rostbeständige Stähle aufkohlen?

link

Mitglied
Beiträge
381
Hallo zusammen,
ist es möglich einen rostfreien ( rostträgen) Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt z.B.ein.1.4305
aufzukohlen um ihn härtbar zu machen?
Und ist der Stahl nach dem Aufkohlen immer noch rostbeständig?

Gruß Link
 
Wenn ich mich richtig erinnere ist der Trick bei 1.4301 , 1.4305, 1.4404 usw. ein möglichst kleiner (freier) Kohlenstoffanteil (C) um eine optimale Korrosionsbeständigkeit zu erreichen. Der C verbindet sich nämlich gerne mit den Chrom zu Chromcarbiden und dieser fehlt dann für den Potenzialsprung (= Korrosionsbestandigkeit).

Ob man beim Einsatzhärten von 1.4305 überhaupt einen Effekt erzielt (außer das der Stahl danach vermutlich rostet) weiß ich nicht.

Alles stark vereinfacht ausgedruckt und da ich kein Werkstoffkundler bin ohne gewähr :D
 
Hallo

Ich habe das genauso gelesen. die haben relativ normal viel Chrom, bei bedeutend besserer Korrosionsbeständigkeit.
Diese würde durch Aufkohlen verschlechtert.
Aufgrund der sehr guten Verfügbarkeit des normalen 4301 verstehe ich den Gedanken sehr gut.
Würde es jedoch bedeuten, eine fertig geschliffene Klinge aufzukohlen, da die Eindringtiefe des Kohlenstoffs, falls es nicht vorher verhaftet wird (UUUPS:D ) eher bescheiden sein dürfte.
Zumindest sehen das in meiner Firma die Praktiker so.

Stefan
 
Es gibt ein weiteres Problem: Durch den hohen Chromgehalt entsteht eine passivierende Schicht, die das Aufkohlen behindert. Wenn man solche Stähle aufkohlen wollte, hat man den Stahl vorher galvanisch mit normalem Eisen überzogen- ganz dünn natürlich- sodaß die Passivierung durch den Chromgehalt aufgehoben wurde. Bei Stählen die überwiegend mit Chrom legiert waren, ist das Verfahren zur Festigkeitssteigerung eingesetzt worden. Natürlich mußte man dabei beachten, daß von vornherein genug Chrom im Stahl war, damit die Korrosionsbeständigkeit nicht verschlechtert wurde. Die Korrosionsbeständigkeit habe ich in einem andern thread ausführlich erörtert.
Bei den wirklich rostfreien Stählen, die außer mit Chrom auch noch mit Nickel zwischen 7 bis 10 % legiert sind, kommt hinzu, daß eine Anhebung des C-Gehalts die Stähle nicht unbedingt härtbar machen würde, da sie im Zweifel bei dieser Legierung austenitisch bleiben.
Zur Frage der Aufkohlung rostbeständiger Stähle gab es in "Stahl und Eisen" mal einen Aufsatz- Ich könnte ihn heraussuchen, ich glaube aber, es rentiert sich nicht.
Sehr interessant ist eine Untersuchung von Michael Pohl-Prof. an der Ruhruniversität in Bochum- über einen Damast aus V2A mit einem C-Stahl. Im Damast kann der Kohlenstoff auch bei rostfreiem Stahl über die einzelnen Schichten hinwegdiffundieren. Es hat sich aber bei dieser Kombination eine unerwartete Verteilung des Kohlenstoffs ergeben.
Mein Fazit: Aufkohlen rostfreier Stähle macht wenig bis keinen Sinn.
MfG U. Gerfin
 
Zurück