Return of the Amboss

Bernhard1984

Mitglied
Beiträge
727
Wie der Name schon erahnen lässt, möchte ich einen ordentlich abgenutzten und nicht mehr reparablen 250kg Amboss zu neuem Glanz verhelfen.

Herr Balbach und Herr Refflinghaus wurden kontaktiert und winkten beide schweren Herzens ab.

Die Ambossbahn ist an der tiefsten Stelle 7mm abgenutzt und dort wesentlich weicher als bei den beiden Löchern außen. Die Kugel springt an den beiden Löcher auf ca. 95% wieder zurück und an der tiefsten Stelle noch ca. 60%.

Ich habe mir jetzt Schweißelektroden gekauft.


Spezifikation:


Klassifizierung: DIN 8555: E6-UM-60

Härte: Zwischen 57HRC und 62HRC

Eigenschaften: Rutilbasisch umhüllte Stabelektrode für die Hartauftragung gegen einen kombinierten Verschleiß durch Schlag, Druck und Abrieb. Für die Panzerung von Komponenten aus Stahl, Stahlguss und Hartmanganstahl. Die Auftragung ist zähhart und rissicher. Die Ausbringung beträgt ca. 120%.

Anwendungsbereich: Baggerteile, Walzenbrecher, Schlaghämmer, Nocken, Prallbacken und Ambosse

Da die Ambossbahn einen hohen Kohlenstoffgehalt hat, muss ich den Amboss auf 200-250°C vorwärmen - Weiß schon wie! Um zu sehen wie weit die Wärme hochgestiegen ist, werden ich den Amboss außen blank schleifen und die Anlassfarben beobachten. Steht die Farbe Gelb ca. 3cm vor der Bahn, fang ich an zu schweißen und hör auf zu erwärmen.

Auf der Zeichnung ist der Amboss von der Seite dargestellt. Am Ende werde ich die Nähte plan, auf Höhe der Horner abschleifen.

Soll ich wie in Bild 1 oder wie in Bild 2 die Schweißnähte auftragen?



Über Meinungen und weitere Tips zum optimalen Vorgehen wäre ich dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Meister,
was du da vor hast, hört sich spannend an!
Wie die normale Vorgehenweise ist, kann ich dir auch nicht sagen. Wenn ich aber darüber nachdenke, könnte das sogar hinhauen. Sollte das funktionieren, werde ich das mit meinem kleinen Amboss (50kg) auch tun. Halte uns bitte auf dem Laufenden. Viel glück noch:super:

Grüße
Johannes
 
Hallo Bernhard,

ich befürchte, dass es während des Abkühlens durch den Temperaturunterschied zwischen Amboss und aufgeschweißter Bahn zu Rissen in der Bahn kommen könnte. Das könnte man ev. vermeiden, wenn man die Nähte quer zur Bahn schweisst.

Vielleicht gibt es ja noch Tipps von einem Schweiß-Fachmann.


Hier steht etwas zu den Elektroden und dem Erhitzen eines Ambosses:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=6014&highlight=elektroden

Gutes Gelingen
Gruß
Olli
 
hallo
also ein alter schmied hat mir mal erzählt,das er die die ambosskanten zuerst mit einer basischen elektrode (zb.spezial örlikon)vor geschweisst und dann mit der hartauftrag drüber.wobei er die basische nur in kurzen stücken ca4-5 cm geschweisst hat und dann sofort mit dem hammer getrieben hat um dem zusammenziehen entgegen zu wirken.
bei meinem vierkanthorn hat das system bestens funktioniert.
er hat den amboss auch nicht vorgewärmt oder so. und die kannten sind seit dem letzten reparieren wie neu und das ist 25 jahre her.
grüsse
hano
 
So habs gemacht!

Die erste und zweite Lage habe ich in Bahnrichtung geschweißt. Die dritte Lage habe ich quer zur Bahn aufgebracht, von außen nach innen, da sich die Wärme in der Mitte länger hält.

Ich habe 6 Stunden gebraucht! (2h Erhitzen und 4h Scheißen)

Meine Pausen habe ich dem Schweißgerät angepasst, da es sich immer nach 3-4 Stabelektroden eine 10min Auszeit genehmigt hat - Trotz Ventilator.

Morgen brauch ich sicherlich nochmal so lange um alles glatt zu schleifen und um Vertiefungen nachzuschweißen.

Eine kleine Stelle links unten habe ich glatt geschliffen um zu sehen, wie gut der Hammer springt. Ich finde es gibt keinen nennenswerten Unterschied zur unbehandelten Bahn.

Hier die Bilder:




Die nächsten Bilder vom weiteren Vorgehen gibts dann morgen.
 
