Vorneweg, meine erste Kaufanfrage an Taschenlampen, bin genügsam, für diesen therapeutische Zwecke suche ich etwas seriöses, d.h. keine Billigheimer aus Verkaufsplattformen, von Massenherstellern mit Streuung in der gewünschten Wellenlänge. Deswegen 50-200 Euro als Kaufpreis. In einer Quelle stand mal, dass im Grunde eine 15 Euro Lampe genüge.
Es geht um die Selbstanwendung von Rotlicht auf die Augen, um im zunehmendem Alter einen positiven Effekt gg. dem Alterungsprozess zu bewirken, Hintergrund im Artikel unten, es finden sich zahlreiche Hinweise und Interpretationen, was wie womit gemacht werden kann, diese Quelle habe ich ausgesucht, weil dort m.M. trotz Kürze am meisten Infos herauslesbar sind.
https://www.coliquio.de/wissen/Praxis-Wissen-kompakt-100/rotlicht-bringt-sehkraft-zurueck
* Für welchen Verwendungszweck ist die Lampe gedacht: EDC, Polizei, Militär, Jagd usw?
Gesundheit, 3 Minuten Lichtbestrahlung der Augen, morgens.
* Mit welchen aktuellen Taschenlampen hat der Suchende bereits Erfahrungen sammeln können?
Keine, so eine Anwendung ist mir neu. Infrarot Lampe kenne ich von früher, die funktionieren jedoch über Wärme auf schmerzende Hautstellen.
* Wird eine bestimmte Lampengröße bevorzugt: Soll die Lampe eine bestimmte Höchst- oder auch Mindestlänge,
einen bestimmten Body- oder Kopfdurchmesser haben?.
Es gibt nach erster Marktprüfung im Netz Lampen mit Schwanenhals und LED-Köpfchen, das wäre einfach zu handhaben, mir genügt eine Taschenlampe, die ich mir selbst vor die Augen halte. Die paar Minuten schaffe ich das. Sonst rutscht die Hand nach unten und mir wachsen Auggäpfel auf der Brust ...
* Wie wird die vorraussichtliche Nutzungskadenz aussehen?
Wird die Lampe täglich (oder besser nächtlich), wöchentlich, monatlich oder nur als Notfalllampe genutzt werden?
Täglich ein paar Minuten. Da es um Anregung geht, macht längeres Anleuchten kaum Sinn.
* Sind dafür besondere Vorgaben zu beachten, z.B. Wasserdichtigkeit, Ex-Schutz?
670nm Wellenlänge.
* In welchem Preisrahmen soll sich die Taschenlampe bewegen?
50-200 Euro, falls hochwertig und medizinisch verlässlich gerne weniger.
* Welcher Beschaffungsweg wird bevorzugt, da ein Ladengeschäft im Regelfall ausfällt, soll die Lampe im Inland bestellbar sein
oder kommt auch ein Überseebestellung in Frage?
Von überall her, aber bitte nicht aus Autokratenstaaten.
* Soll die Lampe eher für den Nahbereich oder für die Ferne (Thrower) sein?
Ganz klar Nahbereich. Deswegen ist die Qualität des "Spektrums" wichtig.
* Ist bereits ein bestimmtes Leuchtmittel ins Auge gefasst worden, ein bestimmter LED-Typ, Xenonbrenner oder HID?
LED soll laut Studien geeignet sein. Macht Sinn, ist sparsam und wäre mit Akkus komfortabel. Andere Leuchtmittel Technologien gerne, weil im Prinzip unabhängig von Stromquelle. Eine Taschenlampe spart Platz und erfüllt sicher ihren Zweck bei dieser Anwendung.
* Welche Art der Stromversorgung wird bevorzugt, z.B. Lithiumbatterien, Alkalibatterien, NiMh-oder Lithium-Ionenakkus, welche Baugröße?
Egal, soll in der Hand gehalten werden können. Keine Ziegelsteine bitte.
* Damit zusammenhängend: Ist eine bestimmte Art der Regelung erwünscht?
D.h. soll die Lampe kontinuierlich dunkler werden oder ihren maximalen output bis zum Ende behalten (beides hat seine Vor- und Nachteile,
es gibt auch Zwischenlösungen)
Nein, keine Regelung, einfach 670nm. Oder irgendwas drumherum.
* Welche Anspüche werden hinsichtlich der Helligkeit und der Laufzeit gestellt?
Geringe Helligkeit im Verhältnis zu üblichen (starken) Taschenlampen, weil ja absoluter Nahbereich. Spart Energie und reduziert Wärmeentwicklung.
* Soll die Lampe über verschieden Leuchtstufen verfügen?
Sollen diese durch den Nutzer programmierbar sein?
Nein.
* Soll die Lampe über Strobe oder SOS Modi verfügen?
Nein.
* Wie sollen die Leuchtstufen und/ oder Modi geschaltet werden, Klicken am Schalter, drehen am Kopf oder anderes?
Egal.
* Wird eine bestimmte Schalterart bevorzugt: Clickie momentary/ forward/ reverse oder twisty, tailcapswitch oder sideswitch
Egal.
* Soll die Lampe einen Clip haben, wenn ja, soll er bezel-up oder bezel-down montiert sein?
Unnötig.
* Sind die Fähigkeiten oder das Interesse vorhanden, um die Technik evtl. den eigenen Bedürfnissen anzupassen?
Tja, wenn es umschaltbare Taschenlampe gibt auf die erforderliche Wellenlänge, krieg ich das hin, notfalls mit extra Auslese-Zubehör, das dann eben zugekauft werden muss.
Komplett Selberbauen mit LEDs will ich auf keinen Fall. Hab schon Links im Netz dazu gefunden.
###
Ist wohl eher eine ungewöhnliche Kaufberatung für Taschenlampen
, trage seit vielen Jahren Blaufilter Brillen v.a. wegen der Lichtentwicklung im Verkehr. Smartphone und Monitor sind schonend eingestellt, wenn ich nun lese, dass diese im Grund simplen Rotlicht-Lampen dem Alterungsprozess etwas entgegensetzen können, probiere ich das aus. Arbeite viel mit den Augen am Monitor, seit der Hund gestorben ist, komme ich tatsächlich weniger raus und Sonnenaufgänge sind saisonbedingt ... selten. Das wär´s ja, rotes Rundumvollspektrum am frühen Morgen, so die Studienergebnisse knapp daneben lägen. Ich verlasse mich mal auf die wissenschaftlichen Aussagen und bereit zu kaufen und vorzubeugen. Die Rechnung reiche ich natürlich bei der Krankenversicherung ein. Wozu kauft man sich sonst so´ne Speziallampe. 
Es geht um die Selbstanwendung von Rotlicht auf die Augen, um im zunehmendem Alter einen positiven Effekt gg. dem Alterungsprozess zu bewirken, Hintergrund im Artikel unten, es finden sich zahlreiche Hinweise und Interpretationen, was wie womit gemacht werden kann, diese Quelle habe ich ausgesucht, weil dort m.M. trotz Kürze am meisten Infos herauslesbar sind.
https://www.coliquio.de/wissen/Praxis-Wissen-kompakt-100/rotlicht-bringt-sehkraft-zurueck
Das Forscher-Team aus London hat schon früher gezeigt, dass selbst eine kurze Exposition gegenüber tiefrotem Licht die Mitochondrien der Netzhaut wieder „anschalten“ und die ATP-Produktion steigern kann, was zu einer deutlichen Verbesserung der nachlassenden Sehkraft bei Menschen über 40 führt. (...) Bei den Kontrolltests wurden die Farbkontrastschwellen morgens und 3 Stunden später ohne Rotlichtbestrahlung gemessen, wobei sich kein Unterschied zwischen den beiden Messungen ergab. Eine Untergruppe der Teilnehmer wurde wiederholt um 8, 11, 14 und 17 Uhr getestet, um mögliche Verschiebungen der Farbkontrast-Empfindlichkeit unabhängig von der Rotlicht-Exposition im Tagesverlauf zu registrieren, doch zeigten sich dabei keine signifikanten Unterschiede. Die Tests bestätigten somit, dass die in der Hauptgruppe beobachteten Verbesserungen auf die Rotlichtexposition bei einer Wellenlänge von 670 nm zurückzuführen waren.
* Für welchen Verwendungszweck ist die Lampe gedacht: EDC, Polizei, Militär, Jagd usw?
Gesundheit, 3 Minuten Lichtbestrahlung der Augen, morgens.
* Mit welchen aktuellen Taschenlampen hat der Suchende bereits Erfahrungen sammeln können?
Keine, so eine Anwendung ist mir neu. Infrarot Lampe kenne ich von früher, die funktionieren jedoch über Wärme auf schmerzende Hautstellen.
