SAE 8117

Fafner

Mitglied
Beiträge
43
Hallihallo,
kann mir jemand auf die Sprünge helfen, um welche Stahlsorte es sich hierbei handelt?

Es sind die alten Radlager aus meiner '74 Harley Davidson, und als Fan spiele ich natürlich mit dem Gedanken, diese in ein Messer zu verwandeln. Die amerikanischen Hersteller waren so freundlich, mir diese Sorten zu nennen, nur finde ich sie nicht im Stahlschlüssel.

SAE 8117, 8017 und 8119

Beste Grüße aus der Wedemark
Lutz
 
das ist ein standard der society of automotive engineers, quasi die vda fuer amiland. wuerde da mal weiterschauen
 
@teachdair:

Vielen Dank für den Hinweis, wusste ich aus dem sehr schönen "Einführung in den Stahlschlüssel" aber schon. Hat mir aber auch noch nicht weitergeholfen...

Grüße
 
Hi,

vielleicht gibt es ja jemanden mit dem großen Stahlschlüssel, der mir die Zusammensetzung verraten könnte...

Gruß
Lutz
 
Also ich besitze was Besseres als den Großen Stahlschlüssel, wenn es um amerikanische Werkzeugstähle geht: den Heat Treater's Guide. Die dort aufgeführten SAE-Stähle haben durchweg eine Bezeichnung, die mit einem "J" beginnt und dann eine DREIstellige Nummer beinhaltet. Bist Du sicher, dass es sich nicht um eine AISI-Bezeichnung (andere amerikanische Norm) handelt?

Edit: gerade noch mal gecheckt. Es gibt offenbar weder das Eine (SAE 8117) noch das Andere (AISI 8117).
 
Hallo Achim,

sehr nett, dass du dich dazu äußerst.
Die Amerikaner sind zwar so kulant gewesen, mich an ihre deutsche Filiale weiterzuleiten (Timken Wälzlager in Haan), aber von dort bekomme ich auch nur diese Aussage:diese Lager werden aus Einsatzstahl gefertigt. Nach Stahlschlüssel wären das Stähle ähnlich SAE 8117 oder SAE 8119

Ein Telefonat brachte mich auch nicht weiter, er verwies mich auf die "Amerikanische Spalte bei den Einsatzstählen", dort seien diese zu finden.

Da es sich also um Einsatzstähle handeln soll, gehe ich von einem C-Gehalt um 0,2% aus, das Werkstück wird dann nach der Formgebung aufgekohlt, damit nach der Härtung ein zäher Kern mit harter Oberfläche entsteht.

Soweit, so gut (oder schlecht)
 
Vielen Dank Achim,

dann bestätigt sich meine Vermutung. Um etwas schneidendes aus meinen Lagern zu produzieren, muss ich also ordentlich Kohlenstoff einbringen.

Was würdest du als Mischung vorschlagen?
1.2842 hat mit 0,9% etwas zu wenig, ich müsste über 60% davon im Paket verschweissen um in den härtbaren Bereich zu gelangen. Dafür würde der Mangananteil im Damast aber schön dunkel zeichnen.

Alternativ ein 1.2008 ?

Beste Grüße
 
Wenn Du's unbedingt verschmieden willst, warum nicht mit 1.2842 in größerer Menge? Dünnere helle Lagen sehen auch gut aus.

Oder Du machst ein wie auch immer geartetes Damastpaket, teilst das und schweißt zum Schluss in die Mitte eine Lage aus einem gut schneidenden Monostahl ein.

Ansonsten gibt es eine Reihe hoch C-haltiger Stähle, die aber fast alle nicht so gut zeichnen wie 1.2842. Ein 1.2008 wäre schon nicht schlecht.
 
Zurück