Santoku für Hobbykoch

ferrum57

Mitglied
Beiträge
46
Santoku aus ca. 3oo Lagen 1.2842 und 1.2767
Messer als Schraubverbindung gefertigt , läßt sich immer wider in seine Einzelteile zerlegen. Mittelteil aus Titan D12mm gefertigt.
Klingenlänge: 160mm
Klingenbreite: 46mm
Gesamtlänge: 280mm
Klingenstärke 3,3mm
Montierungen in Bronze
Griffmaterial: Goldfield Maserholz mit Leinölfirniss behandelt, jedoch noch nicht ganz durchgetrocknet.
Qualität der Fotos leider nicht optimal.

Vielen Dank fürs Ansehen.
Negative und positive Anmerkungen oder Verbesserundsvorschläge erwünscht.
 

Anhänge

  • PICT1612.jpg
    PICT1612.jpg
    39,5 KB · Aufrufe: 144
  • PICT1611.jpg
    PICT1611.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 105
  • PICT1608.jpg
    PICT1608.jpg
    26 KB · Aufrufe: 245
  • PICT1607.jpg
    PICT1607.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 199
Hallo Ferrum 57

Ein tolles Messer hast du da gebaut, das mal vorweg! Montiert zeigt es sich in absoluter Eleganz. Toller Stahl und harmonische Materialwahl für den Griff. Cool das man es zerlegen kann, obwohl das vielleicht nicht unbedingt jedermanns Sache ist.
Aber bei einem Messer für die Küche finde ich das es das Ricasso am Ende der Schneide nicht braucht. Da hättest du besser den Anschliff hinten so gewählt das die Schneide bis zum Schluss durchgegangen wäre.

Ansonsten aber ein wunderschönes Stück das sicher gute Arbeit leisten wird.

Gruß aus dem Rheinland, Ulli
 
Schönes Messer gefällt mir sehr gut.

Könntest du noch ein Foto vom Griffende im zusammen gebauten zustand zeigen?

Und was steht ca. 2cm am Griff für ein Pin ab? Da blick ich gerade nicht durch. Die Idee von dem abmontierbaren Griff finde ich nämlich richtig gut. Suche sowas noch für ein Outdoormesser oder eine Saufeder.

Gruß Tim
 
Ohne diese handwerklich tolle Arbeit schmälern zu wollen:
Was genau ist der Vorteil der Zerlegbarkeit? Geradebei einem Küchenmesser kommt doch zwangsläufig Wasser in den Spalt zwischen Klinge und Zwinge, selbst wenn die Passung noch so perfekt ist Eine Verklebung wäre hier doch viel sicherer, oder liege ich jetzt falsch? Natürlich kann man es dauernd auseinanderbauen und pflegen, aber besser wird es davon ja auch nicht...
Wenn es dir jedoch ausschließlich um diese Machart ging, ist die Frage natürlich hinfällig.

Aber nochmal meinen vollsten Respekt vor dieser Arbeit, sieht erstklassig aus!

PP
 
Hallo Uli,
der Risasso wurde so gewünscht,dadurch ergibt ich ein höherer Klingenanschliff und es besteht keine Verletzungsgefahr wenn man zufällig mit den Fingern in den hinteren Klingenabschnitt gerät.

Tim,
Der pin ist ein 6mm Passstift, er verbindet den Erl mit dem Titanmittelteil. Am Griffende ist keine Verschraubung zu sehen, sie sitzt verdeckt unter der Bronzemontierung.

Painless Potter,
die zerlegbarkeit wurde so gewünscht, da eventuell noch eine Wechselklinge dazukommen soll.

MfG ferrum57
 
Zurück