Santoku mit guter Geometrie gesucht_ Erfahrungen mit Dick Premier Plus Santoku

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus,

Was haltet ihr von diesem Messer?

zum Tojiro kann ich dir nichts sagen, da ich es weder in der Hand hatte noch mit anderen Messern vergleichen konnte!

und diesem?
Sieht für mich sehr solide aus und ist echt günstig.... zu günstig/billig?

Solide ist es, wenn dir das genügt!? Schneiden können die meisten der bereits genannten Messer aber mit Sicherheit besser!

Meine und andere Meinungen zum Fujiwara FKM findest du hier!

Gruß, güNef
 
Sooo......

Ich kann mich immernoch nicht entscheiden :glgl:

Werde bald einen Gelben Belgischen Brocken und nen kleinen GBB zum anreiben bestellen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich doch ein Kohlenstoffmesser haben will nach langem lesen, ihr habts geschaff mich mit dem Virus anzustecken :teuflisch

Sollte jedoch kein Schwefel enthalten, da ich keine verfärbten Zwiebeln mag und das nicht haben will.


Herder Lignum 3: Hier stört mich der Griff etwas und dass es eigentlich über Budget ist.

Arata Hocho: Kommt jetzt doch in Frage

Tadafuso: Kommt evtl doch auch in Frage

Burgvogel Santoku Carbon + ausdünnen bei Schanz:


Habt ihr mir noch einen anderen Tipp, nachdem jetzt Carbonmesser doch in Frage kommen?
Evtl. das CarboNext Santoku ? Schade dass man es nur bestellen kann und ich nicht weiß ob mir der Griff zusagt....
Hat das jemand aus der Gegend Aalen 73433 oder Jettingen 89343 und könnt mir das evtl mal anschauen, sieht echt interessant aus...
Aber einfach bestellen und dann zurückschicken nach Japan is auch doof ?

Sonst hätte ich mir das Herder und das Arata Hocho und Tadafuso mal angeschaut und dann entschieden.:super:

Wenn mir noch jemand nen Tipp hat immer gerne her damit :)
 
Also das Burgvogel ist definitiv reaktiv, würde ich daher aus der Auswahl nehmen. Das Herder ist aus ähnlichem Stahl aber weniger reaktiv. Tadafusa und Arata haben den Vorteil rostträger Flanken, sind also sehr pflegeleicht. Das CarboNext reagiert überhaupt nicht mit dem Schnittgut, ist aber von der Geometrie den anderen genannten unterlegen (etwa gleichauf mit dem Burgvogel). Der Griff ist 0815, da würde ich mir generell keine Sorgen machen, dass er nicht liegt. Es gibt natürlich schönere und je nachdem auch angenehmere Griffe.

Ich weiß nicht, ob das schon genannt wurde, aber ein Eden Kanso käme wohl auch noch in Frage, der Aogami soll kaum reaktiv sein.

Im Großen und Ganzen finde ich allerdings, dass um rostende Stähle etwas zuviel Wind gemacht wird. Es stimmt, dass diese besser und schneller zu schärfen sind. Im Alltag hält sich dieser Vorteil allerdings in Grenzen. Semirostträger Stahl (CarboNext) oder hochklassige Schwedenstähle stehen ihren rostenden Mitbewerbern in puncto Schärfe kaum nach und halten die Schärfe bei ähnlicher Härte sogar etwas länger. Auch die günstigeren Chrom-Moly-Stähle der Japaner halte ich für den Privatgebrauch völlig ausreichend. Wenn ich statt meines derzeitigen kleinen Arenals nur ein Kochmesser besitzen würde, wäre das auf jeden Fall ein rostfreies.
 
Moin.. also bei mir ist der Kohlenstoffvirus schon lange auskuriert mit schwedischer Medizin ;)

Was das hin und her Schicken nach Japan angeht das is der Versand halt echt happig.. aktuell wieder 2500Yen bei Ashi bezahlt das sind 18 Tacken ;)
ein Japaner wie das Carbonext wird garantiert sehr gut sein.. hab sowas nich zum Vergleich weil mir westliche Griffe nicht zusagen..
Tadafusa wird ja nicht auch umsonst gerne empfohlen.. die Dinger sind wohl gut.

Aber frag mal Tadafusa Besitzer..


Was du suchst ist halt nach den Maßstäben hier die Kleinwagenklasse und da hast du mehr Kompromisse als dir lieb ist.

LG Daniel
 
Das Lignum kann ich 100 % ig empfehlen .Es ist sehr wenig reaktiv und nach Patina-Bildung praktisch gar nicht mehr und der "herdersche Dünnschliff" sorgt für hervorragende Schneid-Erlebnisse .Zu den Japanern kann ich nix sagen .Alternativ werf ich mal noch das MAKESO-Santoku rein .Optisch ähnlich dem Lignum ,ebenfalls gute Geometrie -kommt aber nicht ans Lignum ran- ,rostfrei (Solinger Standard)und zu einem Preis von ca 30 € .Die Auslieferungsschärfe ist allerdings suboptimal .Mein Tipp :Kaufen ,Schärfen ,Schneiden und wenn es dann noch nicht reicht zum Schanz schicken .Dann hast du ein wirklich gutes Santoku für ca 60 € .Die Stahl-Frage wird auch für mich überbewertet ,ich kann mir auch mit jedem rostfreiem die Unterarmhaare rasieren obwohl ich C-Stahl wegen besserer Schärfbarkeit und Optik (Patina) bevorzuge .
Grüße aus dem Norden
 
Sooo vielen Dank für die Antworten....kann leider nur sporadisch antworten, da ich im Urlaub bin.

Werde wenn ich daheim bin bei Dick das Arata Hocho das Tadafusa und das Tojiro 3 Dp bestellen.
http://www.amazon.de/Tojiro-DP-Lagen-Santoku-F-503/dp/B000UAPQEA
Ist das das gleiche weil es da für 50 anstatt 87€ angeboten wird.

Wenn ich dann alle drei Messer habe entscheide ich nach Sympathie.

Schade dass es doch nix von Herder wird, aber ich zahle keine 120€ für das Lignum und habe nachher evtl Probleme mit dem Griff, der Gedanke gefällt mir nicht.

Auch wenn ich sehr achtsam mit den Messern umgehe will ich es jeden Tag sorgenfrei benutzen können.
Wenn alles passt werd ich das Arata Hocho nehmen....

Vielen Dank :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück