Scandi Grind anders schärfen?

loewp

Mitglied
Beiträge
14
Hi,

ich habe einen günstigen Schleifstein, genauer gesagt das günstige Schleifset von www-messer-machen.de, und damit schärfe ich meine Messer. Jetzt wollte ich mir evtl ein Messer mit Scandi Schliff zulegen und vorher mal fragen, ob sich dies evtl anders schleifen lässt bzw ob ich Probleme haben werde, das scharf zu bekommen.


Danke schonmal für eure Antworten,

Philipp
 
Moin!

Wenns ein Scandi-Schliff auf Null ist, also ohne zweite Schneidfase, ist es eigentlich sehr einfach, weil du den kompletten Anschliff auf den Stein legst und schleifst. Winkeleinhalten ist da kein Problem... Kuckst du HIER
 
Ja, sehe ich auch so.
Ich habe meine Moras auch auf Null geschliffen und finde, dass das eine große Hilfe auch für normale Klingen ist. Im geraden Bereich der Klinge idiotensicher. Bei der Krümmung merkt man dann, wie sanft man der Krümmung folgen muß, um nicht einen astreinen Facettenschliff entlang der Klingenkrümmung zu bekommen. Keine Angst. Ist im Vergleich echt easy, zeigt aber, was man bei anderen Klingen schon immer suboptimal gemacht hat. (Für die Stabilität der Schneide, ist sicher eine feine Sekundärfase nicht verkehrt aber das hängt natürlich von der Beanspruchung ab.)
Meine Moras sind alle auf Null ab Werk, Hultafors hat eine Sekundärfase. Wenn ich da zum Beispiel auf einem 1000er Stein die Klinge flach auflege, würde es so 1-2 Sommer dauern, bis ich am Ziel bin. Also entweder was Grobes am Anfang nehmen oder die Sekundärfase nachschleifen.
LG
espresso
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schleifstein, denn ich für das Set empfohlen habe ist ja ein härter gebundener europäischer Schleifstein. Beim Scandi Schliff liegt ja die Klingenanschliffseite flächig auf vielleicht 1 bis 2 cm Breite (je nach Messer) auf. Im Vergleich zum normalen Schärfen hast Du jetzt eine recht große Fläche, die Kontakt zu dem Schleifstein hat und auf die sich jetzt die Kraft mit der Du das Messer auf den Stein drückst verteilt.

Der Schleifdruck (N/cm²), der auf den Stahl wirkt wird somit kleiner und dadurch wird auch der Abtrag kleiner. Folglich kannst Du den Druck etwas verstärken, um dennoch in akzeptabler Zeit zu guten Ergebnissen zu kommen.

Aber prinzipiell sollte es kein größeres Problem sein. Idealer für die Scandischliffe ist jedoch ein weicher gebundener Stein, wie die japanischen Wassersteine.
Ich würde mir aber deswegen erstmal keinen neuen Stein holen, sondern ruhig erstmal probieren, wie gut es bei Deinem Messer auf dem Stein klappt.
 
Zurück