Sax mit altem Eisen

hartzahn

Mitglied
Beiträge
241
Tag zusammen!
Hier möchte ich ein grobes, böses, schweres Sax vorstellen. Quasi ein 1 ½ Händer-Sax.
Geschmiedet aus altem Puddeleisen von ca. 200 Jahre alten Hausbeschlägen, die interessanterweise ihrerseits aus abgenutzten Hufeisen geschmiedet waren.
Es war ein fast anrühriges Gefühl Eisen zu verarbeiten, welches vor so langer Zeit schon einmal jemand unter dem Hammer hatte. Man fühlte sich fast mit dem längst vergangenen Schmied verbunden. Laber... Seier.... Sentimentalier....
Fakten: Länge über Alles 48cm, Klinge 31cm*3,8cm*0,7cm. Gewicht 0.7kg. Schneide aus C60, Rücken aus C45, dazwischen das alte Eisen eingepackt.
Bei dieser Anordnung entsteht nur eine Schweißnaht im Bereich der Klingenspitze.
Ich finde diese Konstruktion technisch besser als die einfach schräg abgecutteten Sachse, bei denen in der Spitze viele Schweißnähte enden. Beschläge auch altes Eisen, gebläut. Gewinde auf der Angel mit Mutter zum Nachstellen
Das Teil ist als grobes Arbeitsgerät gedacht. Gestern habe ich Balance und Montierung an einigen aufmüpfigen Brennholzstücken getestet. Ergebnis: Schnittleistung bestens aber die Angelmutter musste nach gröbstem Hacken ¼ Umdrehung nachgestellt werden. Die Lederscheiben zw. Hirschhorn und Beschlägen setzen sich wohl noch etwas.
Irgendwelche Meinungen zu dem Gerät?
ps.: kennt einer eine Frühmi-Gruppe im Umfeld von Hannover?



 
Schon wieder ein Messer das meinen Geschmack voll trifft, ich komme mir vor wie Hugh im glück :super:
Ichhoffe, dass deine Passungen im Griff möglichst wenig spiel haben, zwar ist Horn sehr zäh, aber mir ist es schon vorgekommen, dass sich ein Griff beim Hacken verabschiedet hat. Darum bin ich kein großer Freund mehr von Verschraubungen, wenn es um Hackmesser geht.
Ansonsten fehlt noch eine Scheide, hast du die schon?

Mach weiter so und immer schön vorzeigen waste hast!
 
Sooooo grob und böse und ...... finde ich das garnicht.
Eigentlich so das hübscheste Sax, das ich in letzter Zeit erblickt habe.
Viel Spass beim Käse schneiden,

Gruss, Ralf.
 
Ich finde das Teil absolut genial, genau sowas (mit Holzgriff) will ich auch. Einen Sax wollte ich als nächstes auch mal anpacken. Wie macht man denn eigentlich diese "gewellten" Metallteile die du da am Griff hast? Werden die so geschmiedet, oder geschliffen? Gibts bestimmte Techniken oder Tricks?

Absolut super :super::super:

lg, Martin.
 
Gefällt mir! :super:
Es geht doch nichts über wiederverwendete Materialien, noch dazu so alte!
Wie hast Du denn das Hirschhorn auf der Angel fixiert? Es gibt da spezielle Kleber, die Schlagbeanspruchungen gut wegstecken. Das Problem beim Hirschhorn ist halt immer das Mark. Am Besten komplett rausholen und die Angel eingießen.
 
Hallo zusammen!
@Hamurra-E
Du magst Saxe, das habe ich mittlerweile mitbekommen.:) Freut mich, dass auch dieses wohlwollenden Anklang findet. Die Passung des Hirschhornes auf der Angel ist zwar recht gut, aber ich denke irgendeine Vergussmasse werde ich noch hineingießen. Da ich aber mit dem Ätzmuster des Puddeleisens nicht ganz zufrieden bin, habe ich das Ganze noch zerlegbar gelassen. Es ist zwar Muster zu sehen aber etwas dürftig im Konterast.
Scheide fehlt noch, weil mir gerade ein 50cm Stück Leder fehlt!
@Radulph
Grob und böse habe ich geschrieben, weil dieses Gerät zwar nicht das längste, wohl aber das schwerste Teil dieser Art ist, welches ich bisher gemacht habe. 700g! Das ist fast halb so schwer wie mein Schmiedehammer!
@ Siedlatsch
Die gewellten Teile sind aus durch mehrfaches Falten homogenisierte dicke Bleche aus Puddeleisen. Die Wellenform ist durch Feilen entstanden.
@Enzio. Danke, freut mich!
@ Andy Haas
Also, wie schon an Hamurra-E geschrieben hat das Hirschhorn schon ganz gut Passung. Ein leichtes Verdrehen war aber noch möglich. Also habe ich das Horn mit versenkten Stiften an den Beschlägen fixiert.
Letztendlich wollte ich Alles vernieten, das Gewinde ist vor allem hilfreich bei der Bearbeitung der Teile.
Ich überlege alles mit Holzteer zu vergießen. Aber den ganzen 5kg Kasten kaufen den DICK anbietet wollte ich nicht. Mal sehen wo´s kleinere Mengen gibt.
beste Wünsche, hartzahn
?keine Frühmi-Grp bei H.?
 
Gefällt mir ausgesprochen gut, dein Messerchen:super:

Ich hab nur leider so wenig Verwendungszwecke für Messer dieser Größe:(
 
Ich überlege alles mit Holzteer zu vergießen. Aber den ganzen 5kg Kasten kaufen den DICK anbietet wollte ich nicht. Mal sehen wo´s kleinere Mengen gibt.
beste Wünsche, hartzahn
?keine Frühmi-Grp bei H.?

Hallo Lutz

Kleinmengen Buchenteer z.B. gibt es bei der Genossenschaft, oder im Reitsportzubehör.
ca. halbliterweise für etwa 5€.
Manche Pferdebesitzer brauchen das zur Hufpflege.

Stefan
 
Halllo Lutz,
versuch es Doch mal bei einem Jäger aus Deiner Nähe. Die meisten Jagdpächter locken an sogenannten Malbäumen mit Buchenholzteer Rot und Schwarzwild an.Da ist meistens ein 5 Liter Kanister in Gebrauch, vieleicht gibt er Dir was davon ab.

Dizzy
 
@ Stefan, @ Dizzy:
Buchenholzteer, ja, schon klar, aber der ist doch flüssig.
Ich dachte eher an heißmachen und reingießen und hartwerdenlassen. Birkenholzteer oder Keifernpech dachte ich so.
mfG. Hartzahn
 
Nur 700g? Is ja niedlich :D hatte ich ganz übersehen.
Mein Küchenmesser wiegt 540g, und mein Sax fast 1kg...

Nichtsdestotrotz siehts extrem gut aus. An was hast du die Klingenform angelehnt? Wie gesagt, mir gefällt deine Form, und das ganze Messer. Und der Griff ist überaus edel. Nur denke ich dass ein Horngriff an einem Werkzeug doch irgendwie stören muss oder nicht?

lg, Martin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück