Samuraischwert "Hilfe [zur Bestimmung] gesucht"

Andreas Baum

Mitglied
Beiträge
8
Hallo Mitglieder des Messerforums,

ich benötige Hilfe bei der Einordnung einer unsignierten Schwertklinge, die sich in einem nicht mehr taufrischen Zustand befindet (Hamon gerade noch sichtbar, Kratzer, Rostnarben). Ich besitze zwar einige Bücher über Samuraischwerter (Hawley, Nagayama, Kapp, Harrys, Yumoto), komme aber mangels Erfahrung nicht weiter.

Die Griffzierrate (Fuchi Kashira, Menukis) sind in qualitätvoller Ausführung (signiert, vermutlich EDO). Die Klinge ist 55,5 cm lang (vermutlich Wakizashi). Die Saya ist vemutlich nicht original, da zu lang.

Nachtrag:

Ich denke, dass einge Angaben zum Schwert vielleicht weiterhelfen. Mit Hilfe meiner Bücher konnte ich folgende Angaben zur Klinge ermitteln:

Nagasa 555 mm, Nagako 135 mm (Form: Futsu/Kuri Jiri), Mihaba 27 mm, Kasane 6,3 mm, Sori 20 mm (Form: Torii Sori), Kissaki (Chu), Mune (I Hori / flach), Hamon (Sugu, um 6mm schwankend), Boshi (nicht mehr erkennbar), Yasurime (vermutlich Kiri).

Ich hoffe ich habe alles richtig bezeichnet (verzeiht´s wenn ein Fehler drin ist).

Gibt es im Forum einen Spezialisten, bei dem ich mal mit dem Schwert vorbeikommen kann?

Grüße aus Wurmberg

Andy Baum
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Samuraischwert "Hilfe gesucht"

Hallo Andy,

ich hab mir bei katachi-art.com ein Tanto-Unikat machen lassen (handgeschmiedete Damastklinge mit echtem Hamon) und ich denke , dass der Herr Westphal da ziemlich fit ist was Samuraischwerter betrifft.

Probier mal, ausser Anrufen kostet es nichts.

Grüße

Genna
 
Hallo Genna,

danke für den Tip. Aber von Pforzheim nach Hamburg ist es ein weiter Weg. Ich glaube nicht, dass mein Problem anhand von Fotos gelöst werden kann.

Gruß Andy
 
Frag doch mal bei Dieter Kraft hier aus dem Forum nach.
Er ist eine Koryphäe was Schwertklingen angeht.
 
Vom Formbeschrieb her landen wir in zwei Epochen : Entweder spätes Koto oder mittleres Shinto. Beides ist bei den Dimensionen möglich.
Suguha-Hamon : In Nioi-Deki ? In Nie-Deki ?
Nur mit Suguha kann man fast keine Aussage treffen, leider. Wie sieht eigentlich der Hada aus ?
Ich glaube bei der Klinge kann man dir ohne persönliche in Augenscheinnahme wirklich nur schwer helfen, zumal ja die Politur auch nicht mehr intakt ist, was ein Kantei deutlich erschweren kann.
Besser sieht es da mit den Beschlägen aus :
Wenn sie signiert sind, dann stell doch mal einige Bildchen hier rein, dann kann dir mit ziemlicher Sicherheit jemand zumindest da auch von hier aus helfen.
Gruß
Stefan
 
Hatte das hier schon gesehen..........aber wie Andreas Baum schon völlig richtig bemerkte ist ohne persönliche live Betrachtung der Klinge nahezu zwecklos dazu irgendetwas sinnvolles zu sagen.

Gerade dann wenn die Härtung in Suguha gemacht wurde und die Hada (das Muster des Klingenstahles) nicht gut zu erkennen ist......uhhh die Möglichkeiten wer und wann das gemacht wurde ist schon recht breit gestreut.

Nur Bilder sind hier auch nur bedingt hilfreich.
Gerade das ist ja auch hier im Forum schon des öfteren mal deutlich geworden.

Leider bin ich mit meinem Wohnort auch relativ weit von Wurmberg entfernt so das ich da ausscheiden muß als Betrachter.

AAAAAber eine Möglichkeit gibt es da schon das Teil mal einigen Leuten unter die Augen zu halten und deren Meinung dazu zu hören.

Am 13. März soll in Nürnberg ein Treffen der NBTHK-EB (NBTHK = Gesellschaft zur Erhaltung der japanischen Kunstschwertes, EB =Europäische Sektion) stattfinden.
Nürnberg ist zwar auch nicht gerade nebenan , von Wurmberg aus gesehen, aber doch näher als Hamburg :steirer:

Wenn Du, Andreas Baum , als Gast an einem Treffen der NBTHK teilnehmen willst frage doch mal bitte über die Website der NBTHK vorher an.

http://www.nbthk.net/NBTHK/European Branch.html

Am Ende der Seite ist ein Kontaktformular.

Da sind genug Leute welche Dir mit Sicherheit ein wenig weiterhelfen können. Aber auch hier erwarte bitte keine Wunder. Eine unpolierte Klinge in einem schlechten Zustand ist sehr schwer bis fast gar nicht zu zuordnen. Insbsonders wenn da keine signifikannten Merkmale im Stahl oder Härtung zu sehen sind.

Bei den Beschlägen könnte man eventuell etwas besser helfen wenn man Bilder davon sehen könnte.
 
Sorry für meine verspätete Antwort. Vielen Dank an alle die sich gemeldet haben. Bitte seid nicht böse, wenn ich einige von euch erstmal aussen vorlasse. Der Erste war "sanjuro" der sich mit viel Schriftverkehr bei mir gemeldet hat. Mit Ihm habe ich ein Treffen vereinbart. Wurmberg - Wiesbaden ist für mich erfahrbar. Sollten nach diesem Treffen noch Fragen im Raum stehen, werde ich gerne wieder mit euch Kontkt aufnehmen (wenn ich dann noch darf).

Nochmals Dank und viele Grüße

Andreas Baum
 
Zurück