SB1 differentiell anlassen???

Schleifalot

Mitglied
Beiträge
292
Hallo wiedermal

Hat schon mal jemand versucht, den SB1 aka 1.4153.03 differentiell anzulassen??
Hat es was gebracht?

Frage an die Profis: Ist bei diesem Stahl für ein Haumesser differentielles Anlassen vorteilhaft zur Steigerung der Zähigkeit. Oder sind damit eher Nachteile ( Sekundärkarbide, Kornwachstum...) verbunden?

Bitte keine Antwort wie: Nimm doch C70, der ist besser.

Ich will was ROSTTRÄGES haben, und keinen 1.4034 ;)
 
Danke für den Link, geht schon in diese Richtung.

Mir geht es aber nicht um einen Hamon oder differentielles Härten.

Es geht um differentielles Anlassen, um einen federharten Klingenrücken zu erhalten. Ziel ist eine höhere Belastbarkeit unter schlagender Beanspruchung.
Bei, einfach ausgedrückt, C-Stählen ist das gut und einfach machbar.

Mir geht es aber ganz speziell um den SB1.

Der weist bei richtiger WB auch bei 61 HRC noch eine hohe Zähigkeit auf.

Ist das steigerbar, oder vergebene Mühe?
 
Hallo,

ich bin jetzt nicht der Stahlexperte, aber wenn ich die Anlassschaubilder
des 1.4153 (also nicht SB1) richtig deute, müsstest du den Klingenrücken
deutlich über 550 Grad anlassen um einen Zähigkeitsvorteil zu bekommen.
Der 1.4153 hat ein Zähigkeitsmaximum bei ca 300 Grad Anlasstemperatur,
darüber fällt die Zähigkeit stark ab (Sekundärhärtemaximum) und steigt über 550 Grad wieder an.
Ich schätze mal das sich der SB1 so ähnlich verhält wie der 1.4153.

Grüße,
Holger
 
Zurück