welcomehome
Mitglied
- Beiträge
- 429
Hallo Messerfreunde,
ich bin immer noch auf der suche nach einem preisgünstigen modernem Gyuto. Neben dem Western Inox von Suisin wirkt vor allem die Togiharu-Hausmarke von Korin verlockend auf mich. Dort gibt es drei Qualitätsstufen:
Molybdenum für 72 Euro (Stahl ist laut der amerikanischen Seite AUS-8 auf 57 Rockwell gehärtet)
Inox für 87 Euro (AUS-8, 58 Rockwell)
G-1 für 124 Euro (AUS-10, 59 Rockwell)
Die Frage ist nun, worin unterscheiden sich die Serien mit Ausnahme der scheinbar eher geringfügigen Unterschiede im Stahl? Lohnt sich der relativ hohe Aufpreis für das G-1? Die Geometrie der Togiharu wird in englischsprachigen Foren als sehr dünn gelobt, trifft das auf alle 3 Serien zu? Wie verhält sich das oben genannte Suisin dazu?
Es wäre wirklich fantastisch, wenn jemand hier konkrete (praktische oder theoretische) Erfahrungswerte oder Tipps beisteuern könnte.
Vielen Dank
welcomehome
ich bin immer noch auf der suche nach einem preisgünstigen modernem Gyuto. Neben dem Western Inox von Suisin wirkt vor allem die Togiharu-Hausmarke von Korin verlockend auf mich. Dort gibt es drei Qualitätsstufen:
Molybdenum für 72 Euro (Stahl ist laut der amerikanischen Seite AUS-8 auf 57 Rockwell gehärtet)
Inox für 87 Euro (AUS-8, 58 Rockwell)
G-1 für 124 Euro (AUS-10, 59 Rockwell)
Die Frage ist nun, worin unterscheiden sich die Serien mit Ausnahme der scheinbar eher geringfügigen Unterschiede im Stahl? Lohnt sich der relativ hohe Aufpreis für das G-1? Die Geometrie der Togiharu wird in englischsprachigen Foren als sehr dünn gelobt, trifft das auf alle 3 Serien zu? Wie verhält sich das oben genannte Suisin dazu?
Es wäre wirklich fantastisch, wenn jemand hier konkrete (praktische oder theoretische) Erfahrungswerte oder Tipps beisteuern könnte.
Vielen Dank
welcomehome
Zuletzt bearbeitet: