SB1 und der Schleifwinkel

Dragon2001

Mitglied
Beiträge
25
Hallo an Alle,

ich habe seit einiger Zeit ein Schanz-Gyuto. Nach etlichen Wochen des fröhlichen schneidens, ist jetzt doch mal ein schärfen angesagt :steirer:

Habt Ihr ne Empfehlung für mich, was der beste Winkel für ein SB1-Küchenmesser ist?

Danke

Robert
 
Interessate Frage an den Hersteller.
Die Antwort wird Robert aber nicht viel weiter helfen. Ich frag mal andersrum. Mit welchem Winkel lieferst Du die Gyotos aus?
gruß
Karl
 
@karl,
da ich das immer "intuitiv", also nach gefühl mache, kann ich nicht sagen was für ein winkel das ist.
 
Okay, dann stell ich meine Tormek mal intuitiv ein :glgl:

Hmm, meine Japaner mach ich immer mit 16 Grad, dann werde ich mich mal bei dem Schanz mit 18 Grad spielen........

@Schanz Juergen,

schleifst Du alle Messer freihand :staun:
 
schleifst Du alle Messer freihand :staun:

Davon ist mal auszugehen, schließlich beherrscht er sein Handwerk. ;)

Ansonsten ist der Tip - "so flach wie möglich" - ein sehr guter. Man erhält meist das beste Ergebnis, wenn man die Klingengeometrie voll ausreizt. Also wenn man z.B. einen klassischen Schleifstein benutzt, die Klinge so flach hält, dass sie fast aufliegt. Man muss sich natürlich vom zwanghaften erhalten des Sekundärschliffs mal ein bisschen lösen können...

mfg, stubenhocker
 
Okay, dann stell ich meine Tormek mal intuitiv ein
Warum? :confused:
Die Edding-Methode funktioniert auch mit der Tormek.
  • nach Augenmaß einstellen
  • Schneide anmalen
  • Klinge aufsetzen
  • den Stein von Hand (!) ein Stück drehen
  • kontrollieren, ob es passt
  • wenn nicht: Winkel ändern und alles von vorn
  • wenn ja: Gentleman, start your engine
 
@dragon2001,
wenn du die japaner mit 16 grad schleifst, würde ich beim sb1 eher auf 14 wie auf 18 gehen ;-)
 
Zurück