Bernhard1984
Mitglied
- Beiträge
- 727
Wie der Name schon erahnen lässt, möchte ich einen ordentlich abgenutzten und nicht mehr reparablen 250kg Amboss zu neuem Glanz verhelfen.
Herr Balbach und Herr Refflinghaus wurden kontaktiert und winkten beide schweren Herzens ab.
Die Ambossbahn ist an der tiefsten Stelle 7mm abgenutzt und dort wesentlich weicher als bei den beiden Löchern außen. Die Kugel springt an den beiden Löcher auf ca. 95% wieder zurück und an der tiefsten Stelle noch ca. 60%.
Ich habe mir jetzt Schweißelektroden gekauft.
Spezifikation:
Klassifizierung: DIN 8555: E6-UM-60
Härte: Zwischen 57HRC und 62HRC
Eigenschaften: Rutilbasisch umhüllte Stabelektrode für die Hartauftragung gegen einen kombinierten Verschleiß durch Schlag, Druck und Abrieb. Für die Panzerung von Komponenten aus Stahl, Stahlguss und Hartmanganstahl. Die Auftragung ist zähhart und rissicher. Die Ausbringung beträgt ca. 120%.
Anwendungsbereich: Baggerteile, Walzenbrecher, Schlaghämmer, Nocken, Prallbacken und Ambosse
Da die Ambossbahn einen hohen Kohlenstoffgehalt hat, muss ich den Amboss auf 200-250°C vorwärmen - Weiß schon wie! Um zu sehen wie weit die Wärme hochgestiegen ist, werden ich den Amboss außen blank schleifen und die Anlassfarben beobachten. Steht die Farbe Gelb ca. 3cm vor der Bahn, fang ich an zu schweißen und hör auf zu erwärmen.
Auf der Zeichnung ist der Amboss von der Seite dargestellt. Am Ende werde ich die Nähte plan, auf Höhe der Horner abschleifen.
Soll ich wie in Bild 1 oder wie in Bild 2 die Schweißnähte auftragen?

Über Meinungen und weitere Tips zum optimalen Vorgehen wäre ich dankbar!
Herr Balbach und Herr Refflinghaus wurden kontaktiert und winkten beide schweren Herzens ab.
Die Ambossbahn ist an der tiefsten Stelle 7mm abgenutzt und dort wesentlich weicher als bei den beiden Löchern außen. Die Kugel springt an den beiden Löcher auf ca. 95% wieder zurück und an der tiefsten Stelle noch ca. 60%.
Ich habe mir jetzt Schweißelektroden gekauft.
Spezifikation:
Klassifizierung: DIN 8555: E6-UM-60
Härte: Zwischen 57HRC und 62HRC
Eigenschaften: Rutilbasisch umhüllte Stabelektrode für die Hartauftragung gegen einen kombinierten Verschleiß durch Schlag, Druck und Abrieb. Für die Panzerung von Komponenten aus Stahl, Stahlguss und Hartmanganstahl. Die Auftragung ist zähhart und rissicher. Die Ausbringung beträgt ca. 120%.
Anwendungsbereich: Baggerteile, Walzenbrecher, Schlaghämmer, Nocken, Prallbacken und Ambosse
Da die Ambossbahn einen hohen Kohlenstoffgehalt hat, muss ich den Amboss auf 200-250°C vorwärmen - Weiß schon wie! Um zu sehen wie weit die Wärme hochgestiegen ist, werden ich den Amboss außen blank schleifen und die Anlassfarben beobachten. Steht die Farbe Gelb ca. 3cm vor der Bahn, fang ich an zu schweißen und hör auf zu erwärmen.
Auf der Zeichnung ist der Amboss von der Seite dargestellt. Am Ende werde ich die Nähte plan, auf Höhe der Horner abschleifen.
Soll ich wie in Bild 1 oder wie in Bild 2 die Schweißnähte auftragen?


Über Meinungen und weitere Tips zum optimalen Vorgehen wäre ich dankbar!
Zuletzt bearbeitet: