Roter Abziehstab

Dizzy

Mitglied
Beiträge
1.498
Hallo,
ein Freund sprach mich auf einen roten Abziehstab an, den es auf der Solinger Messermacher Messe im Foyer zu kaufen gäbe. Ist mir in all den Jahren leider dort nicht aufgefallen.(Zu viele Messer im Kopp.) Es gäbe den Stab in meheren Größen zu erwerben.(4-5 Größen)
Da mir die Sufu keine Ergebnisse gebracht hat wäre meine Frage:
Wer weiß um welche Stäbe es sich hierbei handelt und wo kann man diese käuflich,ausserhalb der Messermacher Messe erwerben. Jetzt schon einmal danke für jede Antwort.

Dizzy
 
Ich kann mich nicht erinnern, in Solingen diese Stäben gesehen zu haben, aber bei rotem Abziehstab denke ich zuerst an den Sieger Long Life, den Böker vertreibt.

Er lag zwei Passarounds von Böker bei und die Erfahrungen waren recht positiv:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=43013
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=47974


sieger_01.jpg


sieger_02.jpg
 
Hallo Zusammen,

der rote Abziehstein ist ein Sinterrubin,und er wurde am Stand von Gerhard Wohlgenannt verkauft.

Er verkauft die Stäbe in verschiedenen Längen und Durchmesser.
Mit passenden Griffen oder auch nur der Rubinstab.

Schau mal auf seine Webseite www.dasmesser.at

Gruß vom See

Arno
 
Jawohl, daß ist der Abziehstab. :super: Sollche Anfragen gehen hier im Forum immer Blitzschnell. Danke.

Dizzy
 
ist wohl nix anderes als ein alumiumoxid keramik (korund) ...
die rote färbung kommt glaube ich durch verunreinigungen mit eisen ? :confused:

keramikstäbe sind auf jedenfall nicht schlecht zum abziehen.. ob sie nun rot oder weis sind, spielt keine große rolle...
 
ist wohl nix anderes als ein alumiumoxid keramik (korund) ...
die rote färbung kommt glaube ich durch verunreinigungen mit eisen ? :confused:
...

Fast ... :D
Als Rubin bezeichnet man die rote Varietät des Minerals Korund. Die rote Verfärbung ist auf einen geringe Beimengungen von Chrom zurückzuführen.
...

Farbe
Die rote Farbe des Rubins ist auf die enthaltenen Cr3+-Ionen zurückzuführen. Normalerweise verursachen diese eine grüne Farbe. Im Rubin besetzen sie allerdings Plätze der kleineren Al3+-Ionen, die Ligandenfeldaufspaltung des Chroms wird vergrößert. Die für die Farbe verantwortlichen d-d-Übergänge erfordern mehr Energie, es wird kürzerwelliges Licht absorbiert. Die Farberscheinung ändert sich von grün im Cr2O3 nach rot im Rubin. Eine zusätzliche Einlagerung von Eisen bewirkt bräunliche Farbtöne.
Quelle: wikipedia
 
ist wohl nix anderes als ein alumiumoxid keramik (korund) ...
die rote färbung kommt glaube ich durch verunreinigungen mit eisen ? :confused:

keramikstäbe sind auf jedenfall nicht schlecht zum abziehen.. ob sie nun rot oder weis sind, spielt keine große rolle...

Die Testergebnisse wie z.B. im Passaround sprechen da eine deutlich andere Sprache.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, nach einer Woche ist der postalische Irrläufer nun bei mir eingetroffen.Klasse Kontakt via Internetsite zwischen mir und Herrn Wohlgenannt. Sofortige Auslieferung, wirklich ganz klasse,promt,schnell,ohne mich zu kennen, brachte Er das Teil direkt auf den Weg.. Dafür das bei der deutschen Post einige Schnarchnasen arbeiten kann Herr Wohlgenannt nichts.Ich als Ewig und Allezeit - Spyderco - Triangle - Schärfer, muß eingestehen, daß andere Mütter auch schöne Töchter haben. Oder sollte ich sagen andere? Nun, das Teil macht eine solch agressive Schärfe, die ich noch nie in meinem Leben mit dem Triangle, trotz aller benutzter Steine, hinbekommen habe. Ein klasse Abtrag , der auch sofort am Stab sichtbar wird. Allein , wenn sie nach dem Schärfvorgang mal mit dem Finger über die Schneide fahren merken sie direkt: Achtung,dat Ding is Rattenscharf!

Danke Daniel für den Tipp
Dizzy
 
Hy
Unter Bissig verstehe ich immer eine Zahnige Schneidkante,wo man aber mit Steinen das Gegenteil zu erreichen versucht, oder wie verhält sich nun der Stab??auch im Gegensatz zu SM,Ikea,Tchibo und Co.


Gruß Maik
 
Hy
Unter Bissig verstehe ich immer eine Zahnige Schneidkante,wo man aber mit Steinen das Gegenteil zu erreichen versucht

Um es nochmal auf den Punkt zu bringen:

das besondere ist die hohe Abtragsleistung, die trotzdem keine "Mikrosäge", sondern eine recht feine Schneide erzeugt.

Am besten liest Du Dir auch nochmal die Berichte aus den Passarounds durch.
 
oder wie verhält sich nun der Stab??auch im Gegensatz zu SM,Ikea,Tchibo und Co.

Hallo Maik,
hier kann ich Dir nur über meine Erfahrungen mit dem Ikea-Abziehstab berichten, den meine Frau, daß kleine "Ikea-Wunder", mir einmal bei einem kultigem Ikeabesuch mit Ihrer Schwester mitgebracht hatte.
Ich kam mit dem Ikea Abziehstab überhaupt nicht zurecht. Je mehr ich abzog, desto mehr hatte ich das Gefühl, daß das Messer stumpfer wurde. Winkel verändert, alles mögliche versucht.....nix. Resultat: Ikeaabzieher-Tonne.
In der Zwischenzeit wurde ich Triangel -Jünger, da das Teil Idiotensicher war und ist.Damit bekommt sogar jemand wie ich ein Messer scharf.
Aufmerksam geworden durch die immer wieder von meinem Freund Daniel dargelegten Worte: Kauf Dir endlich mal 'n Sinterrubin , bin ich halt nun eingebrochen und habe mir das Teil gekauft und siehe da, das funktioniert halt auch mit einem Abziehstab bei mir, wenn er denn nur gut genug ist. Und das ist das Teil über das wir hier sprechen.Guter bis sehr guter Abtrag,damit korrigiere ich auch kleine Unregelmäßigkeiten auf der Schneide. Gestern habe ich damit wunderbar eine ganz wenig gestauchte Messerspitze alleine wieder "gerettet"Und was die Schärfe angeht macht der Sinterrubein halt richtig scharf und das in kürzester Zeit und nach nur ein paar Abzügen. Bei dem Ikea -Teil habe ich mir einen Wolf abgezogen und passiert ist nichts.
Ein weiterer Forumit , der sich den Abziehstab gleichzeitig mit mir bestellte, schrieb mir in einer Mail, daß er ebenfalls sehr zufrieden mit dem Teil wäre, er hätte noch nie einen Abziehstab besessen, mit dem er sogar einen CPM-Stahl scharf bekommen hätte. Beim Sinterrubin hat dies geklappt.
Na ja, zu guter Schluss muss es ja auch Unterschiede zwischen Ikea, Tchibo und Co.-Abziehstab gegenüber einem Sinterrubin geben, denn nicht umsonst ist das Teil wesentlich teurer als einer der eben genannten Discounter-Abziehstäbe.

Dizzy
 
Danke Dizzy
Gibt es eigentlich nur ein Hersteller oder ist das wie mit den weißen Keramikstäben,eben auch unterschiede im Material.

Gruß Maik
 
Als Hersteller für Wetzstäbe ist mir nur Sieger bekannt.
Theoretisch gibt es wohl auch noch andere Hersteller die syntetischen Rubin herstellen könnten.

Einen Wetzstab von Sieger (rot, 50€) mit einem von Ikea (weiß, 5€) zu vergleichen ist ungefähr so fair wie einen Käfer mit einem Porsche zu vergleichen. Ans Ziel kommt man mit beiden, nur halt unterschiedlich schnell. ;)
 
Also meiner ist 20cm... , der von ikea auch ungefähr... ;) kurzer finde ich auch unpraktisch.
 

Habe mir die 28-er Version bei Robert Rührschneck gekauft. Der Mann ist wirklich klasse. Ich hatte den Sieger-Stab schneller in der Hand, als ich das liebe Geld überweisen konnte. Solches Vertrauen hat Seltenheitswert. Sehr zu empfehlen.

Zum Stab selbst ist ja schon einiges geschrieben worden. Ich als Verfechter japanischer Wassersteine muss eingestehen, dass sich der Stab hervorragend handhaben lässt und eine sehr respektable Schärfe erzeugt. Wenn man danach noch kurz über´s Leder geht, ist rasieren kein Problem. Bin überaus angetan von dem Teil! Absolut empfehlenswert. Über das Geld macht man sich schon nach dem ersten Schleiferfolg keine Waffel mehr. Ist ne gute Investition.
 
Zurück