richtiger Schleifstein?

Teamaix

Mitglied
Beiträge
2
Hallo,

habe bisher mit einem Haiku Home Messer gearbeitet und dies mit einem 1000er Schleifstein (sthet SIC drauf - vielleicht Sinter Ceramik?) scharf gehalten. Jetzt habe ich ein Porsche 301 Messer gekauft. Ist der Schleifstein dafür geeignet oder soll ich einen anderen kaufen? Jede Marke empfiehlt ja ihren eigenen Stein.
Im Sommer möchte ich mir 2 Messer bei Watanabe bestellen und damit soll meine Sammlung erst mal komplett sein. Brauche ich dann wieder einen neuen Stein?

Danke für eure Hilfe.

Gruß, Mirco
 
SIC soll wohl SIlicium Carbid heissen. scharf bekommst du darauf jedes messer. nur damit sie noch schaerfer werden darf es ruhig noch feiner sein. aber das ist wohl ne persoenliche praeferenz.
 
Mit der Schärfe des Haiku Home Messers bin ich zufrieden. Wenn der Stein also OK ist und das Messer nicht beschädigt bleib ich erst mal dabei.
 
Schleifsteinfrage

Teamaix schrieb:
....habe bisher mit einem Haiku Home-Messer gearbeitet und dies mit einem 1000er Schleifstein (steht SiC drauf - vielleicht Sinter Ceramic?) scharf gehalten. Jetzt habe ich ein Porsche 301-Messer gekauft. Ist der Schleifstein dafür geeignet oder soll ich einen anderen kaufen? Jede Marke empfiehlt ja ihren eigenen Stein.
Im Sommer möchte ich mir 2 Messer bei Watanabe bestellen und damit soll meine Sammlung erst mal komplett sein. Brauche ich dann wieder einen neuen Stein?.....

Guten Abend!

Es hat ja nun schon etliche Beiträge zu diesem Thema gegeben. Der 1000er SiC-Stein (ja, Siliciumcarbid) ist für japanische Klingen nur mittelfein, und man benötigt zur Pflege der Messer und zu ihrer Erhaltung immer mehrere Steine, damit man schleifen, abziehen und polieren kann.

Die guten japanischen Messer benötigen zunächst (so lange sie noch recht neu sind) nur feine Steine, um die Schneide zu erhalten, also Körnungen um 4000 - 6000, und zwar möglichst japanische Wassersteine. Bei SiC-Steinen mit harter Bindung kann es erhebliche Kratzer geben, wenn man Pech hat oder ungeschickt ist.

Es hat wenig mit der Marke zu tun, wenn der Hersteller spezielle Steine empfiehlt (oder doch, falls er selber welche im Angebot hat!), sondern mehr mit dem Klingenmaterial und der Schneidengeometrie. Die Bindung der Steine ist wichtig und natürlich die Körnung sowie der Charakter der abrasiven Partikel.

Leos Messerschärfseite ist da auch ganz informativ.

Gruß
sanjuro
 
Zurück