Reparatur nach Wasserschaden

gardfeld

Mitglied
Beiträge
2
Hallo ins Forum,

meine anscheinend doch nicht bessere Hälfte hat meinem geliebten Kochmesser von HERDER mit Kirschbaumgriff und 21 cm Länge einen Aufenthalt in der Spülmaschine gegönnt.
Die Klinge hat seitdem einen erhöhten Hang zum Rosten, die Griffschalen einen ca. 1 mm breiten Spalt zwischen Messerstahl und Holz.
So, wie ich das sehe, müßten die Messingnieten ausgebohrt werden, die Schalen neu angepaßt und vernietet und die Klinge entrostet werden.
Meine Frage an die Experten: 1. Kann das jemand und wer? Stiftet das preislich Sinn oder kann ich gleich ein neues kaufen?

danke für die Antworten

Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schon bei Herder selbst nachgefragt? Die kennen wohl ihre Messer am besten und haben wohl auch das passende Holz. Ich nehme mal an, es handelt sich um das Serie 1922 Kochmesser.
 
ich glaube, den Vorschlag mit Herder kann ich vergessen.
Nach Betrachtung diverser Windmühlenmesser und vor allem nach dem Video über das Blauspießten bei YouTube denke ich, dass ich ein nettes Küchenmesser sehr ähnlich der 1922-Serie habe, aber keines von Herder.
Dafür fehlt ihm die Windmühle auf dem Blatt und der Dünnschliff.
Im Schraubstock habe ich die Spalte reduziert und auf der Filzscheibe den meisten Rost wegbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"den meisten Rost" - Besser wäre schon wenn der Rost völlig verschwindet. Ich weiß ja nicht wie dein Messer aussieht. Wenn es schon Rostnarben gibt, sollten die auch raus, damit die Klingenfläche wieder völlig glatt wird. Dann mit Paste polieren. Dann rostet das Messer nicht mehr, sondern kriegt bloß noch Patina.

Bei meinem Tosa war es so, dass es plötzlich angefangen hat zu rosten, ohne das ich angefangen hätte es anders zu behandeln. Mit Korken und Scheuermittel den Rost runterschrubben hat nur temporär was gebracht. Ich vermute, dass mit der Zeit die Klingenflächen durch die Patinabildung zu rauh werden und dann ein leichter Flugrost beginnt. Seit ich die Seiten frisch poliert habe, gibt es keinen Flugrost mehr.
 
Zurück