Review 5.11 Rush 24 Backpack

Arnd

Mitglied
Beiträge
75
So nach einer Woche habe ich nun endlich den Rucksack vor anderthalb Wochen bekommen. Lieferzeit war 6 Wochen, lag aber eher an der Farbe "Earthbrown" aka "Coyote". Volumenangabe von 5.11 sind 34 Liter.
Der Rucksack ist aus 1050er Denier Nylon gefertigt und hat Reißverschlüsse von YKK. Alle Reißverschlüsse haben Zipper mit Kunstoffenden.
Die Seiten und Front ist mit Molle-Schlaufen versehen. Rückseite ist eine Kunstoffplatte die in einem Fach eingeschoben ist und mit Klettverschluß geschlossen ist. Oben ist ein stabiler Griff aus doppelt vernähtem Codura.

Frontseite:

SDIM0024.JPG


Frontseite oben:

SDIM0026.JPG


Rückseite:

SDIM0034.JPG


Oben:

SDIM0033.JPG



Taschenliste-Übersicht:

- Fronttasche hat insgesamt 7 Tasche. Die beiden an der Frontseite sind normale Schubtaschen. Dann kommen in der Reihenfolge nach hinten durch: 2 Schubfächer mit Laschen zum Verschliessen. Dann Organizer für 3 Stifte, daneben ein kleineres Schubfach, hinten ein Schubfach über die gesamte Breite mit 2 Schlüsselhaken an jeder Seite einen. Am Schluß noch ein mit Reißverschluß verschliessbares Schubfach, was man beim ersten Blick übersieht.

SDIM0023.JPG


- Hauptfach hat 4 Netztaschen, ein Fach für Digtalkamera o.ä. mit Fleecepolsterung von aussen zugänglich mittels Reißverschluß. Zusätzlich gibt es noch eine Unterteilung des Hauptfachs mit Gummizug und noch ein Fach was komplett verschlossen ist und unter den beiden Netzfächern an der Frontseite liegt. Oben sind 2 Durchlässe für Trinkschlauch, Antenne, o.ä.

Abmessungen Hauptfach [laut KLK]: 51 cm (H) x 30,5 cm (B) x 18 cm (T)

SDIM0028.JPG


SDIM0029.JPG



- Seitentasche mit Molle-Schlaufen mit Reißverschluß. Haben noch jeweils oben ein kleineres Fach.

SDIM0032.JPG


SDIM0030.JPG


- Rückseite hat ein Fach für Hydration. Oben ist eine Laschen zum "Erhängen" der Trinkblase.

SDIM0035.JPG


Zum Tragekomfort kann ich nur sagen einfach super. Die breiten Riemen sind superdick gepolstert ohne sich durchzudrücken. Die Nähte an dem Rucksack sind super gemacht und stabil genug um auch groberes Handling zu erlauben. Praktisch finde ich die vielen Fächer, das macht den Rucksack zum praktischen EDC-Rucksack für viel Zubehör. Sowas hatte ich mir immer gewünscht, das man endlich alles in Fächer unterbringen kann ohne immer extra Taschen mitzunehmen.
Von mir eine abolute Kaufempfehlung und von Preis-Leistung ein DoppelPlus. Im Vergleich zu Maxpedition ist die Verarbeitung gleichwertig und der Backpack um 50 € günstiger als ein Backpack von Maxpedition das weniger Volumen und weniger Taschen hat.

:super: :super: :super: :super:

gekauft bei KLK - Sicherheitsbedarf für 99 €
 
Hallo Arnd,

auch ich habe den Rush 24 seit einigen Wochen im Dauergebrauch. Meiner ist schwarz, und wo bei Dir der shit-magnet prangt, klebt bei mir das Pohl-Force-Patch. Deine positive Meinung zu dem Rucksack teile ich, dennoch ein paar Ergänzungen.

Mir ist es wichtig, daß ein Daypack selbstständig stehen kann und nicht immer irgendwo angelehnt werden muß. Der Rush 24 tut es. Einen verstärkten Boden hätte ich mir trotzdem gewünscht, und diese Abflußlöcher im Boden halte ich für eine Unsitte. Was solls, man kann sich ein Stück billiger Isomatte zurechtschneiden und einsetzen oder die Löcher verkleben.

Die Seitentaschen sind ideal, um ein Fixed bis zu einer Gesamtlänge von 30 cm problemlos und völlig unauffällig zu verstauen.

Die Kordel an den Zippern sind griffig. Möchte man aber per Vorhängeschloß ein "verschlossenes Behältnis" aus dem Rucksack zaubern wollen, dürfte man in Erklärungsnot kommen, denke ich.

