Roselli

otto03

Mitglied
Beiträge
104
Wer kann mir aus eigener Erfahrung etwas über das Küchenmesser

Roselli R755 UHC

sagen; oder ggfs. über ein anderes Messer aus UHC Stahl.

Danke im voraus

otto03
 
ich hatte es mal in der hand,

viel, viel zu dick.


doch dann kam akiem und sagte neeee... ganz dünn...


jetzt weiss ich nicht ob da was geändert hat mit der geometrie oder wir beide unterschiedliche auffassungen haben.


uhc sei D2
demnach beschränkt rostträge, und mit grossen karbiden, vieleicht desshalb diese derbe geometrie:argw:


mein tipp:
kafe nicht übers netz, schaue es dir an bevor du es erwirbst
 
Danke Albino.

In die Hand genommen hätte ich es gerne, aber wo ?

Entgegen Deinem Rat habe ich es vor meiner Frage bereits bestellt; es interessiert mich einfach.

Ich hoffe Akiem hat trotz seiner manchmal geäußerten
Abneigung gegenüber japanischen Messern - die ich nicht teile - mit seiner Einschätzung vom finnischen Roselli recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
scheib auf jedenfall hier ein:

- wie du das messer siehst.

vieleicht kannst du ja eine kleine geometrievermessung vornehmen :D
 
Danke Albino.

In die Hand genommen hätte ich es gerne, aber wo ?

Entgegen Deinem Rat habe ich es vor meiner Frage bereits bestellt; es interessiert mich einfach.

Ich hoffe Akiem hat trotz seiner manchmal geäußerten
Abneigung gegenüber japanischen Messern - die ich nicht teile - mit seiner Einschätzung vom finnischen Roselli recht.

was ist denn das für ein pauschaler blödsinn den du da von dir gibst?
ich habe nichts gegen japanische messer. allerdings habe ich was gegen überteuerte japanische industriemesser die speziell für den europäischen und amerikanischen markt produziert und auch speziell dahin exportiert werde. dann noch möglichst mit gewickelter damasttapete und von deutschen tv köchen vermarktet.
kein koch in japan benutzt so ein teil. ja da davon bin ich nicht so der freund.
 
Hallo akiem,

eigentlich wollte ich nicht reagieren oder lediglich schreiben "Kein Kommentar"

Warum bist Du eigentlich so unfreundlich und unhöflich ?

Falls ich Deine bisherigen Bemerkungen und Kommentare in Hinsicht auf japanische Kochmesser mißverstanden haben sollte oder unzulässigerweise Deine Aussagen mit meiner Bemerkung verallgemeinert haben sollte, tut es mir leid.

Du hättest das eventuelle Missverständnis auch mit einigen sachlichen und freundlichen Worten auflösen können.

Im übrigen habe ich u.a.

Hattori HD
Hattori KF
Nenox S1
Tojiro DP
Misono UX10

aber auch Messer von Guede und Herder.

Dies sind möglicherweise "Industriemesser" und sogar teilweise mit "Damasttapete", aber für meine Bedürfnisse qualitativer Art ok.

Weiterhin gefallen mir die von Dir angebotenen Messer teilweise sehr gut, hätte fast eins "versucht" zu kaufen, habe mich dann aber für ein Messer von Schanz entschieden.


Grüße

otto03
 
Magst du was über das Roselli erzählen? Wie macht es sich im Gebrauch? Wie lässt es sich schleifen? Ich möchte mir jetzt die höchst Schärfe an Kochmessern zulegen und dachte an ein Kohlenstoff-Messer mit einem schönen Holzgriff. Oder ein 3Lagenstahl, aber nicht mit diesen westlichen Griffen. Und das Ganze bis max. 120E.
 
Hallo zusammen!

Auch ich würde mich brennend für einen kleinen Bericht über ein UHC Roselli Küchenmesser interessieren.

Ich bin Student, und habe jetzt soweit gespart, dass ich von meinem Haiku ins nächste Schärfelevel aufsteigen will ;)

Ich habe zwar einen Wasserstein (Dick Kombi 1000/3000), habe mich aber noch nie getraut damit zu schärfen... daher wäre meine Frage neben Klingengeometrie und Schärfe auch vor allem die Schnitthaltigkeit, und ob es auch durch einen (manchmal im wahrsten Sinne des Wortes) blutigen Anfänger ohne Ausbrüche etc. zu schleifen ist?

Falls jemand das Messer in Gebrauch hat/hatte würde ich mich sehr über ein kleines Feedback freuen!

Bis dahin wünsche ich euch allen erstmal einen schönen Tag!

Viele Grüße,

Peter

PS: Die Klingenform "Ulu" hat die schonmal jemand getestet? Die sieht ja abenteuerlich aus!
 
Die Klingenform "Ulu" hat die schonmal jemand getestet? Die sieht ja abenteuerlich aus!

Moin.

Hatte neulich ein Roselli Ulu zum Schärfen in der Hand und durfte auch mit "spielen".

Das Ding ist erstens ziemlich groß, liegt zweitens nicht besonders in der Hand und läßt sich drittens ganz besonders schlecht schleifen. Dir kommt nämlich beim Schleifen ziemlich häufig dieser knubblige Holzgriff in die Quere.

Die Verarbeitung war rosellitypisch rustikal.

Ich selber habe ein Ulu aus Alaska.
Auf der Seite http://www.theulufactory.com/blade_block_bowl_cutting/Default.asp die Nummer 6BBA.

Damit kann man wirklich arbeiten und bekommt es auch relativ einfach wieder scharf. Und! Das Teil ist federleicht. Also keine Muskelkater- oder Tennisarmgefahr wie beim Roselli.

Das Roselli macht sich aber sicherlich sehr hübsch auf dem Küchenregal:D

Gruß
chamenos
 
Zurück