schärfen, aber welcher Wasserstein ist der Richtige?

Messer_jocke

Mitglied
Beiträge
3
Erstmal hallo zusammen!

Ich bin ja ganz erstaunt, dass es sogar ein Forum für Messer gibt. Aber um so besser, denn dann bin ich hier ja genau richtig.

Also ich habe zu Weihnachten ein japanisches Küchenmesser geschenkt bekommen und so langsam ist die Schärfe nicht mehr so wie zu Anfang und ich würde es gerne nachschleifen. Bisher habe ich ja meine Messer immer auf der Rückseite meiner Teller geschärft (grins), aber meine Eltern meinten der Verkäufer meinte extra noch, dass man das Messer nur auf Wassersteinen schleifen sollte. Deshalb habe ich mich im Netz mal umgeguckt und hier recht preiswerte japanische Wassersteine gefunden.
Nun ist aber die Frage, welche Körnung für mich am besten ist. Ich sehe da nämlich irgendwie nicht so richtig durch. Reicht eine 1000er Körnung aus? Ich will ja nicht zum Schleiffanatiker werden, sondern mein Messer mit möglichst wenig Aufwand und Kosten wieder so scharf wie am Anfang haben.

Gruß,
Messer_jocke
 
wenn du nicht zum schleiffanatiker werden willst, bring dein messer am besten zu nem guten schärfdienst oder schicks zu jürgen schanz.

ansonsten ist dein messer schnell ruiniert.

achja, verwend mal die suchfunktion.
 
Ich klau mal bei WalterH:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=20523

Antwort 36 :steirer:

Im Ernst, ich habe 2 Steine:
-ein Baumarktschleifstein von ToolTech mit 2 Seiten in grob und sehr grob. Den nehme ich eigentlich nur, um Scharten und Dellen wegzuschleifen. Er ist 200x50x25mm groß und kostete 1,79€.

-ein Japanischer Wasserstein mit 1000/6000 Körnung. Das wäre das interessante für dich. Meiner ist von Ice Bear und hat irgendwas zwischen 20 und 25€ gekostet. Er ist 205x50x25mm groß und schleift alle meine Messer(europäische Küchenmesser und User) problemlos auf gehobenes Rasiernieveau.
So etwas sollte auch für deine Japaner das richtige sein, dafür ist der Stein schließlich gemacht.
Mit der 6000 Seite poliert man die Schneide fast, erst dadurch wird es richtig scharf. Nur 1000er wäre mir nicht genug. Und viel mehr aufwand ist das Abziehen auf der 6000er Seite auch nicht.
Ähnliche Steine gibts sicher auch bei den üblichen Händlern, meinen habe ich bei Holzapfel in Berlin gekauft.

stay rude
braces
 
1000er reicht imho nur aus, wenn man gut damit umgehen kann:
es gibt zumeist immer noch einen recht ausgeprägten Grat, den man irgendwie "wegkriegen" muss.
Insofern, wenn ich die Wahl zwischen den Steinen hätte, ganz klar: den 1000/3000.
Allerdings ist evtl selbst damit ein Anfang in Richtung "Schleiffanatiker" gesetzt, Du musst es halt dann auch machen / probieren /üben.
Insofern: Investierst an Geld 50 Euro für einen Stein, investierst wahrscheinlich einige Stunden Zeit, und hast, hoffentlich, scharfe Messer.
Alternativ: Investierst immer mal wieder 5-10 Euro (keine Ahnung, was ein Schärfdienst kostet) an Geld, und einige Stunden Zeit, indem Du die Messer wegbringst, abholst, etc..
Ich würde zu dem Stein raten.. ! :)
mfG
Behnie
 
Oh, das ging aber schnell mit den Antworten.
Also schärfen lassen möchte ich es eigentlich nicht, denn "Hausgemacht schmeckts am besten". Außerdem habe ich das Messer in der kurzen Zeit schon richtig lieb gewonnen und wenn ichs selber schleife, kann das unsere Beziehung nur fördern (grins).

Ihr meint also, ich kann auf eine 240 körnung verzichten und eine 1000/3000 er Körnung reicht vollkommen aus, ja?

Noch ne Frage, ihr sprecht immer von einem "Grat". Was ist das?

Gruß,
Messer_jocke
 
Grat entsteht, wenn auf einer Seite geschliffen wird. Irgendwann ist das Metall an der vordersten Kante so dünn, dass es sich als Grat umlegt.

Der Grat ist das, worauf man beim schleifen achten soll. Wenn er entlang der ganzen Schneide entsteht, ist es Zeit, die andere Seite zu schleifen.

Man kann ihn entweder als Lichtreflektion sehen oder besser mit dem Finger oder Daumen fühlen.
 
Was haltet Ihr eigentlich vom Belgischen Brocken? Würdet Ihr den empfehlen oder sind die japanischen Wassersteine vorteilhafter? :confused:

Gruß Bert
 
OK, danke für die ganzen Tipps. Dann werde ich mal bestellen und in den nächten Tagen schleifen üben!

Gruß,
Messer_jocke
 
Probiers mal mit der Suche.

Es gibt einen netten Thread, der BB mit jap. WS und Arkansas vergleicht.

Kommt zum Schluss, dass BB ein gutes Mittel zwischen Ost (jap. WS) und West (Arkansas) ist.

Der Verfasser hat aber seine Vorliebe für japanische WS.
 
Zurück