Der Rucksack hat seitlich diagonale Kompressionsgurte mit Fastex-Schnalle. Sind die Gurte geschlossen, verhindern sie, daß das große Hauptfach völlig aufklappt. Es öffnet sich nur bis zur Unterkante des oberen Mesh-Faches (Foto 7). Daß dieses Mesh-Fach dann über 2 Reißverschlüsse zugänglich ist und aus unten oben wird, ist sehr durchdacht. Wie so Vieles an diesem Rucksack.

Das Trinkblasenfach (die Wenigsten werden es wohl als solches nutzen) eignet sich ideal zum Verstauen von Dokumenten oder Wertsachen. Trägt man den Rucksack, ist der Reißverschluß (von hinten in der Menschenmenge) praktisch nicht zugänglich.

Der Brustgurt erfüllt seinen Zweck durch ein elastisches Gummi und ist, im Gegensatz zu einem starren Gurt, erheblich bequemer.

Hüftgurte fehlen völlig, sind aber m.E. auch nicht nötig für einen Rucksack dieser Größe.

Alles, was an Gurten flattern und an Schnallen unbeabsichtigt geöffnet werden könnte, wird durch elastische Schlaufen an seinem Platz gehalten oder verdeckt.

Zusätzlich zum Rucksack habe ich ein C4-Phone-Case, ein Med-Pouch und einen H2O-Carrier (paßt exakt für eine 1-L-Nalgene-Weithalsflasche). Die Verarbeitungs- und Materialqualität ist einheitlich und hervorragend, trotz unterschiedlicher Herstellungsländer (China und Vietnam).

Gruß,
Herr Esch
 
Sieht man mal 2 Augen sehen mehr als eins. :super:

Das mit dem Hydropack ist so nicht richtig. Ich benutze das Fach schon recht häufig. Allein das Detail mit dem "Erhängen" der Trinkblase kenne ich sonst von keinem Hersteller und der Schlauch lässt sich echt super an den Rucksack anbringen bzw Durchfädeln.

Ich hatte den Rucksack schon bei ner Strassentour auf dem MTB mit. Einen Beckengurt habe ich trotz sportlicher Fahrweise nicht vermisst. Der Rucksack hält super die Position. Der Brustgurt ist auch nicht unbedingt notwendig. Konnte auch ohne fahren. An den Seitenfächern bzw darin habe ich einen Schirm "light trek automatic". Er hat genau Platz ist nur etwas straffer Sitz, aber er geht rein. Was auch praktisch ist sind die "Verhütilis" über den Fastexschliessen an den Schulterriemen. Dadurch hat man Schutz über diesen und es sieht Optisch sehr harmonisch aus.

Mit den Ablaufösen unten im Boden ist zum Teil kontraproduktiv das stimmt. Aber ich finde es okay. Passe eh auf das ich den Rucksack nicht zu sehr ins Nasse stelle und was reinlaufen kann. Hasse nassen Rücken durch den Rucksackboden.

Was mir doch etwas fehlt ist ein Fach für den Laptop. Irgendwo zwischen Front und Hauptfach. Am besten mit Fleece verkleidet. Aber da hört es schon auf was ich vermisse.
 
Ich benutze das Fach schon recht häufig. Allein das Detail mit dem "Erhängen" der Trinkblase kenne ich sonst von keinem Hersteller und der Schlauch lässt sich echt super an den Rucksack anbringen bzw Durchfädeln.

Ich überlege mir auch, mal eine Trinkblase auszuprobieren. Welches Modell/welchen Hersteller verwendest Du, Arnd? Welches Volumen ist für das Fach am besten geeignet?

Gruß,
Herr Esch
 
Durch die Montage mit dem Riemen funktionieren so ziemlich alle. Ich benutze Source Widepac mit 3 l und 2l (letztjähriges Modell). Beide sind prima zu reinigen und gut zu füllen. Das neuere hat einen Klickverschluß unten am Anschluß vom Schlauch. Dadurch lässt er sich prima befüllen und integrieren.

8303.jpg


Bild von Outdoorsmagic

Der Verschluß ist übrigens hundertprozentig dicht, auch wenn es sehr einfach aussieht es funktioniert prima. Durch den Verschluß lässt sich der Trinkbeutel prima erhängen. 3 Liter passen locker rein. Empfehlen lässt man sich ausserdem Platypus und halt Camelbak-Blasen. Aber die Source sind von Preis-Leistung prima. 3 Liter Blase kostet glaube ich 22 Euro.
 
Kannst Du eventuell was zu den Gesamtabmessungen sagen?

Ich habe den Ruch 24 in der näheren Auswahl für einen Kurztrip nach Rom, darf bei Easyjet aber nur Handgepäck bis 56 x 45 x 25 mitnehmen.
 
Danke für die schnelle Rückmeldung.

Meinst Du, man kann das über die Kompressiosriemen so regeln, dass die Tiefe von 28 auf <25 reuziert wird (natürlich nicht voll beladen)? Oder wäre der obere Teil generell immer >25 cm?
 
Ich denke, daß man mit einigem guten Willen und bei einem nicht vollbepacktem Hauptfach auch <25cm messen kann. Ich messe nur immer gerne mit der bösen Latte, wenn ich es mit Vorschriften zu tun habe, um die ich nicht herumkomme:teuflisch
Versprich Dir nicht zu viel von den "Kompressions"riemen, die sind diagonal angebracht und erfüllen ihren Zweck nur bedingt.
Ich persönlich wurde mir wegen der Dicke keine Gedanken machen, aber ich bin ja auch nicht der Typ an der Kontrolle:D
Gruß,
Herr Esch
 
Habe die Hoffnung, dass das Handgepäck gar keine Größenkontrolle durchläuft. Ist ja erst mal kein Aufgabegepäck. Somit müßten die 3 cm zu viel Tiefe schon jemandem auffallen, der es dann kontrolliert. Und dann lege ich ihn einfach auf den Rücken. Da er sowieso nicht voll sein wird, hoffe ich, damit und mit den Kompressionsriemen "auf Press" durch zu kommen... ;-)
 
Aus welchem Material bestehen die Reisverschlüsse ?

Aus Metall oder aus billigem, instabilen Kunststoff ?

Noch einer am leben in diesem Forum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem 72er sind sie aus Metall...

Ich glaube kaum, das die dia Unterswchiede nach Größe machen ;-)
 
@TheHunt: hast Du evtl. ein paar "bepackte" Bilder vom dem 72er? Ich bin mir nicht so ganz sicher ob mir der 24er reicht... Ich will schon einiges hineinpacken, insbesondere auch für Einkäufe (mehrere Flaschen etc.).

Danke & Grüße,
Sascha
 
Na, weil Du´s bist und mein vorheriger Beitrag voller Rechtschreibfehler steckt ;-)

Hab auf die Schnelle mal 2 große (und ich meine groß) Kissen reingstopft, 1,5L Flasche zum Größenvergleich:






Der Eumel ist wirklich groß. Für EDC mir weit zu groß, da paßt bei mir genug für 10 tage Urlaub rein, von Laptop, 1 Paar Stiefel, 2 Paar Halbschuhe, Klamotten und Kosmetika, von den Messern ganz zu schwweigen. Seitlich sind Außentaschen die jeweisl locker eine 1,5 L Flasche halten.

P.S.:
einen 6er-Träger Wasser bekommst Du ohne auspacken in den 72er, also noch mit Folie...

Zwischen die abklappbare Fronttasche und den Hauptbereich kann man locker eine dicke Fleecejacke, einen Helm, Stiefel oder anderes Zeug einspannen, da ist genug Platz
Insgesamt ein klasse Teil. Für Reisen :)
 
Super :super:
Vielen Dank für Deine Mühe, das ist genau was ich brauche. Sind die Träger / Gurte dann arg an der Belastungsgrenze oder packen die das Gewicht noch (gut)?

Beste Grüße,
Sascha
 
Locker.

Ich finde beim 72er auch gut, das es einen Hüftgurt gibt, der übrigens auch gut und straff gepolstert ist, den sonst gehst zu arg auf den Rücken.

Die Träger wie die ganze Konstruktion ist sehr robust, wirkt dabei aber noch elegant. Wenn man das so sagen mag.

Da knirschen keine Nähte, da dehnt sich kein Gewebe...
 
Plastikreisverschlüsse, nein danke.

Habe den 5.11 Rush 72 eben bekommen und die Reisverschlüsse sind definitiv aus Plastik und noch dazu ziemlich schmal.
Ausserdem ist in einem der Taschen ein kleiner Karabinder vorhanden aus anscheinend verstärkter Platikfolie, soll das ein Witz sein ?

Der Rucksack scheint auch schwerer zu sein, als sein späterer Inhalt. Das ganze Taschen-Labyrinth-Klimbim summiert nunmal auch das Leergewicht auf.

Das einzige was gut ist ist der Stoff. Aber die Reisverschlüsse dienen wohl als Sollbruchstellen nach Ablauf der Garantiezeit. Ob die nun von der Firma YKK sind oder von Mickey Maus, Plastik ist Plastik. Und, Stahlplastik hat noch keiner erfunden. Bei mir haben schon des öfteren schmale Platikreisverschlüsse die Hocke gemacht, und die Belastung war dabei nicht sehr gross.
Wenn die mir 10 Jahre Garantie auf die Reisverschlüsse geben würden, dann würde ich den Rucksack mit einem schlechten Gefühl in der Magengegend behalten.

Angeblich aus bestem Material gemacht, sehr lustig. Wenn es schon Platik sein muss um Geld zu sparen, dann müssen die Reisverschlüsse auch breit und dick sein.

Also, gute Qualität sieht anders aus.

Werde das Ding umgehend zurückschicken, denn ich hatte nicht vor lediglich meine Unterhosen damit zu transportieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück