SB1 - Videosequenzen [aus: Stahlwahl]

Ich würde das mit der lebenslangen Garantie der US-Hersteller nicht unbedingt überbewerten, da man in den USA auf ziemlich viele Dinge eine lebenslange Garantie bekommt.
Vermutlich können sich die meisten Hersteller so eine Garantie leisten, da die meisten Kunden bei einem eventuellen Garantiefall aus Bequemlichkeit eh nicht reklamieren. Und die paar, die wirklich ein Messer beschädigen, bekommen halt ein neues Messer.
Auf jeden Fall ist so eine lebenslange Garantie eine gute Werbung und sicher auch ein gutes Marketinginstrument.
 
@mark23
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen :D

Ein Outdoormesser ist ein Kompromiß, ganz klar! Möchte ich gute Schneideigenschaften, nehme ich das japanische Küchenmesser, möchte ich ein Loch graben, nehme ich ein Schaufel, richtig!
Und ein gutes Outdoormesser ist eines mit dem einigermaßen beides zu vollbringen ist, man sollte damit schneiden (aber wahrscheinlich nicht so gut wie mit einem Küchenmesser) können, man sollte damit hacken können (wahrscheinlich nicht so gut wie mit einem Beil) und man sollte damit zur Not auch mal graben können (wahrscheinlich auch nicht so gut wie mit einer Schaufel). Wenn mir jetzt beim Hacken durch eine ungeschickte Bewegung die Klinge ausbricht oder die Spitze abbricht, beim Graben die Schneide total futsch geht, dann ist wohl oder übel auch der Rest nicht mehr zu bewerkstelligen. Wenn dann der Hersteller auch noch sagt, selber schuld, dazu sind die Messer nicht da, dann sollte er sich vielleicht lieber auf das Vitrinensegment konzentrieren (das ist nicht abwertend gemeint, ich finde schon, dass die Messer von Jürgen etwas zu schade für den Hardcoreoutdooreinsatz sind).

Wenn ich meinen Schwerpunkt rein auf die Schneidgeometrie und Schneidleistung legen, dann würde ich vielleicht die Videos bleiben lassen (oder sie zumindest anders gestalten), das ist das Ami-Marketing. Fahre ich aber auf der gleichen Schiene wie die Amis, muß ich mich mit denen auch messen.

Ich habe ja nur gemeint, dass es kein Hit ist, mit einem Messer einen Knochen durchzuhauen...

gruß vic
 
@stepan,
sorry, das stimmt eben nicht.

es ist schon ein hit wenn man eine klinge auf 1zehntel ausschleift und man damit !!!! dann noch einen knochen zerhacken kann. - das ist der sinn des videos.

das es mit einer 1mm starken schneide eben aus jedem stahl funktioniert ist das was ich oben versucht habe zu erklären......
 
Ich weiß es nicht mehr so genau, aber ich glaube es war in Siebeneicher-Hellwigs Buch "Messermachen", da hat der Autor mit einem Messer aus pulvermetallurgischem Stahl (ich glaube es war CPM 420 V) Nägel durchgehauen und er hat auch behauptet, dass das auch mit anderen CPM Stählen möglich wäre.

Ich glaube wir haben uns alle schon richtig ausgetobt, ich mache aus meiner Sicht ein kurzes Resümee und beende zumindest meinerseits die Diskussion.

Mir ist zwar immer noch nicht klar, wo der Unterschied ist einen Knochen mit Querbelastung auseinanderzuhauen oder mit der Spitze in einem Holz rumzuhebeln, aber das scheint wohl an meinen laienhaften Stahlkenntnissen zu liegen.
Weiterhin bin ich trotzdem der Überzeugung, dass auch der SB 1 kein Wunderstahl ist und auch nicht mehr hinbekommt als so manche andere Stähle.

Die Messer von Jürgen sind echt klasse, mir persönlich wären sie ehrlich gesagt aber für draußen zu schade. Außerdem ist mir ein Messer mit 5 Jahren oder mehr Vollgarantie lieber, weil ich zwar nie mit Absicht ein Messer zu zerstören versuche, aber auch absolut nicht zimperlich mit ihnen umgehe. Bis jetzt mußte ein Fällkniven, ein Ontario und eben mein selbstgebautes daran glauben.

viele grüsse
vic
 
@stepan,
das nägel durchhauen funktioniert mit dem sb1 pasvikka ohne probleme :)
bei nem cpm mit halbwegs vernünftigen winkeln bezweifle ich das aber sehr.... aber schreíben kann man ja viel.
habe mal versuche mit s30 gemacht - 2mm nägel gaben ausbrüche an der klinge von über 4mm :mad:
 
Zurück