* Wird eine bestimmte Lampengröße bevorzugt: Soll die Lampe eine bestimmte Höchst- oder auch Mindestlänge,
einen bestimmten Body- oder Kopfdurchmesser haben?.
Es gibt nach erster Marktprüfung im Netz Lampen mit Schwanenhals und LED-Köpfchen, das wäre einfach zu handhaben, mir genügt eine Taschenlampe, die ich mir selbst vor die Augen halte. Die paar Minuten schaffe ich das. Sonst rutscht die Hand nach unten und mir wachsen Auggäpfel auf der Brust ...
* Wie wird die vorraussichtliche Nutzungskadenz aussehen?
Wird die Lampe täglich (oder besser nächtlich), wöchentlich, monatlich oder nur als Notfalllampe genutzt werden?
Täglich ein paar Minuten. Da es um Anregung geht, macht längeres Anleuchten kaum Sinn.
* Sind dafür besondere Vorgaben zu beachten, z.B. Wasserdichtigkeit, Ex-Schutz?
670nm Wellenlänge.
* In welchem Preisrahmen soll sich die Taschenlampe bewegen?
50-200 Euro, falls hochwertig und medizinisch verlässlich gerne weniger.
* Welcher Beschaffungsweg wird bevorzugt, da ein Ladengeschäft im Regelfall ausfällt, soll die Lampe im Inland bestellbar sein
oder kommt auch ein Überseebestellung in Frage?
Von überall her, aber bitte nicht aus Autokratenstaaten.
* Soll die Lampe eher für den Nahbereich oder für die Ferne (Thrower) sein?
Ganz klar Nahbereich. Deswegen ist die Qualität des "Spektrums" wichtig.
* Ist bereits ein bestimmtes Leuchtmittel ins Auge gefasst worden, ein bestimmter LED-Typ, Xenonbrenner oder HID?
LED soll laut Studien geeignet sein. Macht Sinn, ist sparsam und wäre mit Akkus komfortabel. Andere Leuchtmittel Technologien gerne, weil im Prinzip unabhängig von Stromquelle. Eine Taschenlampe spart Platz und erfüllt sicher ihren Zweck bei dieser Anwendung.
* Welche Art der Stromversorgung wird bevorzugt, z.B. Lithiumbatterien, Alkalibatterien, NiMh-oder Lithium-Ionenakkus, welche Baugröße?
Egal, soll in der Hand gehalten werden können. Keine Ziegelsteine bitte.
* Damit zusammenhängend: Ist eine bestimmte Art der Regelung erwünscht?
D.h. soll die Lampe kontinuierlich dunkler werden oder ihren maximalen output bis zum Ende behalten (beides hat seine Vor- und Nachteile,
es gibt auch Zwischenlösungen)
Nein, keine Regelung, einfach 670nm. Oder irgendwas drumherum.
* Welche Anspüche werden hinsichtlich der Helligkeit und der Laufzeit gestellt?
Geringe Helligkeit im Verhältnis zu üblichen (starken) Taschenlampen, weil ja absoluter Nahbereich. Spart Energie und reduziert Wärmeentwicklung.
* Soll die Lampe über verschieden Leuchtstufen verfügen?
Sollen diese durch den Nutzer programmierbar sein?
Nein.
* Soll die Lampe über Strobe oder SOS Modi verfügen?
Nein.
* Wie sollen die Leuchtstufen und/ oder Modi geschaltet werden, Klicken am Schalter, drehen am Kopf oder anderes?
Egal.
* Wird eine bestimmte Schalterart bevorzugt: Clickie momentary/ forward/ reverse oder twisty, tailcapswitch oder sideswitch
Egal.
* Soll die Lampe einen Clip haben, wenn ja, soll er bezel-up oder bezel-down montiert sein?
Unnötig.
* Sind die Fähigkeiten oder das Interesse vorhanden, um die Technik evtl. den eigenen Bedürfnissen anzupassen?
Tja, wenn es umschaltbare Taschenlampe gibt auf die erforderliche Wellenlänge, krieg ich das hin, notfalls mit extra Auslese-Zubehör, das dann eben zugekauft werden muss.
Komplett Selberbauen mit LEDs will ich auf keinen Fall. Hab schon Links im Netz dazu gefunden.
###
Ist wohl eher eine ungewöhnliche Kaufberatung für Taschenlampen