Woz
Mitglied
- Beiträge
- 1.467
Hallo zusammen. Vor gut einem halben Jahr hab ich hier im Forum berichtet, dass meine Schwester (im Fachhandel) in Messer der Marke ScanPan gekauft hat. Genauer gesagt das da. Damals blieb die Frage nach der Qulität der Messer mangels Bekanntheit unbeantwortet, aus aktuellem Anlass als ein kurzes Review:
Vorweg: Das ScanPan blieb nicht lange alleine. Nachdem es sich, zu meiner allergrößten Verwunderung sehr gut bewährt hat (und mein Schwesterherz, da sie den Griff des ScanPan sehr mag ihr (von mir geschenktes) Tojiro kaum verwendete, hab ich ihr zwei weitere ScanPan verehrt. Ein Santoku in Damast (Vg-10 Kern) und ein Nakiri in Monostahl. Dänische Japaner also.
Ich koche nur etwa ein bis zweimal die Woche bei meiner Schwester, die Messer sind aber täglich in Verwendung. Von der Schärfe und Schnitthaltigkeit her sind die beiden Monostahlmesser ok. Sie liegen auf dem Niveau der Güde Serie Alpha und der Solicuts die ich als Vergleich da habe, meine Japaner sind schärfer und schnitthaltiger.
Dennoch, angesichts von "nur" 57 HRC, und Monostahl bin ich sehr angetan von der Leistung der ScanPan. Sie sind durch die geringere Härte sehr leicht zu schleifen, ein paar Züge auf dem Sharpmaker reichen und rasieren geht.
Anders das Damastsantoku: Der VG 10 verhält sich wie man es gewohnt ist. Höllenscharf und sehr Schnitthaltig macht das Santoku eine Top Figur in der Küche. Ich würde das Messer in der Liga des Solicut Absolute ML Santoku und Kai Shun ansiedeln, Hattori und Tojiro Flash sind besser aber viel teurer. Preislich ist man bei ScanPan mit etwa 130.- für das Santoku dabei, ein fairer Preis angesichts der Leistung im Vergleich zum Mitbewerb.
Von der Balance und Handlage her sind die Messer sehr gut. Die Griffe liegen angenehm in der Hand, das Messer ist gut ausbalanciert. Als Referenz fallen mir Güde und Tojiro ein. Das Griffgefühl ist ähnlich einem Tojiro DP HQ, die Balance leicht frontlastig wie bei Güde.
Das Santoku wiederum ist sehr gut ausbalanciert, der Schwerpunkt liegt ca auf Höhe des "Kropfes". Dazu später mehr.
Die Verarbeitung ist makellos. Sowohl die Monostahl, als auch die Damastklingen sind kerzengerade und die Griffe fehlerfrei. Fairerweise sei angemerkt, dass ich aber auch ein Exemplar befingert habe, wo die Griffe nicht 100% passgenau waren. Aber 95%, auch ok.
Preislich liegen die Messer sehr gut, etwa im unteren Mittelfeld des Wettberwerbs.
Noch eine Anmerkung: ScanPan ist, wie ich recherchiert habe, keine explizite Messerfirma. Die Firma stellt Küchenartikel her, vom Topf über das Schneidbrett und das Messer, bis zu Küchenhelfern. Vergleichbar etwa mit WMF, die ja auch ein breites Sortiment liefern. In den Skandinavischen Staaten sind ScanPan Produkte recht verbreitet, und gelten als High - Class Ware. Die Distribution im Rest der Welt haut weniger hin, leider. Im Netz sind die Produkte kaum zu finden, wenn dann meist in der €-Bucht. Es scheint keinen deutschen Distributor zu geben, im Rest der Welt schon. Eine Aufstellung der Staaten mit ScanPan Distribution ist auf der Herstellerseite zu finden.
Schade, ich kann die Messer nur empfehlen.
Der Grund für dieses Review war dieser Thread. Die Scanpan Japaner haben! den dort angeregten "Halb Kropf", mehr dazu in dem Thread.
lg Woz
PS: Bilder mangels funktionierender Kamera leider erst später, falls gewünscht.
