Resultate von unserem mönströsen Damastpaket....

AchimW

Mitglied
Beiträge
3.529
Da wir alle einigen Abstand (räumlich) voneinander haben und gründliche Untersuchungen ja auch dauern, hat es ein paar Tage gedauert, bis wir die ersten Resultate von unserem Damast-Riesenpaket in Händen halten konnten.

Erst mal hat einer der Mitstreiter das Material metallographisch untersucht. Also erst mal ein Teststückchen von einem abgequetschten Ende 'runterschneiden, einbetten, polieren, Mikroskop, Foto...... euhhhh.... sieht aus wie ein Monostahl?!?! Naja, der Damast war ohne Flussmittel und ohne Faltungen gemacht, aber dennoch.....die Lagen sind ungeätzt quasi nicht zu erkennen. Also Nital drauf und noch mal..... ahaaaaa:

monster076-700889.JPG


Großes Foto hier:

Foto metallographie

Aber auch da, keine Einschlüsse, keine Fehlschweißungen, nix. Hab ich auch bei wirklich guten Damasten so noch nicht gesehen.

OK, aber lässt sich was so gut aussieht auch so gut schmieden? Also von unserem winzigen Vorab-Testblöckchen (35 Kilo) ein gaanz kleines Scheibchen abgeschnitten (vielleicht 2,5 kilo), noch mal geteilt und los. Und auch hier, keine Probleme. Gar keine. Schmieden bei deutlich unter 700° mit dem Lufthammer, kein Problem. Spitzen ausschmieden, Erl dünn ausschmieden. Alles ziemlich kalt, um Delamination zu provozieren. Nix. Tordieren bis der Arzt kommt. Kein Problem.

monster078-728011.JPG


Großes Foto hier:

Foto torsion

Als letzter Test dann ein großes Stück ausgeschmiedet mit den Lagen quer zur Schmiederichtung und auch dabei richtig Gas gegeben. Wieder nix, ausser ein ungewöhnliches Motiv:

monster079-772867.JPG


Der Barren hier ist 35 mm breit.

Großes Foto:

Foto damast perpendicular

Wir sind ziemlich zufrieden, kann man sagen. Mehr davon auf unserer Knife Show in Gembloux im November.

Achim
 
Wir sind ziemlich zufrieden, kann man sagen.

Hallo Achim,

ich auch, wenn ich das so sagen darf!

Machst Du das eigentlich mit Absicht? Uns so auf die Folter zu spannen, mal hier ein Häppchen, mal da ein Foto?

Wo bleibt die Preisliste, was kostet der Meter bzw. das Kilogramm?

Hans
 
hi achim,

freut mich für euch, dass es soo gut geklappt hat.
hätte nicht gedacht, dass sich das ganze so gut händeln lässt, dass keine fehler auftreten.

glückwunsch ,..
 
@Achim

Was ist eigentlich aus dem Baustahl-Container geworden?
Wurde das Blech nach dem Schweissen entfernt (wie?) oder ist das integraler Bestandteil des Damastrandes geworden?

Hans
 
Hey, geiles Projekt.
Keine Schweissfehler? Nich schlecht...
Mich würden übrigends auch Preise interessieren :hehe:
Sebastian
 
Der Baustahlcontainer war zum großen Teil weggezundert beim langen Aufwärmen (etwa 5 bis 7 der ehemals 15 mm). Der Rest war teilweise mit dem Damastpaket verschweißt und wird vor dem Walzen 'runtergeschliffen.

Noch keine Produkte, daher auch noch keine Preise. Dauert noch etwa bis Mitte November bis alles auf Maß vorgewalzt und geschnitten ist und wir verschiedene Maße anbieten können. Abgesehen von der Qualität werden darunter auch Abmessungen sein, die es sonst nirgendwo gibt. Naja, nach drei Jahren Planung können wir diese Zeit auch noch aushalten.

Mir persönlich schweben damit ein paar plastische geschmiedete Teile vor, und zwar nicht unbedingt nur Messer oder andere Schneidwaren. :hehe:

Achim
 
Hallo,

jetzt hole ich den Thread doch mal wieder nach oben. So laaaaaaangsam würde mich doch mal interessieren, was aus dem Paket geworden ist. :haemisch:

Wenn klingentaugliche Abmessungen zu vernünftigen Preisen erhältlich wäre, dann bestünde da durchaus Interesse an ein paar Stückchen. Ich habe halt leider keine Möglichkeit zum Ausschmieden, daher wären Maße im typischen Flachstahlbereich nötig.

GIBT'S SOWAS INZWISCHEN????? Mitte November ist doch schon ne Zeit her :confused:

Bitte Infos! Danke!

neweinstein
 
*räusper*

Ich hab mich gerade in das Thema eingelesen... Ich wollte vor mindestens ner Stunde im Bett sein, aber alleine die Idee dahinter fesselt ja schon. Das es geklappt hat, noch viel viel mehr. Unglaublich.
Ich weiß nicht, ob dies der aktuellste Thread dazu ist, aber ich habe zumindest nichts in diesem Jahr dazu gefunden, daher an dieser Stelle die Frage:
Was gibts neues? Weiß jemand was darüber?
 
Ich weiß alles darüber, weil es meine Idee, Planung, Durchführung war. :D

Was musste denn wissen?

Mittlerweile haben wir den größten Teil des Materials gewalzt, zu 10 mm bis 25 mm Dicke.

Wie schon gesagt, wir haben Metallographien davon gemacht. Das Material ist mit Abstand der sauberste Damast, den wir je unter'm Mikroskop hatten. Keine Einschlüsse (woher auch, ohne Flussmittel), keine Schweißfehler.

In der Schmiede ist der Stahl nicht kaputt zu bekommen. Man kann sehr dünn ausschmieden. Norbert hat jetzt mal ein "Blech" von etwa 0,5 mm daraus getrieben. Keine Delaminationen. Die Muster und der Kontrast sind sehr schön, vor Allem wegen der Dreifarbigkeit.

Hier ein Beispiel:

286b-795177.JPG


Ab März gibt es das Material auch zum Verarbeiten, z.B. bei mir.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Resultate unseres monströsen Damastpakets

.....Ich weiß nicht, ob dies der aktuellste Thread dazu ist, aber ich habe zumindest nichts in diesem Jahr dazu gefunden, daher an dieser Stelle die Frage: was gibts Neues? Weiß jemand was darüber?
Achim traut sich nicht, uns zu gestehen, dass er das Material inzwischen heimlich aufgebraucht hat, um daraus schöne Neckknives zu schmieden. Oder?

Gruß

sanjuro

P.S. Knapp daneben ist auch vorbei: ich war zwei Minuten zu spät. Schön, dass ich mich getäuscht habe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab März gibt es das Material auch zum Verarbeiten, z.B. bei mir.

Hallo Achim,

das freut mich sehr!

Wirds das Material auch für Stockremovaler geben (ich denke jetzt nicht an die Brechstangenfraktion) oder nur für die Schmiede?
Sprich, wie dick (dünn) wird das Angebot (das Flachmaterial) ausfallen

Hans
 
Es wird eine Menge verschiedener Abmessungen und Muster geben. Natürlich auch als dünnes Material für die Stockschnitzer- und Klappmesserfraktion!! Und in Solingen bringen wir dann auch zum Ansehen die ganz fetten Batzen mit, so bis 300 x 170 x 110 mm.

:D

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück