Hallo
Jeder von uns kennt Japanische Schleifsteine, Belgische Brocken, Arkansas, Korund..........usw.
Ich ließ vor ca. drei Jahren auf einem Mittelaltermarkt in den Niederlanden ein kurzes, feststehendes Messer (440 C, 100 mm.Klingenlänge, 4mm Stärke) schleifen.
Verwendet wurde von einem Mittelalterlichen Handwerker ein absolut feiner Sandstein (Buntsandstein) mit ca. 1500mm Durchmesser.
Er lief extrem langsam (Fußbetrieben, wurde von einem Helfer mit Pedal angetrieben).
Es dauerte relativ lange (45 min.) der Anschliff war dafür der beste den ich bisher erlebt habe. Nachdem ich das Messer ca. 2 Jahre täglich in Gebrauch habe (Brotzeit, Kochmesser) ist es unvermindert `Sauscharf`. Dabei erscheint die Klinge absolut sauber.
Hat jemand Erfahrung mit Sandstein als Schleifmittel ? Falls ja würde ich mich über Hinweise und Tip`s freuen.
Gruß Stefan
Jeder von uns kennt Japanische Schleifsteine, Belgische Brocken, Arkansas, Korund..........usw.
Ich ließ vor ca. drei Jahren auf einem Mittelaltermarkt in den Niederlanden ein kurzes, feststehendes Messer (440 C, 100 mm.Klingenlänge, 4mm Stärke) schleifen.
Verwendet wurde von einem Mittelalterlichen Handwerker ein absolut feiner Sandstein (Buntsandstein) mit ca. 1500mm Durchmesser.
Er lief extrem langsam (Fußbetrieben, wurde von einem Helfer mit Pedal angetrieben).
Es dauerte relativ lange (45 min.) der Anschliff war dafür der beste den ich bisher erlebt habe. Nachdem ich das Messer ca. 2 Jahre täglich in Gebrauch habe (Brotzeit, Kochmesser) ist es unvermindert `Sauscharf`. Dabei erscheint die Klinge absolut sauber.
Hat jemand Erfahrung mit Sandstein als Schleifmittel ? Falls ja würde ich mich über Hinweise und Tip`s freuen.
Gruß Stefan