RTAK 2 aus USA

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

shiny

Mitglied
Beiträge
33
Hallo zusammen,

Ich habe mir vor ein paar Tagen ein RTAK 2 in den USA bestellt, dass jetzt via USPS Global Priority Mail auf dem Weg zu mir ist. Da das Teil ja nun wahrlich ein "Riese" ist, frage ich mich nun (dummerweise im Nachhinein ;-), ob das wohl Probleme geben könnte?? Muß ich das vielleicht im Zollamt anmelden, oder so??

Habe schon die Suchfunktion genutzt, aber keine Antwort gefunden ...

Könnt ihr mir was dazu sagen??

Gruß,
Frank
 
Hallo!
Wahrscheinlich wird das beim Postversand schon beim Zoll auflaufen, und Du wirst dann eine Quittung über die verauslagten Zollgebühren bekommen und diese bezahlen müssen.

Schlimmstenfalls übernimmt erst mal das für Deinen Wohnort zuständige Zollamt die Sendung, und Du mußt sie dort abholen und eine Zollanmeldung abgeben - und löhnen, natürlich.

Über Freigrenzen und Höhe von Zollgebühren bei Kleinsendungen kannst Du Dich bei www.zoll.de informieren.

Das müßten jedenfalls 8,5 v.H. des Warenwerts plus Frachtkosten an Zoll sein, das wird dann auf den Kaufpreis plus Frachtkosten draufgerechnet, von der Summe wird dann noch die Mehrwertsteuer in normaler Höhe berechnet, die abwechslungshalber diesmal Einfuhrumsatzsteuer heißt.

Uffdieschnuff ist der Zachel (übrigens ein interessanter...) etwa ein Drittel teurer. Also nicht wundern, wenn die Händler hier auch etwas teurer sind als in USA, die müssen das nämlich auch berappen.

Beste Grüße!

Micha
 
Danke für die Antwort! Aber ich meinte eher, ob ich mir sorgen wegen der Größe des Messers machen muß??

Ich war gestern bei einer Firma, die mir sagte, dass sie jedes Messer mit Klingenlänge über 25cm, das sie schleifen bei der Polizei melden müssen ... Da klingelte es bei mir plötzlich und ich war etwas verunsichert ...

Habe da aber keine Probleme zu erwarten??? :confused:

Zoll und Steuern konnte ich mit dem im Forum verlinkten Importrechner ganz gut berechnen ...
 
Was für eine Firma wäre das?:confused:

Falls die nämlich Messer ab einer bestimmten Klingenlänge bei der Polizei melden müssen, wären die - zumindest in D - ziemlich auf dem Holzweg, da eine Waffeneigenschaft nicht von der Länge, sondern Faktoren wie Form (1- oder 2schneidig) und Zweckbestimmung abhängt.
 
Und selbst wenn das Messer eine frei Waffe im sinne des Waffg wäre, müssten sie das noch lange nicht der Polizei melden.
Die leute haben also nicht so die Ahnung :hmpf:
mfg
Moritz
 
Also: Das war die Firma "Rick" aus Aachen! Ich muß dazu auch sagen: Bringt NIE eure Messer zum Schleifen dorthin!!! Erzähle euch mal eine Horrorgeschichte dazu:

Habe mein recht neues Kizlyar Sterkh 3 dort auf einen 20° Winkel umschleifen lassen wollen!! Der Mann sagte: "Kein Problem!" .... :teuflisch

Das Messer kam zurück: TEILWEISE bis zu einem halben Zentimeter Klinge wechgeschliffen!!! "Teilweise" meint: Keine gerade Schneide mehr, sondern eine nette Welle!!! Das ganze SEHR GROB und ungenau gemacht mit einem ca. 13° Winkel (wenn nicht schlimmer) ----> Quasi: Am Ar***!!!

Hatte zwar VORHER schon mit Jürgen Schanz gemailt, wo ich das Messer ursprünglich hinschicken wollte! Ich konnte aber nicht warten und habe das Messer nach Aachen gebracht! Das hatte ich dann davon!!!

...

Deswegen mußte ich mir ja auch zum "Trost" das Ontario bestellen!!!

:hehe:
 
Wenn die so mit Messern umgehen, sollte man die Firma lieber bei der Polizei melden wegen Misshandlung unschuldiger Messer.:irre:

Wie das aussieht, haben die von Messern, egal in welchen Belangen absolut keine Ahnung.

Also besser die Finger weg lassen.
 
Klingenlänge ist tatsächlich nur in EINEM Fall im Waffenrecht ein entscheidendes Kriterium: Bei erlaubten oder verbotenen Springmessern. Ansonsten sind andere Faktoren gefragt.
Selbst bei Bejahen der Waffeneigenschaft (z.B. Bajonett als Stichwaffe) ist Erwachsenen der Erwerb nicht verboten, nicht einmal das Führen außerhalb öffentlicher Veranstaltungen usw.

Eine Machete z.B. ist keine Stichwaffe i.S.d. Waffengesetzes, insbesondere auch keine verbotene Waffe i.S.d. einschlägigen Anlage.

Sie ist rechtlich gesehen schlichtweg ein Werkzeug, wenn auch nach rechtlicher Betrachtung u.U. ein "gefährlicher Gegenstand".

Jedenfalls ist die Einfuhr Deines RTAK rechtlich unproblematisch.

Viel Spaß!

Micha
 
Frag bitte mal nach oder gib mir die Tel.Nr. von dem Geschäft :

WAS macht die POLIZEI denn im Falle einer solchen "über 25cm Schleifmeldung" ???
 
Jawoll!

Zwar wissen einige Ordnungshüter über die Feinheiten des Waffenrechts wirklich nicht erschöpfend Bescheid und neigen dazu, im Zweifel erst mal einen Gegenstand einzukassieren, im Zweifel zur allgemeinen Gefahrenabwehr, aber diese 25cm-Geschichte ist wirklich krudes "Saarbrücker Landrecht".

Waffenrecht hat mit Logik nicht durchgängig etwas zu tun, Verunsicherten sei also verziehen. Warum es einem Erwachsenen NICHT verboten ist, mit einem Katana auf dem Rücken einkaufen zu gehen, während er mit einem 9 cm klingenlangen Springmesser sofort eine Straftat begeht (und nicht nur eine Ordnungswidrigkeit) ist ebensowenig zu verstehen wie das generelle Verbot des Besitzes (und nicht nur des Mitführens in der Öffentlichkeit) bestimmter verbotener Messer (z.B. Faustmesser oder bestimmte Grabendolche mit Fingerbügeln und Stacheln, Balisongs usw.), obwohl nachweislich zu Hause die große Mehrzahl aller Tötungsdelikte mit Messereinsatz mit Küchenmessern begangen werden.

Aber das ist ja nicht allein ein deutsches Problem. Die Furcht vor dem Messer ist eben irrational - unsere Instinkte sind in einem sehr frühen humanen Entwicklungsstadium geprägt, und die Angst vor einem Messer ist viel irrationaler und direkter als die vor einer Knarre.

So darf der brave schweizer Reservist eben sein Schnellfeuergewehr in den Schlafzimmerschrank stellen, kriegt aber sofort Ärger, wenn er ein Taschenmesser mit Einhandbedienung besitzt.

Aber nochmal: In den Rundordner (für Nicht-Tintenpisser: Papierkorb) mit der komischen 25cm-Geschichte. Was aus USA immer wieder Ärger macht, sind viele Microtech-Springer, Cold-Steel-Faustmesser, Balisongs. Aber kein RTAK - das kann man schließlich auch hier bei ölfunddrölfzig deutschen Internet-Händlern legal bestellen, die das ja vorher auch hier hereinbekommen haben, nicht?
 
schon klar, ich wollte mir nur mal den spass erlauben und dort ein Schwert schleifen lassen ;)
 
servus shiny!

glückwunsch zu dem teil das du bald hast. hab mir auch eins aus den
usa geordert und warte noch drauf.
bilder in action mußt du aber rein stellen da meine kamera am sack ist:)

gruß

tobi
 
@ T-Bone B.: Werde ich machen :hmpf:

@Kwisatz: HIER kannst du dein Schwert abliefern! Kannst aber davon ausgehen, dass du ein Fondue-Gäbelchen zurückbekommst!!!

Gruß,
shiny
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück