Revision: Kershaw OD-1

Kleiner Tiger

Mitglied
Beiträge
1.040
Vor ein paar Tagen ist das Kershaw OD-1 #1775 bei mir angekommen.

Vorweg: Ich bin begeistert, und daher auch erstmal Bilder. Von der Schauseite her finde ich es sehr schlicht und elegant, die Clipseite wirkt dagegen ziemlich technisch, vor allem mit abgenommenem Clip:

DSCF0715.jpg



Das Messer besitzt ein völlig neues Öffnungsprinzip, ich habe sowas jedenfalls noch nicht gesehen. Die Klinge verfügt über einen kleinen Bolzen, der über einen gelagerten Hebel bewegt wird. Im geschlossenen Zustand des Messers steht der Hebel aus dem Griffrücken hervor. Beim Öffnen, vorzugsweise mit dem Zeigefinger, verschwindet er im Griff. Die Funktion dieses Systems ist einwandfrei, das Öffnen geht sehr geschmeidig vonstatten. Zum einen durch die einfache, aber gute Mechanik, zum anderen durch den sehr geschmeidigen Klingengang.


Aber: Optisch finde ich diesen Hebel bei geschlossenem Messer ziemlich fehl am Platze. Meine Hoffnung seit der Bestellung des OD-1 war, dass sich der Hebel ohne funktionelle Einbußen demontieren lässt.

Also erstmal die einseitige G10-Griffschale abgenommen (3 Stck. Torx #6, die sich auch gut lösen ließen) und siehe da, der Hebel kam mir schon entgegen. Er ist nur lose auf die beiden Bolzen gelegt und kann sehr leicht abgenommen werden.

DSCF0717.jpg


Hier wird auch die Funktion sehr schön deutlich:


Nach optischer Kontrolle und Wiederaufsetzen der Griffschale stellte sich heraus, das die mechanische Funktion des Messers in keiner Weise beeinträchtigt ist. Es ist kein Spiel enstanden, der Hebel fehlt für keine andere Auflage oder sontwas. Nur ist jetzt noch die leere Tasche vorhanden, in die er sonst einklappt. Die stört mich allerdings nicht, das Gesamtbild des Messers ist in meinen Augen jetzt ziemlich perfekt.


Ein weiterer Effekt des Umbaus ist natürlich die Tatsache, dass das Messer jetzt nur noch zweihändig zu bedienen ist. Das könnte für so manchen vielleicht interessant sein, was die EDC-Tauglichkeit angeht. Auf eine rechtliche Diskussion dazu möchte ich hier eigentlich nicht eingehen, nur soviel: Bis auf die kleine (unauffällige und untypische) Tasche im Griffrücken bleibt keine Erinnerung an ein Einhandmesser. Auch lässt sich die Klinge nicht mehr einfach so mit dem Daumen aufschieben. Der Klingengang wäre seidig genug dazu, aber sie sitzt einfach zu tief im Griff. Ich kann sie gerade noch bequem mit zwei Fingern greifen. Was davon zu halten ist, möge jeder für sich selbst entscheiden. Bei mir stand jedenfalls die optische Verbesserung im Vordergrund.


Zum Schluss noch die gemessenen Daten, Materialien laut Hersteller und einige Eindrücke:

Gesamtlänge: 181mm
Klingenlänge: knapp 76mm
Klingendicke am Rücken: ca. 3mm (kann meinen Messschieber nicht finden :rolleyes:)
Griffdicke: ca. 11mm
Länge geschlossen (Grifflänge): 105mm
Klingenstahl: 14C28N Sandvik
Griffmaterial: Stahl 410, Schale G10
Gewicht mit Clip ohne Hebel: 92 Gramm

Die Klingenspitze ist sehr fein ausgeschliffen, der Anschliff ist leicht hohl und die Schneidfase ist recht sauber ab Werk. Eingeklappt sitzt die Klinge schön mittig und hat kein Spiel, geöffnet ebenso wenig. Gelagert ist sie zwischen Brozewashern. Alles ist im Auslieferungszustand sehr gut eingestellt. Der Framelock verriegelt sicher und hat eine gute Spannung. Auch die Schrauben sind ok und erlauben ein einfaches Zerlegen des Messers.

Persönlich finde ich, dass das Messer sehr gut in der Hand liegt und ein super EDC abgibt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das schöne Review! Das Messer hab' ich erstmals im letzten Messermagazin gesehen, dort wurde aber nix von der leichten Demontierbarkeit des Öffnungsnechanismus erwähnt.:hmpf:

Konkrete Frage: besteht die Gefahr, dass die Klinge "einfach so" ausklappen könnte, nachdem der Öffnungshebel entfernt wurde? Wird die Klinge noch durch einen Detent-Ball gehalten?


Gruß, sharknose
 
Hallo sharknose,

das stimmt, im MM-Messerkatalog 2009 war sogar von einem beidseitigen Daumenpin die Rede, wenn ich mich Recht erinnere. Link

Edit: Grad nochmal nachgeguckt: Im besagten Katalog hieß es: "Alternativ lässt sich die Klinge auch am beidseitigen Daumenstift herausklappen." Was natürlich nicht stimmt. Außerdem hieß es, der Clip sei dreifach umsetzbar, was genauso wenig stimmt. Er ist nur für Rechtshänder Tip-Up und Tip-Down zu befestigen.

Und die Klinge hält dank des vorhandenen Detent-Balles sicher im Griff, darauf war ich natürlich auch sehr gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Feines Ding! Ich hatte es mir auch schon angesehen. Aber da ich mir grad mein Traummesser bauen lasse, bliebs beim Gucken. Aber Glückwunsch zu einem hübschen Messerchen - und danke für die schöne und informative Besprechung! :super:
 
Ich tte bis jetzt 3 mal das andere messer von lee willams -nrg. dort funktioniert die mechanik ähnlich mit der einzigen ausnahme, dass der öffnungshebel am ende auch als stopper fungiert. ihn zu entfernen war sinnlos.
Man konnte ihn aber gut kürzen, so das das einhändige öffnen schon gar nicht ging.
 

Anhänge

  • DSC07660.jpg
    DSC07660.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 149
  • DSC07843.jpg
    DSC07843.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 123
  • DSC07671.jpg
    DSC07671.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 128
  • DSC07811.jpg
    DSC07811.jpg
    113 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist nochmal zu sehen, welche Funktion die kleine Scheibe auf der Seite des Framelocks erfüllt. Sie verhindert, dass der Lockbar zu weit nach außen gedrückt und somit überdehnt werden könnte:

DSCF0723.jpg


DSCF0724.jpg

Normalerweise verhindert das bei dieser Bauweise ja der Clip. Da sich aber das OD-1 mit demontiertem Öffnungshebel wegen seiner "handschmeichlerischen" Form auch gut zum Tragen ohne Clip in der Hosentasche eignet, ist dieser zusätzliche Stopper noch ein kleines Extra und ein nettes Detail.

...dort funktioniert die mechanik ähnlich mit der einzigen ausnahme, dass der öffnungshebel am ende auch als stopper fungiert. ihn zu entfernen war sinnlos...

@ Trion: Interessant, könntest du bei Gelegenheit vielleicht noch ein Foto vom zerlegten Messer machen, damit man die Mechanik erkennen kann?
 
Ein interessanter Bericht. Vor allem die Einblicke ins Innenleben. :super:

Dankeschön.

Gruß Th.
 
@Kleiner Tiger
im Moment habe ich kein einziges NRG bei mir. Und als ich welche hatte, habe ich kaum brauchbare Bilder gemacht:mad:. Diese Pics sind keine besondere Hilfe. Ich werde mir das Messer irgendwann wieder kaufen.
 

Anhänge

  • DSC07667.jpg
    DSC07667.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 141
  • DSC07669.jpg
    DSC07669.jpg
    18,8 KB · Aufrufe: 105
  • DSC07676.jpg
    DSC07676.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 129
  • DSC07683.jpg
    DSC07683.jpg
    39,5 KB · Aufrufe: 109
  • DSC00002.jpg
    DSC00002.jpg
    81,3 KB · Aufrufe: 128
Der Threat ist zwar schon etwas älter aber ich frag trotzdem mal, kann mir jemand sagen, was das gute Stück für einen Schliff hat? Hohl, flach oder wat?

Danke
 
Nen eigenen Thread braucht das jetzt hier nicht, daher will ich mich einfach mal anhängen.
Wollte nur meine Eindrücke vom kleinen Bruder OD-2 im Vergleich zum OD-1 schildern.
Unterschiede zum OD-1:
-Beidseitige Zytelschalen
-Linerlock statt Framelock
-8Cr13MoV statt 14C28N
-Klinge 5.7cm, Gewicht 44g.
-Clip hat andere Form, Tip-Up, umsetzbar auf links/rechts

Auch beim in China hergestellten OD-2 ist die Verarbeitung sehr sauber und gibt keinen Grund zur Klage.
Die Klinge ist recht sauber angeschliffen, die Schärfe haut einen aber nicht um.
Das Öffnen mit dem Hebel geht zuverlässig und ist wegen des geringeren aufzubringenden Drehmoments einfacher als beim OD-1.
Klingenspiel ist keines vorhanden und der Liner verriegelt zuverlässig, steht aber schon rechts von der Mitte.
Der Detentball rastet deutlich ein und hält die Klinge gut geschlossen.

Fazit: ein OD-1 in klein mit einigen geringen Abstrichen. Macht ein handliches EDC.

Vielleicht komm ich noch dazu, ein paar Fotos zu machen.
 
Zurück