Review: Athro 101 Santoku und Hattori HD 150mm Petty

insanity

Mitglied
Beiträge
5
Ich habe seit ein paar Tagen die oben genannten Messer und dache ich könnte mal meine Meinung dazu posten:

Schachtel:
Athro: grausilber, Karton, einfach gestaltet
Hattori: schwarz, Karton, innen ausgekleidet mit rotem Stoff

Erster Eindruck:
Athro: Schachtel auf und schon hat man den "WOW-Effekt". Sieht eifach spitze aus, was am tollen Damaszenermuster und der hochglanzpolitur liegt.
Hattori: Im Gegensatz zum Athro nicht so spektakulär, aber ok. Damaszener Muster weniger gut sichtbar.

Griff:
Athro: Liegt absolut perfekt in der Hand. Übergang zwischen Holz und Metall am Griff ist nicht zu spüren. Messer ist perfekt ausbalanciert.
Hattori: Ziemliche Enttäschung. Griff ist zu kurz/klein, Holz/Metallübergang eindeutig und störend spürbar. :( Hinten oben und unter relativ eckige Kante die mich stört.

Klinge:
Athro: Hochglanzpoliert, Schrift gelasert?, eifach alles perfekt!
Hattori: Schrift eingemeisselt (richtiges Wort fällt mir gerade nicht ein), was den Nachteil hat, das sich Verunreinigungen gut in den Kerben ansammeln können und man beim Waschen speziell darauf achten muss

Schärfe:
Athro: Sehr scharf, Tomatenfalltest funktioniert gut, habe aber wenig Vergleichsmöglichkeiten
Hattori: Schärfe sehr ähnlich wie beim Athro, vielleicht ein wenig schlechter, aber immernoch sehr gut.

Fazit: Ich hätte 2 Athros und kein Hattori kaufen sollen *g* :cool:

Wenn jemand sonst noch fragen hat, nur zu...

Ich würde gerne ein paar Bilder posten, aber ich weiss nicht wie ich hier etwas ins Forum hochladen kann, vielleicht hilft mir jemand.

Ich frage mich auch ob ich wohl beim Hattori die Kanten mit schleifpapiert leicht abrunden soll - Vorschläge?

Welche Körnung muss ein Schleifstein haben um solche Messer scharf zu halten? - Empfehlungen?

Ich habe im Moment Schnittunterlagen von Betty Bossi Diese sind ganz dünn (ca. 1mm) und biegsam. Würdet ihr mir etwas anderes Empfehlen, damit die Messer möglichst lange scharf bleiben?
 
Hallo Insanity,

mit Bildern können wir gerne aushelfen:

Athro:


Hattori HD:


Als Unterlage kann ich Bambus - oder Holzunterlagen empfehlen und zum Schleifen würde ich einen 1000/3000er Stein nehmen. Manche schwören auf 200/800 bzw. 1000/6000 Körnung, aber ich denke mit dem o.g. Angaben liegst Du in der goldenen Mitte.

Wenn Du beim Hattori die Kanten vom Klingenrücken meinst, dann stelle ich mir die Frage welchen Nutzwert Du hast, wenn Du diese mit "Schleifpapier" abrundest? Eher läufst Du Gefahr ein hochweriges Produkt zu schaden :mad: ...Nee das würde ich nicht machen :super:

Viel Spass mit Deinen Messern. Der Kauf hat sich auf jedenfall gelohnt.

MFG
Rosi
 
Danke für die Bilder. Hätte aber gerne meine Eigenen hochgeladen - kann ich das hier nicht? Das hattori ist übrigens ein Petty und kein Santoku.

Wegen der Kante, meine ich nicht den Klingenrücken, sondern beim Griff ganz hinten oben quer über den Griff.

Danke für die Info wegen des Schleifsteins. Ich hoffe ich finde in der Schweiz ein Geschäft, das nicht allzu teuer ist. Der Zoll hat mich jetzt schon genau ausgenommen mit der MwSt und Bearbeitungsgebühr :(
 
Zurück