RWL oder SB1

DemonHunter

Mitglied
Beiträge
92
Hallo,
ich wollte mir ein Messerchen (Gesamtlänge:14cm/Skelettbauweise) machen. Ich wollte dazu mal fragen welcher Stahl besser bzw. geeigneter ist. RWL (falls es mehrere RWL-Stähle geben sollte, den den es bei Jürgen Schanz gibt... :hmpf: ) oder SB1. Es soll als kleines EDC und Allzweckmesser dienen. Schnitzen, Essenszubereitung, vllt bisschen Holz machen, schnüre oder sonstwas schneiden, Pakete öffnen, ....
Was sind Vor- und Nachteile der Stähle: Schnitthaltigkeit, Schärfbarkeit, Elaszität, Rostfreiheit...
 
Also erstmal danke für die Antwort. Ich werde mal Jürgen fragen, was der meint. 2. Ulrich ist ein echt guter Name...^^
Gruß Ulrich
 
Also der Vergleich würde mich auch mal interessieren. Ich habe bisher den SB1 (ich nenne ihn Niolox) verarbeitet und kann mir nur vorstellen, dass er vom RWL in irgendwelchen Belangen für den Durchschnitts-User merkbar übertroffen wird. Soll heißen, dass ich mit dem Niolox 100% zufrieden bin. Aber ich lerne gerne dazu :hmpf:.
 
hmmm also ich kann den Vergleich leider nicht machen, da ich Schüler bin- kein Geld habe und keine gescheiten Werkzeuge- alles von Hand...
aber vllt jmd anderes der das machen könnte.
 
Wenn du alles von Hand machst, würde ich dir am ehesten zu AEB-L raten. Der lässt sich nämlich so leicht bearbeiten wie ein Kohlenstoffstahl. Meiner Erfahrung nach ist RWL schwerer als AEB-L, aber leichter als SB1 zu bearbeiten. Gerade nach dem Härten ist SB1 ein fieses Zeugs.
 
...keine gescheiten Werkzeuge- alles von Hand...

Also "gescheite" Werkzeuge sollte man schon haben, in dem Fall dann zumindest gute Feilen. Bandschleifer o.ä. muss ja nicht unbedingt sein, Schüler haben man meist mehr Zeit als Geld ;)
Bei deinen Kriterien hast du's zwar nicht erwähnt, aber gerade bei Handarbeit wäre zu bedenken, dass der RWL34 nach meinem Empfinden angenehmer zu bearbeiten ist, vor allem beim Finish. Und er wird mit recht schöner Oberfläche ausgeliefert, macht die Handarbeit auch ein Stück erträglicher. Für ein "normales" Messer, also kein Haumesser oder so, würde ich mich in dem Fall für den RWL34 entscheiden.

Grüße
Rainer
 
Bei den Voraussetzungen würde ich auch den RWL34 vorziehen. SB1 neigt meiner Erfahrung nach auch etwas mehr zum Verzug beim Härten.

Woher aus BaWü stammst du denn? Das ist das Bundesland mit der höchsten Messermacherdichte überhaupt :)D), vielleicht ist ja einer in deiner Nähe.
 
hmmm also ich kann den Vergleich leider nicht machen, da ich Schüler bin- kein Geld habe und keine gescheiten Werkzeuge- alles von Hand...
aber vllt jmd anderes der das machen könnte.

ich will dich nicht demotivieren aber bei mir sah es vor ein paar Jahren ähnlich aus. Kein Bandschleifer, kein gescheites Werkezug. Also Feilen und ne Metallsäge gekauft und voller Optimismus dran gegangen. Naja kurze Zeit später habe ich mir dann einen BS gekauft, weil es mit dem Feilen einfach nur zum ko**** ist. Klar kann man mal was feilen, mach ich auch noch heute so aber die komplette Klinge? Klar geht es aber gerade für nen Anfänger ist das vermutlich ziemlich deprimierend. Ich rate dir daher - auch wenn du nich gefragt hast :) - eher am Anfang zu einer fertigen Klinge. Z.b. von Enzo...reicht vollkommen für deine gewünschten Zwecke und man tastet sich erst mal ran. Einen Griff selbst zu machen find ich gerade schon Aufwand genug - falls du das noch nicht selbst gemacht haben solltest. Selbest wenn du die Sache mit Feilen durchziehen willst, richte dich schon mal auf einige Kosten ein...denn da kommt schnell noch einges dazu :). Musste ich zumindest damals schnell feststellen,.
 
@jfive Also ein Messer aus ner fertigen Klinge habe ich schon hinter mir. Es ist ein Outdoormesser. Jetzt wollte ich mir halt mal ein "ganz" kleines EDC machen...
Außerdem, ja ich weiß, was das für eine Arbeit wird, ich hab auch schon mal länger als eine Woche für das Messer eingeplant. Dazusagen muss ich aber, dass ich wirklich gerne in der Garage stehe und iwas baue...
@Flaming-MOE in der Nähe von Heidelberg. Zwischen Sinsheim und Heidelberg.
 
Feilen und so habe ich und wenn doch was fehlt, werde ich mein Vater schon noch überreden können...^^
Naja alle Kommentare zum Bandschleifer... ich würde auch gerne einen haben... aber das Geld will das nicht :D
 
Hallo DemonHunter,
ich möchte Dich gerne ermutigen:
Man braucht keine Bandschleifer und tolles Werkzeug um gute Messer zu machen!
Ich mache immer wieder gerne mal ein Messer komplett mit der Hand, keine Elektrik etc.
Das geht auch überaschend schnell und einfach, vor allem wenn du solche Messer im Sinn hast wie beschrieben (Gesamtlänge:14cm/Skelettbauweise).
Bei meinen Lieblingen, den großen Messern ist das dann schon einige Arbeit, geht aber auch.
Ich würde Dir sogar einen "einfachen" Stahl empfehlen, eine alte Feile etc.
Ich habe die Vorzüge dieser Stähle erst nach und nach erkannt, jetzt schätze ich diese Stähle wirklich sehr.
Mach Dich nicht abhängig von besonderen Werkstoffen (Stahl xy für teures Geld/cm) und besonderen Werkzeugen.
Damit stehst Du dann auch eher in der langen Tradition der Messermacher.Zumindest ist es für mich so.
Das lenkt in meinen Augen eher davon ab ein rundum gutes Messer zu machen. Hier hilft nur üben, üben, üben...
Dazu braucht man vor allem den Willen und weniger die Werkzeuge.
Gutes Gelingen!
Grüße aus Heidelberg!
less
 
@less erstmal danke für die Ermutigung...=)
da es wirklich so klein wird und Skelettbauweise denke ich auch mal, dass ich nicht Jahre dran arbeiten werde. Zum Stahl kann ich nur sagen, dass ich für 6Euro den Stahl gekauft habe (SB1) und eine Feile ist da bestimmt nicht viel billiger. Du hast gesagt du würdest Messer aus Feilen machen... glühst du die Feilen davor weich? Sonst wäre das doch sehr schwer ein gehärteten Stahl zu bearbeiten...

Grüße aus der Nähe von Heidelberg...=)
 
Hallo DemonHunter,
ja sicher, weichglühen wäre schon wichtig bei der Feilerei...

Ich mache auch die komplette WB selbst, dann bin ich wenigstens selbst schuld wenn es schief läuft.Außerdem macht das ja den meisten Spaß!

Alte Feilen gibts auf jedem Flohmarkt für wenige Cent, das ist meistens sehr guter Messerstahl.

Wenn Du hier im Forum mal ein wenig stöberst siehst Du da auch klarer.

Wenn Du dich schlau machen willst, versuchs doch mal mit Wayne Goddard's $50 Knife Shop, da lese ich auch nach über 20 Jahren Messermachen gerne mal rein..
Grüße
less
 
Also die WB würde ich natürlich auch gerne machen... nur fehlt mir dazu das Gerät... vllt werde ich mir mal ein Messer aus einer Feile machen. ABer ich frage mich wie man die WB macht wenn man gar nicht weiß, was für ein Stahl man hat...?
 
Also ich habe mich jetzt für SB1-Stahl entschieden und ich muss sagen, es lässt sich relativ gut bearbeiten. Mal schauen wie das Messer wird.
 
Willkommen bei der neuen Sucht Messermachen. :super:

Leider sehe ich Deine Frage erst heute.
Mit dem SB1 hast Du eine sehr gute Wahl getroffen. Anfangs merkt man kaum Unterschiede zwischen RWL und SB1 in der Leistung. Aber unter höherer Belastung kommen die Vorzüge des SB1 zu tragen.
Er ist bei gleicher Härte schnitthaltiger und deutlich zäher als RWL.
RWL ermöglicht feinere Oberflächengüte und läßt sich etwas besser verarbeiten.
Mittlerweile verarbeite ich fast ausschließlich den SB1, außer es wird nach anderem Stahl verlangt.

Die WB solltest Du bei hochlegierten Stählen dem Fachmann überlassen. Der Härteservice vom Schanz ist günstig und liefert TOP Qualität.

Alle Aussagen sind auf meinem Mist gewachsen und entbehren jeder wissenschaftlichen Grundlage, wie fast alles hier im MF :teuflisch

Laß das Messerchen mal sehen, egal ob Rohling oder fertig zum Gebrauch.
 
Also die WB lasse ich bei Jürgen machen, da trau ich mich nicht selbst was zu machen, außerdem fehlen mir, wie gesagt, die Gerätschaften.
Angehängt ist der Rohling, wie er gerade aussieht.
...wie hänge ich überhaupt Bilder an??? :confused:
 
Also anfang nächster Woche schickt Jürgen es los... dann mach ich ein paar Fotos und mach mich mal schlau, wie ich die hier rein bekommen =)
 
Zurück