PPS: Ich hab keine Ahnung wieso das so ist, aber neben Roselli und Brusletto hat auch ScanPan ein Ulu nebst Spezialbrett im Sortiment. Ich werd mir so eines mal besorgen ;-)
Vorweg: Das ScanPan blieb nicht lange alleine. Nachdem es sich, zu meiner allergrößten Verwunderung sehr gut bewährt hat (und mein Schwesterherz, da sie den Griff des ScanPan sehr mag ihr (von mir geschenktes) Tojiro kaum verwendete, hab ich ihr zwei weitere ScanPan verehrt. Ein Santoku in Damast (Vg-10 Kern) und ein Nakiri in Monostahl. Dänische Japaner also.
Ich koche nur etwa ein bis zweimal die Woche bei meiner Schwester, die Messer sind aber täglich in Verwendung. Von der Schärfe und Schnitthaltigkeit her sind die beiden Monostahlmesser ok. Sie liegen auf dem Niveau der Güde Serie Alpha und der Solicuts die ich als Vergleich da habe, meine Japaner sind schärfer und schnitthaltiger.
Dennoch, angesichts von "nur" 57 HRC, und Monostahl bin ich sehr angetan von der Leistung der ScanPan. Sie sind durch die geringere Härte sehr leicht zu schleifen, ein paar Züge auf dem Sharpmaker reichen und rasieren geht.
Anders das Damastsantoku: Der VG 10 verhält sich wie man es gewohnt ist. Höllenscharf und sehr Schnitthaltig macht das Santoku eine Top Figur in der Küche. Ich würde das Messer in der Liga des Solicut Absolute ML Santoku und Kai Shun ansiedeln, Hattori und Tojiro Flash sind besser aber viel teurer. Preislich ist man bei ScanPan mit etwa 130.- für das Santoku dabei, ein fairer Preis angesichts der Leistung im Vergleich zum Mitbewerb.
Von der Balance und Handlage her sind die Messer sehr gut. Die Griffe liegen angenehm in der Hand, das Messer ist gut ausbalanciert. Als Referenz fallen mir Güde und Tojiro ein. Das Griffgefühl ist ähnlich einem Tojiro DP HQ, die Balance leicht frontlastig wie bei Güde.
Das Santoku wiederum ist sehr gut ausbalanciert, der Schwerpunkt liegt ca auf Höhe des "Kropfes". Dazu später mehr.
Die Verarbeitung ist makellos. Sowohl die Monostahl, als auch die Damastklingen sind kerzengerade und die Griffe fehlerfrei. Fairerweise sei angemerkt, dass ich aber auch ein Exemplar befingert habe, wo die Griffe nicht 100% passgenau waren. Aber 95%, auch ok.
Preislich liegen die Messer sehr gut, etwa im unteren Mittelfeld des Wettberwerbs.
Noch eine Anmerkung: ScanPan ist, wie ich recherchiert habe, keine explizite Messerfirma. Die Firma stellt Küchenartikel her, vom Topf über das Schneidbrett und das Messer, bis zu Küchenhelfern. Vergleichbar etwa mit WMF, die ja auch ein breites Sortiment liefern. In den Skandinavischen Staaten sind ScanPan Produkte recht verbreitet, und gelten als High - Class Ware. Die Distribution im Rest der Welt haut weniger hin, leider. Im Netz sind die Produkte kaum zu finden, wenn dann meist in der €-Bucht. Es scheint keinen deutschen Distributor zu geben, im Rest der Welt schon. Eine Aufstellung der Staaten mit ScanPan Distribution ist auf der Herstellerseite zu finden.
Schade, ich kann die Messer nur empfehlen.
Der Grund für dieses Review war dieser Thread. Die Scanpan Japaner haben! den dort angeregten "Halb Kropf", mehr dazu in dem Thread.
lg Woz
PS: Bilder mangels funktionierender Kamera leider erst später, falls gewünscht.
PPS: Ich hab keine Ahnung wieso das so ist, aber neben Roselli und Brusletto hat auch ScanPan ein Ulu nebst Spezialbrett im Sortiment. Ich werd mir so eines mal besorgen ;-)
Zuletzt bearbeitet: