Da wir alle einigen Abstand (räumlich) voneinander haben und gründliche Untersuchungen ja auch dauern, hat es ein paar Tage gedauert, bis wir die ersten Resultate von unserem Damast-Riesenpaket in Händen halten konnten.
Erst mal hat einer der Mitstreiter das Material metallographisch untersucht. Also erst mal ein Teststückchen von einem abgequetschten Ende 'runterschneiden, einbetten, polieren, Mikroskop, Foto...... euhhhh.... sieht aus wie ein Monostahl?!?! Naja, der Damast war ohne Flussmittel und ohne Faltungen gemacht, aber dennoch.....die Lagen sind ungeätzt quasi nicht zu erkennen. Also Nital drauf und noch mal..... ahaaaaa:
Großes Foto hier:
Foto metallographie
Aber auch da, keine Einschlüsse, keine Fehlschweißungen, nix. Hab ich auch bei wirklich guten Damasten so noch nicht gesehen.
OK, aber lässt sich was so gut aussieht auch so gut schmieden? Also von unserem winzigen Vorab-Testblöckchen (35 Kilo) ein gaanz kleines Scheibchen abgeschnitten (vielleicht 2,5 kilo), noch mal geteilt und los. Und auch hier, keine Probleme. Gar keine. Schmieden bei deutlich unter 700° mit dem Lufthammer, kein Problem. Spitzen ausschmieden, Erl dünn ausschmieden. Alles ziemlich kalt, um Delamination zu provozieren. Nix. Tordieren bis der Arzt kommt. Kein Problem.
Großes Foto hier:
Foto torsion
Als letzter Test dann ein großes Stück ausgeschmiedet mit den Lagen quer zur Schmiederichtung und auch dabei richtig Gas gegeben. Wieder nix, ausser ein ungewöhnliches Motiv:
Der Barren hier ist 35 mm breit.
Großes Foto:
Foto damast perpendicular
Wir sind ziemlich zufrieden, kann man sagen. Mehr davon auf unserer Knife Show in Gembloux im November.
Achim
Erst mal hat einer der Mitstreiter das Material metallographisch untersucht. Also erst mal ein Teststückchen von einem abgequetschten Ende 'runterschneiden, einbetten, polieren, Mikroskop, Foto...... euhhhh.... sieht aus wie ein Monostahl?!?! Naja, der Damast war ohne Flussmittel und ohne Faltungen gemacht, aber dennoch.....die Lagen sind ungeätzt quasi nicht zu erkennen. Also Nital drauf und noch mal..... ahaaaaa:
Großes Foto hier:
Foto metallographie
Aber auch da, keine Einschlüsse, keine Fehlschweißungen, nix. Hab ich auch bei wirklich guten Damasten so noch nicht gesehen.
OK, aber lässt sich was so gut aussieht auch so gut schmieden? Also von unserem winzigen Vorab-Testblöckchen (35 Kilo) ein gaanz kleines Scheibchen abgeschnitten (vielleicht 2,5 kilo), noch mal geteilt und los. Und auch hier, keine Probleme. Gar keine. Schmieden bei deutlich unter 700° mit dem Lufthammer, kein Problem. Spitzen ausschmieden, Erl dünn ausschmieden. Alles ziemlich kalt, um Delamination zu provozieren. Nix. Tordieren bis der Arzt kommt. Kein Problem.
Großes Foto hier:
Foto torsion
Als letzter Test dann ein großes Stück ausgeschmiedet mit den Lagen quer zur Schmiederichtung und auch dabei richtig Gas gegeben. Wieder nix, ausser ein ungewöhnliches Motiv:
Der Barren hier ist 35 mm breit.
Großes Foto:
Foto damast perpendicular
Wir sind ziemlich zufrieden, kann man sagen. Mehr davon auf unserer Knife Show in Gembloux im November.
Achim