:



Ich hätte beinahe meinen Beitrag nicht gefunden. Hätte schwören können ich hätte
unter Handgemachte Messer gepostet. Na ja, die Aufregung. :D
 
niko schrieb:
Hallo,

ich benötige Rat/Hilfe.

Wer von Euch hat ein Jagdmesser mit einem Reißhaken in Gebrauch ?

Oder anders gefragt, braucht man überhaupt einen Reißhaken an einem Jagdmesser ???

Bzw. hat ein solcher Haken einen Vorteil/ Nachteil bei der Jagd?


Ich soll ein Jagdmesser mit einem Reißhaken machen. Ich sehen aber persöhnlich keinen großen Sinn in einem solchen Haken an einem Jagdmesser.

Habe ein Bild angehängt. Kennt jemand von Euch zufällig dieses Messer?

Es wäre nett, wenn Ihr mir helfen könntet


Grüße

Niko

Aufbrechhaken wird der Haken genannt. Ein Bekannter von mir(Jäger) hat ein Folder von Buck mit Aufbrechhaken, soweit ich weiß benutzt er den nie. Scheint wohl nicht so verbreitet zu sein.
 
Hallo niko, wenn ich das genau betrachte hat diese Geschichte zwei Seiten.

Einerseits ist ein Aufreisshaken bedingt sinnvoll bzw. praktikabel, denn es geht auch ohne. Die meisten Jäger werden ein Messer ohne nutzen, als Angler habe ich auch ein normales Messer ohne einen solchen Haken, und die Fischhaut betrachte ich in der Regel als filigraner als eine Säugetierhaut. Darauf kann man den Kunden ja hinweisen.

Andererseits ist dies der Kundenwunsch, und das sollte das einzige sein das zählt! Der Kunde hat sich sicherlich seine Gedanken hierzu gemacht, und ist für sich zum Schluss gekommen, dass er einen solchen Haken haben will. Was ist falsch daran? Lasst ihm doch seinen Spass! Wenn er daran zwei Achsen mit Winterrädern will, bau ihm das doch, wenn er zahlt. Ob Du den Sinn darin siehst, ist etwas anderes. Aber die Herausforderung sollte es sein, die Dich reizt.

Das scheint mir ein generelles Problem zu sein: Kundenorientierung. In meinem Beruf sehe ich oft, dass Unternehmen sagen: "das kann für den Kunden nicht sinnvoll sein, das kann er nicht brauchen". So läuft man am Umsatz vorbei - denn der Kunde will das so, aus seiner Sicht kann das sogar Sinn machen. Vielleicht will der Kunde in diesem Fall das Thema Aufreisshaken testen, weil er sonst nur wenige Modelle mit selbigem bekommt und die ihm nicht zusagen! Wer weiss?!

Von daher würde ich mir nicht so viele Gedanken darüber machen, wichtig ist doch nur dass der Kunde zufrieden ist - und die Leistung bezahlt. Ob er den Aufreisshaken dann in der Praxis nutzt oder nicht sollte letztendlich doch eigentlich egal sein, oder? Falls ja, mach ein Zusatzgeschäft und biete ihm das Schärfen des Hakens an, das wird er sicher selbst nicht machen können - da kann man nochmals dran verdienen... Wenn er sieht dass Du auch Sonderwünsche umsetzt, wird er wiederkommen, keine Bange!

Von daher kann ich das Problem nicht erkennen...
 
niko schrieb:
Hallo,

ich benötige Rat/Hilfe.

Wer von Euch hat ein Jagdmesser mit einem Reißhaken in Gebrauch ?

Oder anders gefragt, braucht man überhaupt einen Reißhaken an einem Jagdmesser ???

Bzw. hat ein solcher Haken einen Vorteil/ Nachteil bei der Jagd?

@hard2handle

Niko hat uns ja nur nach Sinn oder Unsinn eines Aufbruchhakens aus der Sicht des Jägers gefragt, darauf habe ich geantwortet.

Zu seinem Marketing wollte ich mich nicht äußern.

Deine Ratschläge halte ich insofern für richtig, dass der Kundenwunsch zunächst einmal zu respektieren ist. Allerdings hat der Kunde auch Anspruch auf fachlichen Rat. Ein Kunde, dem ein vollkommen unsinniger Wunsch erfüllt wird, kann hinterher auch sauer reagieren nach dem Motto: "Warum haben Sie denn nichts gesagt - Sie wussten es doch besser..."
 
@fuchs:

Das sollte keinesfalls ein Angriff gegen irgendjemand sein! Ich wollte nur festhalten, dass wenn der Kunde dies wünscht, ich den Haken dranschmieden würde. Sofern er ja bezahlt ist das seine Sache, denke ich.

Natürlich ist ein fachlicher Rat immer sinnvoll, das ist klar. Ich denke aber dass der Kunde - wie ich verstanden habe ein Jäger - sich darüber seine Gedanken gemacht hat. Grundsätzlich spricht ja gegen die Nutzung eines Aufreisshakens nichts; nur weil ihn wenige nutzen heisst das ja nicht dass er nichts taugt. Allerdings ist das Schleifen ein Problem, das aber zu weiteren Aufträgen und damit Einnahmen führen kann.

Den Kunden auf den Sinn und die evtl. entstehenden weiteren Kosten (Schleifen) hinzuweisen ist Pflicht und spricht für Seriosität. Wenn der Kunde dann bei seinem Wunsch bleibt, nur zu, ran mit dem Ding... ;-)
 
Ich denke ein solcher Haken ist auch störend wenn man das Schloß mit einem Hieb auf den Messerrücken öffnet. Ein Jäger hat mir mal erzählt, dass er es immer so macht und keine Säge o.ä. dafür benutzt. Bis zu welcher Art/Größe von Tier sowas geht ist natürlich auch fraglich.
Aber ich denke ein glatter Klingenrücken ist nie verkehrt, evtl. arbeitet man ja auch mal mit der Klinge nach oben bzw. dem Messerrücken im Tier und dann besteht bei einem Aufreisshaken ja ebenfalls die gefahr etwas zu beschädigen...

Gruß Felix
 
Hallo,

kaum ist man mal nicht da, gibt es heiße Diskussionen. :)

Ich wollte eigentlich nur Tips/ Erfahrungen bezüglich eines solchen Aufreißhakens.
Dafür noch mal Danke an alle die bis jetzt geholfen haben.:super:

Alles andere sollte aber mir überlassen bleiben.


Grüße

Niko
 
Da habe ich nochmal etwas zum Thema ;)
Wie in den vorigen Threads schon erwähnt, sind diese Aufreißhaken in Europa nicht sonderlich verbreitet. Ich habe in 25 Jahren auf der Jagd noch niemanden damit arbeiten sehen.
Ich habe es einmal getestet, bin dann aber schnell zur bewährten Methode mit einer scharfen Droppoint Klinge zurückgekehrt. Bei größeren Stücken, wie Wildschwein und Co, die mit einer dickeren Bauchdecke aufwarten, könnte man sowieso nicht gut damit arbeiten und für den normalen Gebrauch stört der Haken ziemlich, da ich die Klinge mit einem Finger auf dem Klingenrücken führe.
In den USA soll der Gut-Hook weiter verbreitet sein, er wird ja auch hauptsächlich bei amerikanischen Messerfirmen angeboten. Ob er dort allerdings tatsächlich häufig benutzt wird, kann ich mangels eigener Erfahrung nicht sagen.

Gruß

Uli
 
Hallo,

@ The Blade

Also ich nicht, muss ich zugeben. :)


Danke noch mal an alle die geholfen haben.


Grüße

Niko
 
Zurück