So, wie hano geschrieben hat, genau so! Die neuen Nähte treiben, solange sie noch warm sind.
Alle Achtung, daß Du Dir so viel Arbeit machst. Aber so ein alter Amboß hat das wohl auch verdient (was der schon für Schläge einstecken mußte :irre:)
Ich glaube, Du wirst noch einiges nachschweißen müssen :hehe:, die Erfahrung mußte ich auch schon des Öfteren machen (nicht bei einem Amboß, aber immer wieder beim Auftragsschweißen). Aber: Nicht aufgeben, wenn Du schon einmal so weit bist! Du wirst stolz auf Dich sein!:)
 
Immer diese peinlichen Pannen mit den vergessenen W's, man kann sich das Grinsen mal wieder kaum verkneifen......:steirer:

Auf jeden Fall wünsch ich dir das alles erfolgreich geklappt hat.
 
Das Nachbessern fällt hoffentlich gering aus, weil ich mich ca. 1-3mm über der gewollten Ebene mit den Schweißlagen befinde. Aber es ist durchaus wahrscheinlich, dass es noch vereinzelt Löcher und Rillen gibt, wo ich nochmal drüber scheißen muss.

P.S. Ich konnte nicht wiederstehen - Sorry!
 
Hallo Bernhard,

alle Achtung für Deinen Einsatz! Das Thema Schweißen von Ambossen wird ja hier im Forum kontrovers diskutiert. Bin mal auf das Endergebnis gespannt.
Frage: wie hast Du den Amboss auf Temperatur gebracht?

Gruß,

Der Schlosser
 
Sodelle - Bin fertig!

Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden, wesentlich besser als vorher.

Eine Kugel springt zwar nicht so hoch bei bei einer ungeschweißten Stelle, aber es sind trotzdem 80% Rücksprunghöhe. Die Bahn ist ebenfalls schon eben und die Kanten wurden alle mit einem 4-6mm Radius versehen. Schade dass ich keine Parallelschleifmaschine alla Thorsten habe.

Was mir auffiel und ihr anhand der Bilder erkennen könnt, sind die zahlreichen kleinen Risse. Habe versucht mit Hämmern gleich nach dem Schweißen denen entgegenzuwirken, aber hatte keine Chance. Die Risse bildeten sich immer genau in der Mitte einer Schweißnaht innerhalb weniger Millisekunden. Selbst bei Schweißpunkten um Löcher zu verschließen bildeten sich kreuzförmige Risse.

Mit einem 1,25kg Hammer habe ich ordentlich auf alle Stellen der Bahn und auf die Kanten gehauen. Die Bahn wurde/war davon, im warsten Sinne des Wortes, nicht beeindruckt.

Ich bin mir sicher, mit dem Teil werde ich die nächsten Jahrzehnte Spaß haben! Die richtige Optik kommt durchs Schmieden sicherlich auch noch.

Hier die Bilder:




Und noch das Ausmaß der Sauerei:



@Schlosser:

In Beitrag 5 auf den ersten paar Bildern siehst du den Amboss mit einem Dachdeckerbrenner darunter. Er lief mit ca. 30-50% Leistung.
 
Na, das sieht doch ganz gut aus:super: Nur die Risse könnten problematisch sein, aber da müsste ein Schweißfachmann was zu sagen können.
Viel Spaß beim Ausprobieren des "neuen" Amboss!

Gruß,

Der Schlosser (nicht "Schlosser"! Gibt wohl noch mehr von meiner Zunft!)
 
Also ich find das Ergebniss so echt prima,ob es hält wird sich zeigen ich denke schon.
Muß irgendwann dieses Jahr noch mal nach Gagenau, wohnst du hier???

76307 Karlsbad

Kann das Teil auf nen Hänger ans Womo klatschen und nen Samstag einplanen kein Problem das wärs mir wert!
Solange du nicht in ner Feinstaubzone wohnst (nein nicht die Werkstadt:D:D) da darf ich mit dem Mog im Moment nicht hin.

Tschau Torsten
 
Nabend,

Erstmal nehme ich ja an dass du mit der Blauen Lage angefangen hast, (kleines Bild)

Ich kenne deine Elektroden nicht, allerdings sind wie ich schon in anderen Treads geschrieben hatte, Elektroden mit Mangananteil nötig um den Kaltverdichtenden Effekt zu bekommen, da die Bahn ja nach dem Auftragschweissen nicht gehärten wird.
Die Schweissnähte müssen auf alle Fälle nach jeder Lage gestreckt werden, ausserdem verfestigt sich dadurch der Mangananteil.

Wenn du deine Temperatur halten konntest, und gehämmert hast, verstehe ich nicht warum die nähte dennoch Haarrisse zeigen.
Mir scheint die Spezifikation der Elektrode, nicht ganz geheuer.
Ich habe wirklich viele Jahre meines Lebens mit Schweissen aller Art verbracht, die erste Zeit mit Auftragsschweissen, Brecher, Baggerzähne, Walzen blabla.
Jedenfalls sind die Verschleissfesten harten Aufträge auch mir immer gerissen, andererseits störte das auch niemand, da sie nur Wiederstand gegen Mineralisches Fördergut zu leisten hatten.
Wirklich hart waren diese Schweissnähte nicht.
Ich hoffe, ohne deine Elektrode in Frage zu stellen zu wollen, der Hammer hinterlässt keine Titschen auf der Bahn.
Bei meinem tut er es nicht, es ist ein 200 kg Amboss den ich mit Manganhaltigen Elektroden aufgeschweisst habe, ohne Risse und voller Härte.
Irgendwo gibt es einen Tread wo steht welche Elektroden es waren.

Gruss unsel
 
Um die Ambossbahn, einigermassen plan abzuschleifen, könntest einen
Topfstein für die grosse Flex benutzen.

unsel
 
Hallo
Ich habe vor 15 Jahren meinen Amboss mit Böhler DUR600 auf die gleiche Weise repariert. Auch bei mir haben sich genau solche kleinen Risse gebildet. Habe bis jetzt kein Problem damit gehabt. Die Risse drücken sich nicht im Schmiedewerkstück ab und reissen nicht weiter. Sie sind nur im aufgeschweissten Material und nicht in der Bahn. Abgesprungen ist bis jetzt auch nichts. Es währe wahrscheinlich zu vermeiden gewesen wenn ich vorher eine Pufferlage mit einer austenitischen Elektrode (Böhler A7) geschweisst hätte. Aber wo ist das Ende der Pufferlage bei einer partiellen Auftragsschweissung wenn auch der Übergang zur Orignalbahn hart sein soll.
 
@Thorsten

Ja, ich wohne in Karlsbad Ittersbach. Wenn das mit deiner Schleifmaschine klappen würde, wäre genial! Dann könnte man sie mal auf Herz und Nieren testen. Wegen dem Staub wird mein Vater ein bischen meckern, aber das wird er verkraften. Zur Not legen wir im Hof Folie aus. Eine Feinstaubzone gibts bei uns nicht. Schafft deine Maschine auf einmal 103cm? 80cm müssten eigentlich auch reichen, weil das Horn leicht abfällt oder man macht es auf zwei Durchgängen.

@Unsel

Ich wollte keine kaltverdichtungsfähigen Elektroden, weil selbst bei optimaler Härte sie dennoch deutlich unter 50HRC liegen. Außerdem hätte das Hämmern alleine schon zwei Tage gedauert bis ich alles verdichtet hätte und leise wäre das Ganze sicherlich auch nicht gewesen. Ich wohne im Tal und da hallt es schon ordentlich.

Das mit dem Topfstein ist ne gute Idee! Muss mal schauen, wo ich so ein Teil herbekomme.

@PeterG

Deine Elektroden sind identisch mit meinen!

Wenns bei dir genau so aussieht und immernoch nichts passiert ist, wirds bei mir auch so sein. - Du hast mich beruhigt!
 
Also die oben geschätzten 80cm reichen auch. Mit einer Topfscheibe habe ich nochmal einiges an Unebenheiten entfernen können. Wenn ich jetzt eine Schiene über die ganze Länge des Ambosses lege, sieht man, dass das flache Horn ca. 2mm hoher als die Bahn ist. Im endeffekt muss man auf der ganzen Ambossfläche ca. 0,5mm abschleifen, sodass 90% aller Dellen weg sind.


Wenn man von einem ebenen Boden ausgeht, und ich eine Wasserwaage auf den Amboss lege sieht man auch deutlich, dass der Amboss durch das hochstehende Horn nicht parallel zum Boden ist.

Wenn man ihn jetzt parallel zum Fuß abschleift, wäre das wohl die optimalste Lösung.
 
Hy also der Durchlass ist, 95cm/15cm (ist halt für meine ausgelegt)
allerdings ist da noch nix verloren er müsste dennoch reingehen wenn wir ihn leicht schräg reinheben und über dem Durchlass ausrichten.
mess doch bitte mal oberkante Amboss Unterkante Hörner.
Mal sehn ob da soviel Luft ist!
Un dlass uns das weiter per mail bebabbeln damit der Thread nicht zumChat wird!

dieundes@gmx.net


Tschau Torsten
 
Zurück