Schärfanleitung für Holzwerkzeuge

Granjow

Mitglied
Beiträge
3
Hoi zäme,

Ich beschäftige mich gerade damit, ein Wikibuch zum Thema Bogenbau auf die ersten zwei Beine zu stellen. Und da brauchen wir ja auch Werkzeuge zum Holz bearbeiten ;)

Bei der Anleitung zum Schärfen habe ich gemerkt, dass ich eigentlich bei keinem Begriff sicher war, ob er stimmt, und messermacher hat mich dann bei flechters-corner.de den Link zu dieser Grafik gegeben. Das hat ganz schön Arbeit gegeben, weil ich hier so viele interessante Dinge gefunden habe, ich hätte den ganzen Tag weiterlesen können ;)

Nun, um zum eigentlichen Thema zu kommen, ich würde euch gerne um ein Review meiner Anleitung bitten. Hier der Link:
http://de.wikibooks.org/wiki/Bogenbau/_Werkzeug/_Schärfen
Abziehstäbe, Schleifpasten fehlen noch. Einfach darum, weil ich beide noch nicht hier habe und testen kann. Trotzdem schon eine Frage zu Abziehstählen: Lohnt sich das auch bei Holzwerkzeug? Man schleift hier ja grundsätzlich unter einem grösseren Winkel, und wenn da was an der Schneide zerknittert, ist eh Zeit zum neu schleifen, wäre so mein Gedanke.

Grüsse aus der Schweiz,
Simon
 
Ich bin nur kurz drüber geflogen und wollte dir sagen dass ich die
Bilder vom Grat eines Messers sehr schön und anschaulich finde,
generell die Bebilderung ist schön

Etwas dass mir beim rüberfliegen aufgefallen ist:
unter dem Punkt Abziehen,
sprichst du da von feinen steinen oder von polierpasten?
Bei letzterem gilt die Aussage "werden benutzt wie ein Stein" nicht,
auf einem leder wird niemals geschoben sondern immer gegen die Schneidrichtung gezogen,
damit man nicht ins Leder schneided =)
Für feine Abziehsteine gilt selbstverständlich was du gesagt hast :super:
 
Trotzdem schon eine Frage zu Abziehstählen: Lohnt sich das auch bei Holzwerkzeug?
Hallo Simon,

ich vermute das Abziehstähle da ungebräuchlich sind. Was mir auch logisch erschein, denn die Klingenlängen sind ziemlich kurz. Wie sollte man die so präzise über den Stahl führen das die Schneide nicht vergniedelt wird? Aber bei einschlägigen Händlern sieht man diverse extra feine Abziehsteine. Einige in speziellen Formen damit man damit runde oder winklige Schnitzmesser auch auf der Innenseite bearbeiten kann.

Gruß, Bernhard
 
@LessLemming: Danke! Freut mich, dass die Bilder ihren Zweck erfüllen.
Fürs kurz darüberfliegen liest du ja recht genau. Habe den Satz korrigiert. Über Paste werde ich vielleicht später schreiben, wenn sie angekommen ist und ich etwas damit herumspielen konnte. Leder ist vom Bogenbau zum Glück schon vorhanden.
Hast du früher auch Lemmings gespielt? :)

@Bernhard, ja, das hat was. Bin jetzt aber begrifflich verunsichert: Ich glaube, ich meine eigentlich Wetzstahl. Gibt es beides?

Für spezielle Formen kann man ja notfalls auch Schleifpapier auf eine Holzform aufleimen. Funktioniert das einigermassen?

Simon
 
Zurück