Rostfreie Stähle differentiell härtbar?

Flaming-Moe

Mitglied
Beiträge
2.591
Dank erschreckend ausgeprägter Vergesslichkeit muß ich hier mal nachfragen.

Ich meine kürzlich irgendwo aus dem Augenwinkel gelesen zu haben, daß es ein Ami oder Kanadier geschafft hat, Stähle wie ATS34, 440C usw differentiell zu härten.

Weiß einer was darüber?

Ich kann mich partout nicht mehr erinnern wo ich das her habe oder ob das nur meiner Fantasie entspungen ist...

Gibts ne Faustregel ab wann ein Stahl nicht mehr differentiell zu härten ist? Wie steht es z. b. mit A2 (Mittelding)???
 
Selektiv gehärteten S30V präsentiert Thomas Haslinger auf seiner Webseite
Weitere Details sind dort leider nicht zu finden - hat jemand evtl. die dort empfohlene Blade-Ausgabe und kann referieren?

Munter bleiben,
Tobse!
 
Wenn es nur darum geht, eine Härtelinie zu erzeugen, dann ist es nicht schwieriger als in jedem anderen Stahl. Solange ich nichts über den Zustand der jeweiligen Partien aussagen muß, sondern nur eine Härtelinie haben will, kann ich es im Schmiedefeuer oder mit einem Schweißbrenner machen. Die Schwierigkeit setzt erst ein, wenn der Rücken federhart sein soll, weil ungehärteter rostfreier Messerstahl ziemlich brüchig ist, und die Schneide auf Optimum gehärtet und angelassen werden soll.
Leider habe ich mit Thomas darüber noch nicht sprechen können und auch sonst keine Angaben erhalten.
Bei D2 habe ich solche Härtelinie übrigens auch schon gemacht.
 
Messermagazin?
An das Nächstliegende hab ich natürlich wieder nicht gedacht.

Wenn das wirklich nur der Optik dient ist es in meinen Augen ziemlich sinnlos, da ja eigentlich die physikalischen Eigenschaften einer differentiell gehärteten Klinge der interessante Teil sind!
Brüchiger Rücken hört sich allerdings gar nicht gut an.

Also wieder keine eierlegende Wollmilchsau... :glgl:
 
Hallo guys,

Ja man kann mit dem Schweißbrenner die Klinge vom Rostfreiem Stahl Härten, aber was vergessen wird bei dem ist das der Klingenruecken dann nicht hart ist. Wie wir alle wissen sollten ist so der Ungehärtete Rostfreie Messerruecken, nicht ganz optimal in Richtung Rostbeständigung mit dem verfahren.
Ausserdem kann man normale Stähle nicht mit Rostbeständigen Stählen vergleichen.

Bei meinem differentiell härten wird die ganze Klinge gehärted und das mit sichtbarer Härtelinie. Somit bekommt man ein Messer aus SS, das einiges Staerker ist als ein ueblich Gehärtetes Messer, mit minimalem verlust an Rostbeständigkeit.

Weitere Daten mit einer Microanalysis von einem Differential Gehärtetem CPM S30V Messer werden in den naechsten Wochen veroeffentlicht.

Gruesse aus Canada,

Thomas
www.haslinger-knives.com
 
Zurück