Saya für Katana - selber bauen

Beiträge
5
Hallo an alle!

Ich spiele jetzt schon länger mit dem Gedanken eine Shirasaya für mein Katana selber zu bauen.
Das traditionelle Material für eine Saya ist ja Honoki (Magnolie), da dieses säurefrei und harzfrei sein sollte. Da dieses Holz aber recht schwer zu finden ist, spiele ich mit dem Gedanken die Saya aus Fichtenholz oder etwas ähnlichem zu bauen.
Im Allgemeinen heißt es ja, dass Fichtenholz sehr viel Harz besitzt und Feuchtigkeit ist auch ein ernst zu nehmendes Problem.
Jetzt stelle ich mir folgende Frage: Wenn ich nun z.B. Fichtenholz verwende, könnte ich ja die Kontur und Formen der Klinge einfach im Holz ausschnitzen (normaler Herstellungsprozess) und die Innenseite der Saya (wo dann später die Klinge liegt) einfach imprägnieren.
Imprägnierung schützt ja normalerweise die Klinge vor Nässe etc. In diesem Fall würde ich die Wirkung aber umdrehen und die Klinge vor Nässe und anderen "Ausflüssen" des Holzes schützen, oder?

Vielleicht könntet ihr Kommentare dazu abgeben ob ihr das sinvoll findet oder nicht und ob das die Klinge wirklich schützt oder das wenig bringt.

Also dann, vielen Dank schonmal im vorraus,

johnny
 
Pappel oder Linde ist ein ganz guter Ersatz für Magnolie.
Die harzreichen Hölzer mit ihren ausgeprägten Jahresringen bauen recht viel Spannung auf beim Bearbeiten und können später leichter reißen.
 
Harz aus Nadelbäumen kann unter Umständen tasächlich ein ganz übles Gift für Stahl sein, was díe Korrosion betrifft !

Umgehen kann man es, indem man "steinaltes" abgelagertes Holz aus alten Möbeln verwendet, auf keinen Fall frischeres Holz (Baumarkt), weil das von Zeit zu Zeit mal Harztropfen rausquetscht.

Zusätzlich kann man den Harz bis zu einem gewissen Maß neutralisieren (entfernen) wenn man das Holz mit gängigen Lösungsmitteln (Nitro, Aceton) sorgfältig wäscht.
Dabei nicht zu viel davon schnüffeln :cool:

Gibts kein anderes geeigneteres Holz dafür, ausser Kiefer anstatt Magnolie ?

Gruß Andreas
 
Hallo!

Wow! Danke für die superschnellen Antworten!
Wenn ich jetzt Lindenholz für die Saya verwende, muss ich dann noch irgenwelche Vorbehandlungen machen (so wie von luftauge beschrieben) oder kann ich da einfach in den Baumarkt marschieren, Ein Brett kaufen und loslegen?
(Also bringt die Innenimprägnierung des Holzes nichts?)

Danke nochmal und schonmal im vorraus!
johnny
 
ich hatte mal magnolie von karl-heinz peuker http://www.japanklingen.de/ bezogen, bei dem ich mein schwert gekauft hatte... ob er dieses holz auch so (für nicht schwertkäufer) besorgt weiß ich nicht, aber bei mir hatte es geklappt.

es war übrigens alte magnolie (so weit ich weiß sollte die mind. 10 jahre gelagert sein). die kam as japan.
 
Saya

johnny schrieb:
..... eine Shirasaya für mein Katana selber zu bauen....

Guten Abend!

Die Japaner haben jahrhundertelange Erfahrung in der Herstellung von SAYA. Die kann man doch nicht einfach so vom Tisch wischen!
Ich würde mir mal Gedanken machen, welche Eigenschaften HONOKI hat, und dann schauen, welches heimische Holz diesem am nächsten kommt. Nadelhölzer sind das ganz sicher nicht, zumal dann Deine SHIRA SAYA wie von IKEA aussehen würde. Feine, relativ dichte und sehr homogene Hölzer wie Kirsche, Mirabelle, Pflaume und ähnliche wären da eher geeignet, wenn man auf die Farbe nicht so sehr achtete.

Die Trocknungszeit ist sehr wichtig; man rechnet bei richtiger Lagerung (bewegte Luft, aber überdacht) eine Durchtrocknung von 1 cm pro Jahr (bei zwei Seiten dann insgesamt zwei Zentimeter).

Die Imprägnierversuche kannst Du abhaken. Sonst könntest Du den Säbel ja auch in Plastikfolie einwickeln! Du hast nicht berücksichtigt, dass jede Temperaturschwankung zur Bildung von Kondenswasser führen kann. Dieses muss das Holz absorbieren, damit die Klinge nicht korrodiert. Daher (und aus anderen Gründen) NIEMALS eine eingeölte, nicht gereinigte Klinge in die SAYA stecken!

Man kann Magnolie übrigens auch bei uns kaufen (Nagel, Tervörst), aber das Material allein macht noch keine SHIRA SAYA - luftdichter Abschluss an einem perfekt sitzenden HABAKI, Innenbearbeitung NUR mit Schneidwerkzeug, niemals mit Schleifwerkzeug, und viel Kunstfertigkeit und Erfahrung braucht man für eine SAYA!

Dennoch viel Erfolg!

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück