S & W Custom Auto Rocky Moser

D

Del Ray

Gast
Zwei Varianten des Smith&Wesson Rocky Moser Custom Auto-Knife,
das SW-1230 mit Holz-Beschalung und
das SW-1232 mit Hirschhorn-Beschalung.

Das SW-1230 wurde für sehr kurze Zeit 1998
nach dem Design des amerikanischen Messermachers Rocky Moser
von der Firma ' Taylor Cutlery ' für Smith&Wesson hergestellt.
Die Verarbeitung ist klasse, und die Klinge hat einen heftigen 'Snap'.

Mit dem Format von Klingenlänge 5cm und
Gesamtlänge geöffnet von 13cm waren sie
'Californian Legal'.
Dennoch steht auf beiden Originalverpackungen 'Armed Forces Only'.

Ich hatte beide Exemplare im selben Jahr in San Diego gekauft.
Die Hirschhornversion ist sehr selten und in USA mittlerweile zu einem gesuchten Sammler-Objekt geworden.

Alle Teile dieser Messer bestehen ausser der Beschalung aus Stahl.
(Natürlich gibt es auch schon 'Knock-Offs' aus Asien, die man
allerdings mit den Originalen nicht vergleichen kann).

Uli Zerdick / Del Ray :)
_______________________
E-mail: zerdick@t-online.de

moser_1.jpg
 

Anhänge

  • Moser_2.jpg
    Moser_2.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 202
  • Moser_3.jpg
    Moser_3.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 159
  • Moser_4.jpg
    Moser_4.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 185
  • Moser_5.jpg
    Moser_5.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 143
  • Moser_6.jpg
    Moser_6.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 150
Von der Verarbeitung zweifelsohne sauber gemacht. Und etwas besonderes strahlen sie auch aus.
Mir als Liebhaber rundlicherer Formen sind sie aber entschieden zu "kastig" und eckig.
Schade, daß das "Snap" nicht als Hörprobe dabei ist. Würde gerne mal das Öffnungsgeräusch hören.
 
Hallo Uli,

das 1230 sieht dem Linder ZAC recht ähnlich, gibts da wohl 'ne Verwandtschaft? Oder ist das ZAC vom asiatischem Teil der Familie :haemisch:

Ich meine für den Preis bei Linder is es 'nen nettes Gimmick, das macht wirklich ZAC beim öffnen :steirer: .

Gruß,
Elmar
 
schwartzbunt schrieb:
Hallo Uli,

das 1230 sieht dem Linder ZAC recht ähnlich, gibts da wohl 'ne Verwandtschaft? Oder ist das ZAC vom asiatischem Teil der Familie

Ich meine für den Preis bei Linder is es 'nen nettes Gimmick, .....

Gruß,
Elmar

Hallo Elmar,

das ZAC ist eben eins dieser 'Knock-Offs', die ich erwähnt hatte, es gibt
eben von fast allem, was irgendwie gut ist, eine billige Kopie, die in diesem Fall eben nur 'Zack' macht, mehr aber auch nicht. Was bei dem S&W aus Stahl ist, ist bei dem von Dir erwähnten Asien-Import einer nahmhaften Solinger Firma aus reinem Plastik,
ich finde selbst die 15.- hierfür zu viel, aber wem's gefällt ........

Nachdem S&W das 1230 nicht mehr gebaut hatte, hat Rocky Moser irgendwann die Lizenz nach Asien verkauft, wie soviele andere Messermacher es mittlerweile auch machen, wenn sie Geld brauchen,
scheint in USA so üblich zu sein :( .

Gruss,

ULI
______________________
e-mail:zerdick@t-online.de
 
Hallo Uli,

danke für die rasche Info. :super:

Es ist in der Tat recht billig verarbeitet, der Öffnungshebel hakelt etwas, die Griffmaterialien sind nicht nicht wirklich passgenau.

Ist denn bei dem Original das vordere, schwarze Griffteil aus Metall? oder auch wie beim Zac aus Kunstoff?

Und zum Schluß, in welcher Preisklasse lag den das S&W

Gruß
Elmar
 
schwartzbunt schrieb:
Ist denn bei dem Original das vordere, schwarze Griffteil aus Metall? oder auch wie beim Zac aus Kunstoff?

Und zum Schluß, in welcher Preisklasse lag den das S&W

Hallo Elmar,

wie schon gesagt, beim S&W ist alles aus Stahl, auch die schwarzen Backen, von der verarbeitung ganz zu schweigen,... wirklich kein Vergleich!

Für das 1230 mit Holz hatte ich damals $100.- bezahlt, was umgerechnet DM230.- waren. Die selten Hirschhornvariante 1232 hatte $175.- gekostet, was DM395.- waren. Im Programm von S&W Messern wurden diese kleine Automatics als Custom-Production angeboten.

Es ist schwer, etwas über den Sammler-Wert zu sagen, den diese Messer heute haben, Sammlerwert-Bemessungen richten sich ja bekanttlich ausschliesslich nach Verfügbarkeit und Nachfrage.
In USA, wo die 1230er bekannt sind, gibt es eine rege Nachfrage, und vor allem beim 1232 Hirschhorn nur eine sehr kleine Verfügbarkeit.
Ich würde sagen, hier in DE kennt diese Serie von S&W kaum jemand, es gibt also keine Nachfrage, und deshalb ist es auch irrelevant, ob ich vielleicht das einzige 1232 mit HH hier in DE habe (wer auch ein 1232 hat, bitte melden).

Grundsätzlich sollte man solche Messer mit einer derart kleinen Auflage erstmal 10 Jahre liegenassen, um sie dann wieder ans Licht zu bringen, vielleicht sogar noch länger. Oder man benutzt sie, dann ist es natürlich völig egal.

Gruss,

Uli / Del Ray :)
____________________
e-mail: zerdick@t-online.de
 
Zurück